EU-Regulierungsbehörde sieht Krypto als Zeichen einer erhöhten Risikobereitschaft im aktuellen Klima

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat ihre Prüfbericht zu Trends, Risiken und Schwachstellen auf den Märkten der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2021 (1H21).

Zu den Erkenntnissen gehörte das Argument, dass die außergewöhnliche Volatilität und das Wachstum der Krypto-Märkte ein zwingendes Argument für die Notwendigkeit eines gezielten Regulierungssystems sind, wie es in den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Vorschriften für Märkte für Krypto-Assets skizziert ist.

Angesichts der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat die Erholung der EU und des Weltmarktes im 1H21 viel beeinflusst. Der Bericht der ESMA stellt fest, dass sich die Wirtschaftsaussichten insgesamt weiter verbessert haben, wobei die europäische Wirtschaft nun voraussichtlich bis Ende 2022 früher als erwartet ihren Output vor der Pandemie erreicht haben wird.

Diese Erholung wurde durch die Lockerung der Beschränkungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, eine gewisse Verringerung der Unsicherheit und den Aktivismus der Zentralbanken bei der Bereitstellung einer unterstützenden Geldpolitik vorangetrieben. Wenn es um die mittelfristigen Risiken des aktuellen Klimas geht, hat die ESMA die Kryptomärkte in den letzten sechs Monaten als Leitstern der Marktstimmung und -dynamik betrachtet:

„Steigende Bewertungen in allen Anlageklassen, massive Preisschwankungen bei Krypto-Assets und ereignisgesteuerte Risiken, die in 1H21 bei erhöhten Handelsvolumina beobachtet wurden, werfen Fragen über eine erhöhte Risikobereitschaft und einen möglichen Marktüberschwang auf.“

Dieser Überschwang war nach Ansicht der ESMA in der GameStop-Saga und dem breiteren Aufstieg des durch Social Media angetriebenen Einzelhandels in Verbindung mit dem enormen Preisanstieg bei Krypto-Assets im ersten Quartal dieses Jahres sichtbar. Ein Großteil dieser Zunahme der Handelsaktivität fand außerhalb des Regulierungsrahmens der EU statt, unterstreicht der Bericht, was Bedenken hinsichtlich des Anlegerschutzes aufwirft.

Die ESMA führte das steigende Verbrauchervertrauen in diesem Zeitraum auf eine Reihe von Faktoren zurück, darunter innovative neue Geschäftsmodelle und spielerische Funktionen auf Online- und mobilen Handelsplattformen. Parallel zum Einzelhandelsboom beobachtet die ESMA die dezentrale Finanzierung (DeFi) genau und stellt fest, dass die Anfang September in DeFi gesperrten 47 Milliarden Euro (55,3 Milliarden US-Dollar) von ihrem Höhepunkt Mitte Mai zurückgegangen sind, aber um 1.200 % gestiegen sind. ab Ende Juli 2020.

Die ESMA erkannte die Vorteile von DeFi an, darunter Disintermediation, Verfügbarkeit rund um die Uhr und Zensurresistenz, und stellte fest, dass die zunehmende Verwendung von Stablecoins und digitalen Zentralbankwährungen die Grenzen zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi im Laufe der Zeit wahrscheinlich durchlässiger machen wird. Insbesondere aufgrund der Eigeninitiative institutioneller Anleger ist die ESMA jedoch der Ansicht, dass die Gefahr eines Überschwappens von DeFi-Risiken auf die Realwirtschaft zunimmt, auch wenn der Markt vorerst klein bleibt.

Verwandte: EU-Wertpapieraufsichtsbehörde warnt vor Risiken von „nicht regulierten“ Kryptowährungen

Der Bericht stellte auch fest, dass institutionelle Anleger beginnen, die Umweltauswirkungen von Bitcoin (BTC) in Bezug auf ihre ESG-Ziele zu berücksichtigen, was zum wachsenden Interesse an Ether (ETH) beiträgt. Neben ihren ökologischen Referenzen führte die ESMA den Erfolg der ETH auf ihre Smart-Contract-Funktionalität, den DeFi-Boom und die Rolle der Blockchain im nicht fungiblen Token-Ökosystem zurück.

Die Einschätzung der Regulierungsbehörde wurde von Dan Morehead, CEO von Pantera Capital, bestätigt, der diesen Sommer argumentierte, dass das Upgrade der Blockchain Ether wahrscheinlich dabei helfen wird, Bitcoin als größte Kryptowährung zu überflügeln.