Europäische Investitionsbank nutzt Blockchain für Climate Awareness Bond

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat eine Blockchain-basierte digitale Anleihe ausgegeben, die auf einer Knoteninfrastruktur mit Umweltanreizen basiert.

Ein Bekanntmachung des Finanzinstituts erläuterte die Kernpunkte eines „Digital Native Green Bond“, der auf schwedische Kronen lautet. Die 1-Milliarde-Kronen-Anleihe soll institutionellen Anlegern über einen Zeitraum von zwei Jahren einen festen Zinssatz von 3,638 % bieten.

Die Climate Awareness Bond wird auch als die erste Blockchain-basierte Anleihe angepriesen, die in der offiziellen Wertpapierliste der Luxemburger Börse registriert und an der Luxembourg Green Exchange angezeigt wird.

Die Anleihe wird auf der kürzlich eingeführten nachhaltigen Blockchain-Plattform für digitale Anleihen So|bond betrieben. Wie Cointelegraph zuvor berichtete, ermöglicht die Plattform die Ausgabe, den Handel und die Abwicklung digitaler Anleihen unter Verwendung umweltfreundlicher Anreize für ihre Knotenbetreiber.

Das „Proof of Climate awaReness“-Protokoll von So|bond bietet Knoten einen Anreiz, die Umweltauswirkungen ihrer Infrastruktur zu reduzieren. Dies geschieht durch die Vergütung von Knoten nach einer Formel, die an ihre Klimaauswirkungen gekoppelt ist, wobei niedrigere Wirkungsbewertungen zu höheren Belohnungen führen.

Verwandt: Siemens begibt eine digitale Anleihe im Wert von 64 Millionen US-Dollar auf einer öffentlichen Blockchain

Der in Frankreich ansässige IT-Anbieter Finaxys hat das Protokoll entwickelt, während So|bond selbst ein Gemeinschaftsprojekt von Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) und Credit Agricole ist.

In einer Erklärung sagte EIB-Vizepräsident Ricardo Mourinho Felix, dass die erste grüne und auf Kronen lautende Anleihe darauf abzielt, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um zu nachhaltigeren Finanzsystemen zu gelangen:

„Diese Klimaschutzanleihe wird auf einer Plattform laufen, die darauf ausgelegt ist, den ökologischen Fußabdruck der IT-Infrastruktur zu minimieren.“

Ben Powell, Leiter für nachhaltiges DCM bei SEB, fügte hinzu, dass die Einführung der Blockchain-Technologie in den letzten Jahren durch die Wahrnehmung eines hohen Energieverbrauchs „gebremst“ wurde. So|bond versucht, die Umweltauswirkungen der Finanzinfrastruktur durch den Einsatz von Technologien zu bekämpfen, die üblicherweise wegen ihres CO2-Fußabdrucks kritisiert werden:

„Die von uns aufgebaute Plattform zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen, indem sie eine Offenlegung des ökologischen Fußabdrucks der Betreiber des Netzwerks einführt.“

Cointelegraph hat sich an die EIB gewandt, um weitere Einzelheiten zur Anleihe und ihren potenziellen institutionellen Käufern zu erfahren.

Im Jahr 2022 wickelte das Institut in Zusammenarbeit mit Goldman Sachs und der Société Générale Luxembourg eine digitale Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro (103,7 Millionen US-Dollar) auf einer privaten Blockchain-Plattform ab.

Die EIB hat in den letzten drei Jahren den Einsatz von Blockchain-basierten Plattformen für digitale Anleihen untersucht. Die Nachricht über eine potenzielle EIB-Emission einer auf Ethereum basierenden digitalen Anleihe ließ Ether (ETH) im April 2021 auf ein Allzeithoch steigen.

Magazin: Bitcoin ist auf Kollisionskurs mit „Net Zero“-Versprechen