Ein Kindheitstrauma kann das Risiko von Kopfschmerzen im Erwachsenenalter erhöhen


Eine der bleibenden Nachwirkungen eines Kindheitstraumas kann im Erwachsenenalter schmerzhafte Kopfschmerzen sein, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie nahelegt. Die Studie, eine Metaanalyse bestehender Beweise, ergab, dass Menschen, die über traumatische Ereignisse in ihrer Kindheit berichteten, deutlich über Kopfschmerzerkrankungen berichteten als Menschen ohne solche Vorgeschichte.

Traumata in der Kindheit kommen tragischerweise häufig vor. Mindestens jedes siebte Kind in den USA hat gestorben erfahren Nach Angaben der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention ist es im vergangenen Jahr zu Missbrauch oder Vernachlässigung gekommen. Und etwa 64 % der amerikanischen Erwachsenen heute Bericht Sie haben in ihrer Kindheit mindestens ein potenziell traumatisches Ereignis erlebt, etwa Zeuge von Gewalt zu sein oder jemanden in der Familie durch Selbstmord verloren zu haben.

Traumata können viele unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern haben. Es ist aber auch bekannt, dass das spätere Risiko viele andere Probleme erhöhen kann, darunter Substanzstörungen, verzögertes Lernen und sexuell übertragbare Infektionen. Die Autoren davon StudiumVeröffentlicht am Mittwoch in Neurology, wollte wissen, ob dieses erhöhte Risiko auch für Kopfschmerzen gilt.

„Angesichts der Tatsache, dass primäre Kopfschmerzen zu den Hauptursachen für Behinderungen weltweit gehören und die globale Prävalenz von Kindheitstraumata hoch ist, wollten wir untersuchen, ob es einen Zusammenhang gibt“, so Studienautorin Catherine Kreatsoulas, Gesundheitspolitikforscherin an der TH Chan School der Harvard University Public Health, teilte Gizmodo in einer E-Mail mit.

Andere Untersuchungen deuten darauf hin, und die Studienautoren haben selbst Kopfschmerzkliniken besucht, in denen Patienten häufig über Kindheitstraumata in der Vorgeschichte berichtet haben. Laut Kreatsoulas wurden die Daten, die Kopfschmerzen mit Kindheitstraumata in Verbindung bringen, jedoch nicht systematisch in verschiedenen Ländern gesammelt und untersucht.

Kreatsoulas und ihr Team analysierten Daten aus 28 relevanten Studien, an denen insgesamt 154.739 Teilnehmer in 19 Ländern teilnahmen. Insgesamt berichteten 31 % der Menschen über mindestens ein traumatisches Kindheitsereignis in ihrem Leben, während bei 16 % primäre Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen festgestellt wurden, die keine andere Grunderkrankung zuzuschreiben waren. Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit, dass bei Menschen mit Kindheitstraumata in der Vorgeschichte später primäre Kopfschmerzen diagnostiziert wurden, um 48 % höher als bei Personen ohne Traumavorgeschichte – ein erhöhtes Risiko, das bei Menschen, die in der Kindheit mehrere traumatische Ereignisse erlebt hatten, sogar noch höher Krieg.

Die Forscher untersuchten auch, wie sich verschiedene Arten von Traumata auf das Kopfschmerzrisiko auswirken könnten. Bedrohungstraumata (wie Missbrauch oder Gewalt) waren beispielsweise mit einem 46-prozentigen Anstieg der Kopfschmerzen verbunden, während Deprivationstraumata (wie Vernachlässigung oder der Tod eines Elternteils) mit einem 35-prozentigen Anstieg der Kopfschmerzen verbunden waren.

Die Ergebnisse können lediglich einen Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und Kindheitstraumata aufzeigen, keinen direkten Ursache-Wirkungs-Zusammenhang. Aber es sei die größte Metaanalyse ihrer Kunst, sagt das Team. Und die Tatsache, dass Menschen mit einer größeren traumatischen Vorgeschichte tendenziell unter Kopfschmerzen litten als andere, untermauert die Annahme, dass hier ein echter kausaler Zusammenhang besteht (in der Medizin wird dieses Muster als Dosis-Wirkungs-Effekt bezeichnet).

„Es ist wichtig zu beachten, dass unsere Ergebnisse eine konservative Schätzung widerspiegeln, da die tatsächliche Schätzung des Zusammenhangs aufgrund der Sensibilität der Berichterstattung über traumatische Ereignisse in der Kindheit wahrscheinlich höher ist“, sagte Kreatsoulas.

Das Team plant weiterhin zu untersuchen, wie sich Kindheitstraumata auf das Risiko anderer Gesundheitsprobleme, einschließlich chronischer und Autoimmunerkrankungen, auswirken könnten. Und sie sagen, dass zukünftige Studien andere Aspekte des Zusammenhangs zwischen Kopfschmerzen und Trauma untersuchen sollten, beispielsweise wie der Zeitpunkt des Traumas dieses Risikos beeinflussen könnte. Sie hoffen auch, dass ihre Forschung die Versorgung von Kopfschmerzpatienten verbessern kann, da es Behandlungen gibt, die den Menschen helfen können, ihr Trauma besser zu bewältigen und möglicherweise damit verbundene Symptome zu lindern.

Neurologen und Hausärzte, die primäre Kopfschmerzen bei Erwachsenen behandeln, möchten Patienten möglicherweise routinemäßig auf Kindheitstraumata untersuchen und sie beispielsweise über den Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata und Kopfschmerzen aufklären, sagte Kreatsoulas.

„Wir schlagen außerdem vor, die Zusammenarbeit zwischen neurologischen Praxen und psychiatrischen und psychologischen Praxen zu verbessern, um Kindheitstraumata an mehreren Stellen der Versorgung anzugehen“, fügte sie hinzu.

source-112

Leave a Reply