El Nino ist zurück und bringt die Gefahr extremer Wetterereignisse mit sich

Die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) erklärte am Donnerstag, dass das El-Nino-Klimamuster nun im Gange sei und die Gefahr häufigerer tropischer Wirbelstürme im Pazifik, vermehrter Regenfälle und Überschwemmungen in Teilen Amerikas sowie steigender Temperaturen auf der ganzen Welt mit sich bringe .

El Nino und sein Gegenstück La Nina sind Klimaphänomene, die durchschnittlich alle zwei bis sieben Jahre im Pazifischen Ozean entstehen und das Wetter weltweit beeinflussen können. Die letzten drei Jahre waren vom kühleren La-Nina-Muster geprägt, doch der Beginn von El Nino dürfte rund um den Globus wärmere Temperaturen und extreme Wetterbedingungen mit sich bringen.

Das letzte Mal, dass ein starker El Nino im Jahr 2016 in vollem Gange war, erlebte die Welt ihr heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

NOAA sagte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dieser El Niño seinen Höhepunkt erreicht, bei 56 Prozent liegt normalerweise während des Winters auf der Nordhalbkugel Es wird ein starkes Ereignis sein, was bedeutet, dass die Meeresoberflächentemperaturen im Ostpazifik mindestens 1,5 °C höher als normal sein werden.

„Es ist noch zu früh, um zu sagen, wie sich die aktuelle Geschichte von El Niño entwickeln wird, aber wenn es im Jahr 2024 seine volle Kraft entfaltet, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein weiterer globaler Temperaturrekord überschritten wird“, sagte Richard P. Allan, Professor für Klimawissenschaften an der University of Reading, Großbritannien.

Globale Auswirkungen

Auch eine Zunahme extremer Wetterereignisse – von der Dürre bis zum Wirbelsturm – wird erwartet.

Typischerweise herrscht im Süden der USA während eines El Niño kühleres und feuchteres Wetter, während es in Teilen des Westens der USA und Kanadas wärmer und trockener ist.

Tropische Wirbelstürme im Pazifik verstärken sich, und die Stürme drehen sich häufig auf gefährdete Inseln zu.

In einigen Teilen Mittel- und Südamerikas kommt es zu starken Regenfällen, obwohl der Amazonas-Regenwald tendenziell unter trockeneren Bedingungen leidet. Und Australien leidet unter extremer Hitze, Dürre und Buschbränden.

Die Auswirkungen werden die ersten Länder in der Nähe des Pazifiks zu spüren sein, etwa die Westküste Amerikas, Japan, Australien und Neuseeland, aber „auch viele abgelegene Regionen sind von El Niño betroffen“, sagte Wilfran Moufouma Okia, Leiter des El Niño Abteilung für regionale Klimavorhersagedienste bei der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

„Ein allgemeines Muster zeigt, dass El Nino mit einem großen Dürregebiet über Australien, der Indischen Halbinsel, Südafrika und dem nördlichen Teil Südamerikas zusammenfällt“, fügte Okia hinzu. „Wir sehen auch Überschwemmungen im Süden der USA und in einigen Teilen Zentralasiens – das sind nicht alle Regionen in der Nähe des Pazifiks, aber sie sind bei El Niño oft in gleicher Weise betroffen.“

Nach Ankündigungen von Wetterämtern in den USA und Japan bereiten sich die Länder bereits eilig vor. Peru hat 1,06 Milliarden US-Dollar für die Bewältigung der Auswirkungen von El Niño und des Klimawandels bereitgestellt, während die Philippinen 1,06 Milliarden US-Dollar bereitgestellt haben durch Wirbelstürme gefährdet hat ein spezielles Regierungsteam gebildet, um die vorhergesagten Folgen zu bewältigen.

Landwirtschaftliche Produktion gefährdet

In Europa könnten die Wettereinflüsse milder ausfallen.

„Es ist etwas wahrscheinlicher, dass Spanien, Portugal und Frankreich einen feuchteren Herbst erleben, wobei im Oktober und November in weiten Teilen Mittel- und Südeuropas allgemein wärmere Bedingungen herrschen“, sagte Allan.

Doch die wirtschaftlichen Auswirkungen des globalen Wetterphänomens dürften ihre Spuren hinterlassen.

„Umfassende, große und oft gleichzeitig auftretende Auswirkungen auf der ganzen Welt können sich sicherlich indirekt auf Europa auswirken, und zwar durch sozioökonomische Schäden, die dazu führen können, dass die Preise steigen und einige Güter knapp werden“, fügte Allan hinzu.

Der diesjährige El Niño könnte zu globalen Folgen führen wirtschaftliche Verluste von 3 Billionen US-Dollar, laut einer Studie, die letzten Monat in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde. Das BIP-Niveau wird wahrscheinlich schrumpfen, da extreme Wetterbedingungen die landwirtschaftliche Produktion und Fertigung beeinträchtigen und zur Ausbreitung von Krankheiten beitragen.

Erste Anzeichen von heißem, trockenem Wetter, das durch El Niño verursacht wurde, bedrohen Lebensmittelproduzenten in ganz Asien und könnten dazu führen, dass die Winterernteproduktion in Australien um 34 Prozent gegenüber den Rekordhöhen zurückgeht. Steigende Temperaturen könnten sich auch auf die Palmöl- und Reisproduktion in Indonesien und Malaysia auswirken die zusammen 80 Prozent des weltweiten Palmöls liefern und Thailand.

Unterdessen rechnen amerikanische Landwirte mit stärkeren Sommerregen aufgrund des Wetterphänomens, um die Auswirkungen der schweren Dürre abzumildern.

El Niño trägt zur globalen Erwärmung bei

Auch Experten sind besorgt über das, was im Ozean vor sich geht.

Nach dem letzten El Nino im Jahr 2016 führten wärmere Gewässer zu einem Rückgang der Sardellenbestände vor der Küste Perus und töteten fast ein Drittel der Korallen im australischen Great Barrier Reef.

Ein El Niño bedeutet, dass das Wasser im Ostpazifik wärmer als gewöhnlich ist. Doch schon bevor dieser El Nino begann, war die durchschnittliche globale Meeresoberflächentemperatur im Mai etwa 0,1 °C höher als bei jedem anderen registrierten Wetter. Das könnte extremes Wetter verstärken.

Hinzu kommen die anhaltenden Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels.

„El Nino wird für eine zusätzliche Erwärmung sorgen“, sagte Okia.

In den nächsten fünf Jahren besteht eine Wahrscheinlichkeit von 66 Prozent, dass die globalen Temperaturen – vorübergehend – ansteigen werden höher als 1,5°C über dem im Pariser Abkommen festgelegten vorindustriellen Grenzwert liegt.

„Das ist eine Kombination aus El Niño und der globalen Erwärmung“, sagte Okia.

In den vergangenen Jahren trug der kühlere La-Nina-Zyklus dazu bei, die Erwärmung zu verlangsamen. „Trotzdem erlebten wir immer noch einige extreme Temperaturen“, sagte Okia.

Langfristig lässt der Zusammenhang zwischen El Niño und der durch menschliche Aktivitäten verursachten globalen Erwärmung nichts Gutes verheißen.

„Es ist klar, dass sich die ungewöhnlich nassen, trockenen und heißen Wetterextreme verstärken werden, da eine wärmere, durstigere Atmosphäre dem Boden in einer Region noch effektiver Wasser entziehen und es in einer anderen als starker Regen ablassen kann“, sagte Allan.

„Der Klimawandel verstärkt die Auswirkungen von El Niño, zu denen Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Waldbrände gehören, wo und wann sie auftreten.“

(Mit Reuters)

source site-28

Leave a Reply