EU Recovery: sichere und grüne Energie für Haushalte und Unternehmen | Nachrichten


Gemäß dem von den Ausschüssen für Haushalt und Wirtschaft und Währung angenommenen Text müssen EU-Länder, die nach Inkrafttreten dieses Vorschlags einen geänderten Aufbau- und Resilienzplan vorlegen, Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Erzeugung sauberer Energie und zur Diversifizierung der Energieversorgung enthalten , wie in der vorgesehen RePowerEU planen.

Unabhängigkeit fördern und Energiearmut bekämpfen

Die Abgeordneten änderten den Vorschlag, um sicherzustellen, dass die neuen REPowerEU-Kapitel Maßnahmen zur Reduzierung von Schwachstellen im Energiebereich enthalten, die sich möglicherweise auf die nächsten paar Wintersaisonen auswirken würden. Die neuen Vorschriften würden Maßnahmen ab dem 1. Februar 2022 umfassen.

Die Abgeordneten stimmten auch darin überein, dass die in den RePowerEU-Kapiteln enthaltenen Maßnahmen Investitionen zur Bekämpfung der Energiearmut für gefährdete Haushalte, KMU und Kleinstunternehmen priorisieren sollten.

Finanzierung

Die Abgeordneten stimmten darin überein, dass die von der Kommission vorgeschlagenen zusätzlichen Zuschüsse in Höhe von 20 Mrd. EUR aus einer früheren Versteigerung nationaler Emissionszertifikate im Rahmen des EU-Emissionshandelssystemanstatt Zertifikate aus dem zu verwenden Marktstabilitätsreserve.

Die Abgeordneten fordern die Kommission außerdem auf, zusätzliche Quellen zur Ergänzung der Finanzierung von REPowerEU-Maßnahmen zu ermitteln, einschließlich der Bereitstellung von Flexibilität zur Verwendung nicht ausgegebener Mittel, insbesondere aus dem Zeitraum 2014-2020.

Sie schlagen vor, dass diese zusätzlichen Zuschüsse unter Berücksichtigung ihres Energieabhängigkeitsgrades, des Anstiegs der energiebezogenen Kosten für Haushalte und des Anteils fossiler Brennstoffe am Bruttoinlandsenergieverbrauch an die Mitgliedstaaten verteilt werden.

Die Abgeordneten stimmten auch zu, dass es den Mitgliedstaaten gestattet sein sollte, eine Vorfinanzierung von bis zu 20 % zur Finanzierung ihrer REPowerEU-Kapitel zu beantragen, und dass der Beitrag von regionalen Behörden, NGOs und Sozialpartnern bei der Umsetzung der neuen Maßnahmen berücksichtigt werden sollte.

Grenzüberschreitende Maßnahmen und Klima

Die Abgeordneten waren sich einig, dass „keinen erheblichen Schaden anrichten“-Prinzip sollten für die REPowerEU-Kapitel gelten, sofern nicht mehrere kumulative Bedingungen erfüllt sind, und nur für Maßnahmen, die bis zum 31. Dezember 2024 in Betrieb sind.

Schließlich fordern sie die EU-Länder auf, dafür zu sorgen, dass mindestens 35 % ihrer Ausgaben im Rahmen der REPowerEU-Kapitel Maßnahmen mit länderübergreifender Dimension oder Wirkung zugeteilt werden, selbst wenn sie von einem EU-Land durchgeführt werden und die Kommission keine Ausnahme gewährt unter bestimmten Umständen.

Zitate

Siegfried MUREŞAN (EVP, RO), Ko-Berichterstatter, sagte: „Die russische Invasion in der Ukraine betrifft uns alle: Bürger, Unternehmen und unsere Volkswirtschaften insgesamt. Um gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen, muss die EU Energieunabhängigkeit und -sicherheit erreichen. REPowerEU ist der Schlüssel zu diesem Ziel. Aus diesem Grund müssen wir die REPowerEU-Gesetzgebung in Kraft setzen und Investitionen bis Anfang nächsten Jahres zulassen.“

Eider GARDIAZABAL RUBIAL (S&D, ES), Ko-Berichterstatterin, sagte: „Wir haben daran gearbeitet, dass RePowerEU dazu beiträgt, unsere Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, die Energierechnungen zu senken und die Energiearmut zu bekämpfen, indem wir die notwendigen Investitionen finanzieren, insbesondere für Energiesanierungen und erneuerbare Energien , und beschleunigen Sie den grünen Übergang. Dies sollte einer der ersten Schritte in Richtung eines ehrgeizigen, groß angelegten EU-Winterpakets für unsere Bürgerinnen und Bürger sein.“

sagte Dragoș PÎSLARU (Renew, RO), Ko-Berichterstatter: „Acht Monate sind vergangen, seit Russland einen Krieg begonnen hat, und nur ein paar Monate näher an einem kalten Winter. REPowerEU ist das Instrument, mit dem wir das Vertrauen der Bürger wieder herstellen können, dass die Europäische Union Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden wird. Wir werden die Nutzung erneuerbarer Energien beschleunigen, die Energiearmut bekämpfen und in mehr Energieeffizienz für unsere schutzbedürftigen Bürger und Unternehmer investieren.“

Nächste Schritte

Der Gesetzestext, der am Dienstag mit 80 Stimmen bei 6 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen angenommen wurde, wird während der ersten Plenarsitzung im November vom Plenum debattiert und abgestimmt. Das Ergebnis der Abstimmung im Plenum bildet ein Verhandlungsmandat für die anstehenden Gespräche mit den EU-Regierungen.

source-128

Leave a Reply