Elon Musk testet eine Abonnement-Anmeldegebühr von 1 US-Dollar für neue X-Benutzer in Neuseeland, Philippinen

X, früher bekannt als Twitter, testet ein Anmeldemodell, bei dem neue Benutzer entweder dafür bezahlen müssen, ein verifiziertes Unternehmenskonto zu erhalten, sich für ein X-Premium-Abonnement entscheiden oder eine Jahresgebühr von 1 US-Dollar zahlen müssen, um zu beweisen, dass sie kein Bot sind. Der Test, der am 17. Oktober begann, gilt derzeit nur für neue Benutzer in Neuseeland und auf den Philippinen.

Laut einem Beitrag im X’s Help Center ist das Experiment so angerufen „Kein Bot.“ Wie der Name schon sagt, besteht sein Zweck angeblich darin, Bot-Aktivitäten in der App abzuschrecken, indem alle Benutzer (die in den Test einbezogen werden) aufgefordert werden, ihre Telefonnummer und Zahlungsmethode zu überprüfen.

Laut Help-Center-Beitrag:

„Seit dem 17. Oktober 2023 haben wir mit dem Testen von „Not A Bot“ begonnen, einer neuen Abonnementmethode für neue Benutzer in zwei Ländern. Dieser neue Test wurde entwickelt, um unsere bereits erheblichen Bemühungen zur Reduzierung von Spam, Manipulation unserer Plattform und Bot-Aktivitäten zu verstärken.“

In dem Beitrag heißt es weiter, dass „neue Benutzer“, die die Abonnementgebühr von 1 US-Dollar zahlen, „bestimmte Aktionen auf der Webversion der Plattform ausführen können: Inhalte posten, Beiträge liken, antworten, erneut veröffentlichen und Beiträge anderer Konten zitieren.“ , Lesezeichen für Beiträge setzen.“

Diejenigen, die die Gebühr nicht zahlen und sich vom Abonnement abmelden, „können nur schreibgeschützte Aktionen ausführen, wie zum Beispiel: Beiträge lesen, Videos ansehen und Konten folgen.“

Es ist derzeit unklar, wie genau X die Wirksamkeit der „Not A Bot“-Studie bestimmen will. Auf unsere Anfrage nach einem Kommentar an das Unternehmen erhielten wir umgehend die Antwort „Jetzt beschäftigt, bitte schauen Sie später noch einmal vorbei.“

Frühere Untersuchungen zur Natur von Social-Media-„Bots“ haben ergeben, dass der Begriff unklar ist. Laut einer Studie (Gorwa et al., 2018) ist dies nicht immer der Fall offensichtlich ob Konten, die Bot-ähnliches Verhalten erzeugen, tatsächlich Bots sind.

Es besteht auch die Überlegung, dass Bots und ihr Verhalten angesichts der anhaltenden großen, sprachmodellgesteuerten Revolution in der verbraucherorientierten Chatbot-Technologie mit künstlicher Intelligenz wahrscheinlich weitaus ausgefeilter werden.

Verwandt: Anthropic hat einen demokratischen KI-Chatbot entwickelt, indem er Benutzer für seine Werte stimmen ließ

Laut X soll das Abonnement die Bots in die Knie zwingen, indem es nicht nur die Automatisierung des Anmeldevorgangs erschwert, sondern, laut der von

Die Reaktionen in der Krypto- und Finanzwelt – wo Spam-Bots nach wie vor ein anhaltendes Problem darstellen – reichten von der völligen Akzeptanz des Pay-to-Interact-Modells bis hin zur Ablehnung dieser Prämisse.

Ein Benutzer, der auf einen Beitrag eines beliebten Accounts antwortete, der die Neuigkeit teilte, bezeichnete den Schritt als potenziellen Wert für weniger als 10 US-Cent pro Monat und erklärte: „Jeder, der sich darüber beschwert, möchte einfach, dass die Bot-Manipulation grassiert.“ Ein anderer einfach meinte dass es „das Ende von X“ darstellte. Es hatte eine kurze Laufzeit.