Eintauchen in die kettenübergreifende DeFi-Kreditvergabe

Cointelegraphs Es raushauen Podcast sprach mit Aanchal Thakur, Chief Operating Officer von MultiChainZ, um einen beliebten Anwendungsfall für dezentrale Finanzierung (DeFi) zu besprechen: Kreditvergabe. Moderator Elisha Owusu Akyaw und Thakur untersuchten, was eine Cross-Chain-Kreditplattform von anderen Plattformen unterscheidet und welche potenziellen Risiken sie mit sich bringt. Weitere Höhepunkte sind Gespräche über Institutionen, DeFi-Kredite, nicht fungible Token-Kredite und wie Projekte eine dezentrale autonome Governance einbeziehen.

Thakur begann ihre Reise mit der Kryptowährung, indem sie auf einen Krypto-Verdopplungsbetrug hereinfiel, der ihr ihrer Meinung nach eine wichtige Lektion erteilte, um ihre Forschung in der Branche ernster zu nehmen. Sie arbeitete an mehreren Projekten, bevor sie zu MultiChainZ wechselte.

Thakur argumentierte, dass es gute Argumente für den Aufbau einer kettenübergreifenden Kreditplattform gebe. Sie erklärte, dass Geld für viele Menschen weltweit nicht verfügbar sei und dass die Schaffung einer Kredit- und Kreditplattform, die sich über mehrere Netzwerke erstreckt, den Nutzern mehr Liquiditätsquellen eröffnet.

Der MultiChainZ-Manager argumentierte auch, dass eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzelnen Netzwerk Projekte einem hohen Risiko aussetzen könnte. Sie erklärte, dass eine der richtigen Möglichkeiten zur Gewährleistung der Dezentralisierung die Nutzung mehrerer Netzwerke sei.

„Wenn eine Blockchain auch nur zwei Stunden lang nicht funktioniert, während Solana ein paar Stunden lang ausgefallen ist, hat das Auswirkungen auf so viele Benutzer. Es beeinträchtigte das Vertrauen dieser Benutzer. Wir haben also erkannt, dass es keinen Sinn macht, ein Produkt auf einer bestimmten Blockchain aufzubauen.“