EU unterstützt Data Act mit Klausel zur Abschaltung intelligenter Verträge

Das Europäische Parlament hat für die Verabschiedung des Datengesetzes gestimmt – ein umstrittenes Gesetz, das eine Bestimmung enthält, die vorschreibt, dass Smart Contracts gekündigt werden können.

In einer Presse vom 9. November freigeben, sagte das Parlament, dass das Gesetz mit 481 zu 31 Stimmen angenommen wurde. Um Gesetz zu werden, bedarf es nun der Zustimmung des Europäischen Rates – der Staats- und Regierungschefs aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Der angenommen Das Data Act legt die Anforderung fest, dass intelligente Kontakte „unterbrochen und beendet werden können“, sowie Kontrollen, die Funktionen ermöglichen, die den Vertrag zurücksetzen oder beenden.

Hervorgehobener Auszug aus dem Datengesetz zu Smart Contracts. Quelle: Europäisches Parlament

Im Kern würde das Datengesetz Benutzern den Zugriff auf Daten ermöglichen, die sie von intelligenten Geräten generieren, wobei die Europäische Kommission behauptet, dass 80 % der gesammelten Daten niemals verwendet werden.

Die Kritiker des Gesetzes äußerten Bedenken hinsichtlich der Smart-Contract-Klausel und sagten, die Definition sei zu weit gefasst und enthalte keine klaren Einzelheiten darüber, wann Unterbrechungen oder Kündigungen erfolgen sollten.

Verwandt: EU-Bankenaufsicht schlägt Liquiditätsregeln für Stablecoin-Emittenten vor

Ein Juni geöffnet Brief In einem von EU-Blockchain-Interessenvertretungen übermittelten und von Dutzenden von Kryptofirmen unterzeichneten Bericht heißt es außerdem, dass das Datengesetz dazu führen könnte, dass Smart Contracts, die Daten aus öffentlichen Blockchains wie Ethereum nutzen, als gesetzeswidrig angesehen werden.

Berichten zufolge hat die Europäische Kommission dies getan sagteAllerdings ist die Aussage, dass sich das Datengesetz nicht mit Blockchain befasst, und die Befürchtungen, dass das Gesetz Smart Contracts illegal machen würde, unbegründet.

Zeitschrift: Krypto-Stadtführer für Helsinki: 5.050 Bitcoin für 5 US-Dollar im Jahr 2009 ist Helsinkis Anspruch auf Krypto-Ruhm