EU ermittelt gegen Facebook und Instagram wegen Angst vor Suchtverhalten bei Kindern

Die EU hat am Donnerstag eine formelle Untersuchung gegen Facebook und Instagram wegen des Verdachts eingeleitet, dass die Plattformen von Meta Suchtverhalten bei Kindern hervorrufen.

Ausgegeben am: Geändert:

2 Minuten

Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Mammutgesetzes namens Digital Services Act (DSA), das die weltweit größten Technologieunternehmen dazu zwingt, mehr zu tun, um europäische Nutzer im Internet zu schützen und gegen illegale Inhalte vorzugehen.

Es ist die zweite Untersuchung zu Meta. Eine frühere Initiative wurde letzten Monat von der Europäischen Union ins Leben gerufen, weil sie befürchtete, dass Facebook und Instagram der Desinformation nicht entgegenwirken könnten.

„Wir sind nicht davon überzeugt, dass es genug getan hat, um den DSA-Verpflichtungen nachzukommen und die Risiken negativer Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit junger Europäer zu mindern“, sagte der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

„Wir scheuen keine Mühen, um unsere Kinder zu schützen“, fügte er hinzu.

Ein Meta-Sprecher verteidigte die Bemühungen des Unternehmens, junge Nutzer zu schützen.

„Wir möchten, dass junge Menschen sichere und altersgerechte Online-Erlebnisse haben, und haben ein Jahrzehnt damit verbracht, mehr als 50 Tools und Richtlinien zu ihrem Schutz zu entwickeln“, sagte der Sprecher.

„Dies ist eine Herausforderung, vor der die gesamte Branche steht, und wir freuen uns darauf, der Europäischen Kommission Einzelheiten unserer Arbeit mitzuteilen.“

„Keine Bemühungen, Kinder zu schützen“

In der Ankündigung vom Donnerstag erklärte die Europäische Kommission, die Technologieregulierungsbehörde der EU, sie vermute, dass die Systeme der Plattformen „Verhaltenssüchte bei Kindern stimulieren könnten“.

Ein weiteres Problem, das die Kommission angesprochen hat, ist der sogenannte „Rabbit Hole“-Effekt – der auftritt, wenn Benutzer auf der Grundlage eines Algorithmus mit verwandten Inhalten gefüttert werden, was in einigen Fällen zu extremeren Inhalten führt.

Die Kommission befürchtet auch, dass Metas Tools zur Altersüberprüfung möglicherweise nicht effektiv sind.

Die DSA verfügt über strenge Regeln zum Schutz von Kindern und zur Gewährleistung ihrer Privatsphäre und Sicherheit im Internet, und die EU befürchtet, dass Meta möglicherweise nicht genug unternimmt, um diesen Verpflichtungen nachzukommen.

Die EU betonte in einer Erklärung, dass die „Eröffnung eines förmlichen Verfahrens dessen Ausgang nicht vorwegnimmt“.

Es gibt keine Frist für den Abschluss der Untersuchung.

Floß voller Sonden

Die DSA gehört zum mächtigen juristischen Arsenal der EU, um Big Tech einzudämmen.

Facebook und Instagram gehören zu den 23 „sehr großen“ Online-Plattformen, die das DSA einhalten müssen, andernfalls drohen Bußgelder, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes einer Plattform betragen können, oder sogar ein Verbot bei schwerwiegenden und wiederholten Verstößen.

Weitere Plattformen, die Gegenstand der DSA-Prüfung sind, sind Snapchat, TikTok und YouTube.

Brüssel hat eine Welle von Ermittlungen eingeleitet und den Online-Giganten gezeigt, dass es ernst damit ist.

Im Februar leitete die Kommission eine Untersuchung zu TikTok ein, das der chinesischen Firma Bytedance gehört, mit dem Verdacht, dass die äußerst beliebte Video-Sharing-App möglicherweise nicht genug tut, um negative Auswirkungen auf junge Menschen zu bekämpfen.

Die EU zwang TikTok im April außerdem, die Belohnungsprogramme seiner Ableger-Lite-App auszusetzen, nachdem sie gewarnt hatte, dass deren „süchtig machender“ Charakter die psychische Gesundheit der Benutzer ernsthaft schädigen könnte.

Andere Ermittlungen richteten sich gegen den chinesischen Online-Händler AliExpress und die Social-Media-Plattform X, die dem Tech-Milliardär Elon Musk gehört und früher Twitter hieß.

Der Aufgabenbereich des DSA ist weitreichend und zwingt auch digitale Einkaufsplattformen wie AliExpress und Amazon dazu, mehr zu tun, um dem Verkauf gefälschter und illegaler Waren im Internet entgegenzuwirken.

(AFP)

source site-37

Leave a Reply