EU-Datenschutzbehörden fordern Anonymität bei kleineren Transaktionen im digitalen Euro

Am 18. Oktober haben der Europäische Datenschutzausschuss und der Europäische Datenschutzbeauftragte eine gemeinsame Stellungnahme herausgegeben Stellungnahme zur Regulierung eines digitalen Euro, as vorgeschlagen von der Europäischen Kommission im Juli 2023. Die Regulierungsbehörden gaben mehrere Empfehlungen ab, um die Standards zum Schutz personenbezogener Daten für die digitale Währung der Zentralbank der Europäischen Union (CBDC) zu verbessern.

Die Behörden schlagen vor, das vorgeschlagene Überprüfungsverfahren für den maximal zulässigen Betrag an digitalem Euro auf einem Einzelkonto zu präzisieren. Der aktuelle Entwurf sieht vor, dass die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken einen einzigen Zugangspunkt zu den Daten jedes Nutzers einrichten. Beide Behörden empfehlen, eine Prüfung durchzuführen, um die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit eines einzelnen Zugangspunkts festzustellen. Sie betonen, dass der Einsatz technischer Maßnahmen zur dezentralen Speicherung dieser Identifikatoren machbar sei.

Verwandt: Finnland arbeitet an einem Instant-Payment-System und setzt auf den digitalen Euro

Die Regulierungsbehörden weisen auch auf die mangelnde Vorhersehbarkeit des vorgeschlagenen Betrugserkennungs- und -präventionsmechanismus des CBDC hin. Sie empfehlen, aus datenschutzrechtlicher Sicht „weniger einschneidende Maßnahmen“ in Betracht zu ziehen.

Die Behörden empfehlen außerdem „dringend“, einen „Datenschutzschwellenwert“ für Online-Transaktionen festzulegen, unterhalb dessen Offline- und Online-Transaktionen mit geringem Betrag nicht der Verfolgung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unterliegen. Sie nannten jedoch keinen konkreten Betrag und bezogen sich lediglich auf das Transaktionslimit, das „Tagestransaktionen mit geringem Wert“ abdeckt.

Diese Woche kündigte der EZB-Rat nach einer zweijährigen Untersuchung die „Vorbereitungsphase“ für das digitale Euro-Projekt an. Die Vorbereitungsphase wird zwei Jahre dauern und sich auf die Festlegung der Regeln für die digitale Währung und die Auswahl möglicher Emittenten konzentrieren.

Zeitschrift: Ethereum-Neuauflage. Blockchain-Innovation oder gefährliches Kartenhaus?