Es stellt sich heraus, dass es ziemlich schwierig ist, Krypto-Benutzer und -Plattformen zu versichern

Krypto-Versicherungsanbieter verbringen enorm viel Zeit damit, zu beurteilen, ob sie einem Krypto-Unternehmen Versicherungsschutz gewähren sollen, und fast keiner von ihnen bietet Versicherungen für Privatpersonen an, sagten Versicherungs- und Krypto-Manager gegenüber Cointelegraph.

Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Milliarden US-Dollar von Kryptounternehmen, dezentralen Finanzplattformen und Benutzern gestohlen, ein massiver Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr Vorjahr – und dabei sind nur Hacks und Exploits mitgezählt. Einige glauben, dass 2023 noch schlimmer werden könnte.

Raymond Zenkich, Präsident des Kryptowährungsversicherungsunternehmens Evertas, sagte gegenüber Cointelegraph, dass es ein komplizierter Prozess sei, zunächst die Risiken einer Kryptoplattform einzuschätzen.

Er erklärte, dass zunächst ein Underwriting – der Prozess der Bewertung und Analyse der mit der Versicherung der Vermögenswerte verbundenen Risiken – „auf der Grundlage eines sehr detaillierten Antragsformulars“ durchgeführt wird, bei dem 2.000 Variablen in 20 Risikobereichen verarbeitet werden.

„Ein wesentlicher Risikofaktor ist die Schlüsselverwaltung: ob Schlüssel in Hot-, Warm- oder Cold-Wallets aufbewahrt werden“, bemerkte Zenkich.

Er fügte hinzu, dass es damit noch nicht alles sei, denn „es gibt mehrere Abstufungen von heiß und warm, jede mit ihrem eigenen Risikoprofil.“

Am 14. April erlitt die Kryptowährungsbörse Bitrue einen Hot-Wallet-Exploit, bei dem Angreifer Krypto-Assets im Wert von fast 23 Millionen US-Dollar stahlen. Das betroffene Hot Wallet enthielt weniger als 5 % der Gesamtmittel der Börse und die verbleibenden Wallets seien „nicht kompromittiert“, so das Unternehmen.

Zenkich erklärte, dass das Unternehmen nach der Bestimmung des Ausmaßes des Speicherrisikos dann Tausende von „Geschäfts-, Technologie- und Betriebsvariablen“ betrachten muss, bevor es herausfinden kann, wie hoch die Prämie sein muss, und erklärte:

„Sobald wir die Antworten auf alle relevanten Fragen haben, legen wir fest, welche Prämie wir verlangen müssten, um die Übernahme des Risikos zu rechtfertigen.“

Allerdings sind Krypto-Versicherungsanbieter in der Regel nicht bereit, Personen zu versichern, die keine Vermögenswerte an einer Börse halten – etwa durch Selbstverwahrung oder auf andere Weise.

Adrian Przelozny, CEO der australischen Krypto-Börse Independent Reserve, sagte, dies liege daran, dass es für einen Kunden „sehr schwierig“ sei, dem Versicherungsanbieter nachzuweisen, dass er die Krypto tatsächlich verloren und sie nicht einfach selbst genommen habe.

Przelozny erklärte, dass der Anbieter zwar nur Vermögenswerte auf der Börsenplattform selbst versichert, seine „Kunden jedoch eine direkte Beziehung zum Versicherer haben“ und „gegen eine geringe Gebühr bei der Anmeldung einen 100-prozentigen Versicherungsschutz wählen können“.

Er fügte hinzu, dass es sich um einen langfristigen Versicherungsvertrag handele, der viele Ereignisse abdeckt, von Hacks bis hin zu „Diebstählen, die durch unser Team verursacht wurden“.

Verwandt: Können Sie gestohlene Bitcoins aus Krypto-Betrügereien wiederherstellen?

Unterdessen sagte ein Sprecher der Kryptowährungsbörse Binance gegenüber Cointelegraph, dass ihr Notfallversicherungsfonds, der Secure Asset Fund for Users (SAFU), intern verwaltet werde.

„Es ist ein Fonds, der Binance gehört [that] wurde im Juli 2018 gegründet, um die Interessen der Nutzer zu schützen“, sagten sie.

„Ein nachgewiesener Verlust, den ein Benutzer aufgrund einer Schwachstelle oder eines anderen Mangels in den Sicherheitssystemen und/oder Sicherheitsprotokollen von Binance erleidet, würde von SAFU abgedeckt“, sagte der Sprecher.

Simon Dixon, CEO der Online-Investmentplattform BnkToTheFuture, glaubt jedoch, dass traditionelle Versicherungsanbieter einiges von ihren Krypto-Pendants lernen können, um ihre Praktiken zu verbessern.

„Mit Smart Contracts besteht die Möglichkeit, traditionelle Versicherungen zu verbessern und sie für alle zugänglicher zu machen. Ich freue mich darauf, dass die Branche trotz der üblichen Wachstumsschwierigkeiten unserer Branche wachsen wird.“

Zeitschrift: Die Hyperbitcoinisierung ist im Gange, RFK bittet um Bitcoin-Spenden und andere Neuigkeiten: Hodler’s Digest, 14.-20. Mai