EU-Beamte einigen sich auf AML-Behörde zur Überwachung von Kryptofirmen

Der Europäische Rat hat eine Einigung über die Bildung eines Geldwäschebekämpfungsgremiums erzielt, das befugt sein wird, bestimmte Krypto-Asset-Dienstleister oder CASPs zu beaufsichtigen.

Das teilte der Rat am Mittwoch mit sagte es hatte sich auf eine Teilposition eines Vorschlags zur Gründung einer eigenen Anti-Geldwäsche-Behörde (AMLA) geeinigt. Nach Angaben der Regulierungsbehörde wird die AML-Behörde befugt sein, „risikoreiche und grenzüberschreitende Finanzunternehmen“ einschließlich Kryptofirmen zu beaufsichtigen – „wenn sie als riskant angesehen werden“.

Der Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Ondřej Kovařík, sagte, EU-Beamte hätten auch eine „vorläufige politische Einigung“ über die Verordnung über den Geldtransfer der Regierungsbehörde erzielt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind nicht alle Details der Überarbeitung klar, aber Cointelegraph berichtete, dass ein Entwurf der Verordnung vom März Krypto-Dienstleister dazu verpflichten könnte, personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Überweisungen jeder Größe zu und von nicht gehosteten Wallets zu sammeln möglicherweise ihre Richtigkeit überprüfen.

„Wir setzen dem wilden Westen der unregulierten Kryptographie ein Ende und schließen große Schlupflöcher in den europäischen Anti-Geldwäsche-Regeln.“ sagte Mitglied des Europäischen Parlaments Ernest Urtasun. „Die Regeln gelten nicht für P2P-Transfers, an denen kein Verpflichteter beteiligt ist […] CASPs müssen auf Risikobasis Informationen sammeln und verstärkte Due-Diligence-Maßnahmen in Bezug auf alle Übertragungen mit nicht gehosteten Wallets anwenden.“

Verwandt: Der europäische Krypto-Regulierungsrahmen geht in eine Drei-Wege-Betrachtung ohne PoW-Verbot

Zuerst vorgeschlagen im Juli 2021, das GwG soll 2024 operativ sein und „etwas später mit der Arbeit der direkten Aufsicht beginnen“, so die Europäische Kommission. Die Finanzaufsichtsbehörde wird eine der ersten Aufsichtsbehörden sein, die befugt ist, Geldwäsche in großen Regionen Europas zu überwachen, sich mit den Financial Intelligence Units der jeweiligen Länder abzustimmen und mit lokalen Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten.