Edith Piaf KI-generiertes Biopic in Arbeit bei Warner Music Beliebteste Pflichtlektüre Melden Sie sich für den Variety-Newsletter an Mehr von unseren Marken


„La Vie en robots“? Mehr als 60 Jahre nach ihrem Tod wird die legendäre französische Sängerin Edith Piaf in einem neuen Biopic zum Leben erweckt, das mithilfe von KI ihre Stimme und ihr Image nachbildet.

Die Warner Music Group gab bekannt, dass sie mit Piafs Nachlass für „Edith“ zusammengearbeitet hat, einem 90-minütigen Film, der in den 1920er bis 1960er Jahren in Paris und New York spielt. (Piaf, bekannt als „Spatz von Paris“, starb am 10. Oktober 1963.) Der Film wird von einem KI-generierten Faksimile von Piafs Stimme erzählt und verspricht, „Aspekte ihres Lebens aufzudecken, die bisher unbekannt waren“.

„Animationen werden eine moderne Sicht auf ihre Geschichte bieten, während die Einbeziehung von Archivmaterial, Bühnen- und Fernsehauftritten, persönlichem Filmmaterial und Fernsehinterviews dem Publikum einen authentischen Blick auf die bedeutenden Momente in Piafs Leben ermöglichen wird“, sagte das Musikunternehmen in der Ankündigung das Projekt.

Warner Music Entertainment arbeitet bei der Entwicklung des Biopics mit der Produktionsfirma Seriously Happy zusammen. Ein Proof of Concept wurde erstellt und Warner Music Entertainment plant, mit einem Studio zusammenzuarbeiten, um den abendfüllenden Film zu entwickeln.

Laut Warner Music wird die KI-Technologie, die auf Hunderten von Piafs Sprachclips und Bildern trainiert wurde – von denen einige über 80 Jahre alt sind – es ermöglichen, „ihre unverwechselbare Stimme und ihr Image wiederzubeleben, um die Authentizität und emotionale Wirkung ihrer Geschichte weiter zu verstärken“. ” Im Film werden Aufnahmen ihrer Originalsongs verwendet, darunter ikonische Hits wie „La Vie en Rose“ und „Non, je ne Regrette Rien“.

„Edith“ basiert auf einer Originalidee von Julie Veille und wurde von Veille und Gilles Marliac geschrieben. Das Duo arbeitet mit dem Präsidenten von Warner Music Entertainment, Charlie Cohen, zusammen, um das Drehbuch und die KI-Technologie durch den abendfüllenden Film zum Leben zu erwecken.

„Es war das größte Privileg, mit Ediths Nachlass zusammenzuarbeiten und dabei zu helfen, ihre Geschichte ins 21. Jahrhundert zu übertragen“, sagte Veille in einer Erklärung. „Als wir den Film drehten, fragten wir uns immer wieder: ‚Wenn Edith noch bei uns wäre, welche Botschaften würde sie den jüngeren Generationen vermitteln wollen?‘ Ihre Geschichte ist eine Geschichte unglaublicher Widerstandsfähigkeit, der Überwindung von Kämpfen und der Missachtung gesellschaftlicher Normen, um Großes zu erreichen – und eine Geschichte, die heute genauso aktuell ist wie damals. Unser Ziel ist es, die neuesten Fortschritte in der Animation und Technologie zu nutzen, um die zeitlose Geschichte einem Publikum jeden Alters zugänglich zu machen.“

Catherine Glavas und Christie Laume, Nachlassverwalterinnen von Edith Piaf, sagten: „Es war ein besonderes und berührendes Erlebnis, Ediths Stimme noch einmal hören zu können – die Technologie hat uns das Gefühl gegeben, als wären wir wieder mit ihr im Raum.“ Die Animation ist wunderschön und durch diesen Film können wir die wahre Seite von Edith zeigen – ihre fröhliche Persönlichkeit, ihren Humor und ihren unerschütterlichen Geist.“

Warner Music veröffentlichte ein Standbild vom „Edith“-Proof of Concept:

Alain Veille, CEO von Warner Music France, kommentierte: „Edith ist eine der größten Künstlerinnen Frankreichs aller Zeiten und sie erfüllt das französische Volk immer noch mit großem Stolz.“ Es ist ein heikler Balanceakt, wenn es darum geht, neue Technologien mit historischen Künstlern zu kombinieren, und es war für uns unerlässlich, eng mit Ediths Nachlass zusammenzuarbeiten und dieses Projekt mit größtem Respekt abzuwickeln.“

Im Bild (oben): Edith Piaf bei einem Auftritt im Olympia in Paris im Dezember 1960

source-96

Leave a Reply