DWP-Nachrichten: Lebenshaltungskostenzahlungen, Leistungen und Renten Septembertermine

Das Vereinigte Königreich erhielt Mitte August eine seltene Flut positiver Wirtschaftsnachrichten, als das Amt für nationale Statistik bekannt gab, dass die Lohnerhöhungen rekordverdächtig gestiegen seien, die Inflation auf 6,8 Prozent gesunken sei und die Lebensmittelpreise zu sinken begonnen hätten.

Das hätte zwar darauf hindeuten können, dass die Lebenshaltungskosten endlich sinken würden, aber die positive Stimmung verschleierte die Tatsache, dass die Kerninflation – die die schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise aus der Gleichung eliminiert – hartnäckig unverändert bei 6,9 Prozent blieb, was einige Experten zu der Warnung veranlasste, dass es zu einem Anstieg kommen würde durch höhere Kreditkosten „verschluckt“ werden.

Da die Inflation immer noch weit über ihrem 2-Prozent-Ziel liegt, scheint es so gut wie sicher, dass die Bank of England bei der nächsten Sitzung ihres geldpolitischen Ausschusses im September eine weitere Zinserhöhung umsetzen wird, um die Inflation einzudämmen.

Dadurch dürfte der aktuelle Basiszinssatz von 5,25 Prozent auf 5,5 Prozent steigen, eine weitere unwillkommene Entwicklung für viele, die bereits mit Hypothekenzahlungen zu kämpfen haben, insbesondere für diejenigen mit Tracker- oder Standardhypotheken mit variablem Zinssatz, die dem Beispiel der Zentralbank folgen.

„Die meisten Menschen haben den Zinsdruck noch nicht in vollem Umfang gespürt, und erst wenn die historischen Festzinsen abgeschafft werden, werden wir wirklich das volle Ausmaß der wirtschaftlichen Belastung erfahren, die der Zinsanstieg verursacht hat“, sagte Nicholas Hyett, Investmentmanager bei Wealth Club gewarnt. „Wir sind noch nicht über den Berg.“

Vor diesem Hintergrund werfen wir hier einen Blick auf die staatlichen finanziellen Unterstützungen, die Haushalten im September dieses Jahres zur Verfügung stehen.

Unterstützungszahlungen

Obwohl Rishi Sunaks Energy Bill Support Scheme Ende März ausläuft (eine Initiative, bei der 400 £ in monatlichen Raten von 66 und 67 £ ausgezahlt wurden), werden Millionen von Haushalten mit geringem Einkommen weitere Lebenshaltungskostenunterstützung von der Regierung erhalten in diesem Jahr im Gesamtwert von bis zu 1.350 £.

Acht Millionen Anspruchsberechtigte auf bedürftigkeitsabhängige Leistungen, darunter Personen mit Universalkrediten, Rentenkrediten und Steuergutschriften, erhalten im Rahmen eines Programms, das in diesem Frühjahr begann, die nächste Rate der Lebenshaltungskosten in Höhe von 300 £ Bankkonten in drei Tranchen, teilte das Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) mit. Die Zahlungen belaufen sich insgesamt auf 900 £.

Außerdem wird es eine separate Zahlung von 150 £ für mehr als sechs Millionen Menschen mit Behinderungen und eine zusätzliche Zahlung von 300 £ für über acht Millionen Rentner geben.

Greifen Sie mit Amazon Prime Video auf unbegrenztes Streaming von Filmen und Fernsehsendungen zu

Melden Sie sich jetzt für eine 30-tägige kostenlose Testversion an

Melden Sie sich an

Amazon Prime-Logo

Greifen Sie mit Amazon Prime Video auf unbegrenztes Streaming von Filmen und Fernsehsendungen zu

Melden Sie sich jetzt für eine 30-tägige kostenlose Testversion an

Melden Sie sich an

Hier sind die Zahlungsfenster die bisher angekündigt wurden, genauere Termine werden später im Jahr erwartet:

  • 301 £ – Erste Zahlung der Lebenshaltungskosten – bereits zwischen dem 25. April und dem 17. Mai ausgestellt (oder vom 2. bis 9. Mai für Personen mit Steuergutschriften, aber keinen anderen Leistungen für Geringverdiener)
  • 150 £ – Invaliditätszahlung – zwischen dem 20. Juni und dem 4. Juli 2023
  • 300 £ – Zweite Lebenshaltungskostenzahlung – im Herbst 2023
  • 300 £ – Rentenzahlung – im Winter 2023/2024
  • 299 £ – Dritte Lebenshaltungskostenzahlung – im Frühjahr 2024

Die Vorteile laufen wie gewohnt ab

Auch die übliche staatliche Unterstützung in Form von Sozialleistungen und Rentenzahlungen wird im September wie gewohnt auslaufen, ohne dass Feiertage die Liefertermine verwirren könnten.

Wer vom DWP eine der folgenden Zahlungen erwartet, kann zum üblichen Termin in diesem Monat mit seinem Geld rechnen.

  • Universeller Kredit
  • Staatliche Rente
  • Rentengutschrift
  • Behindertenlebensunterstützung
  • Persönliche Unabhängigkeitszahlung
  • Anwesenheitsgeld
  • Pflegebedürftigkeit
  • Zuschuss zur Beschäftigungsunterstützung
  • Sozialhilfe
  • Arbeitslosengeld

Weitere Informationen darüber, wie und wann staatliche Leistungen gezahlt werden, finden Sie unter Website der Regierung.

Die Energiepreisobergrenze fällt unter den Garantieschwellenwert

Die verspätete Verbesserung des Wetters, die wir im September erleben, ist vielleicht nicht für alle angenehm, aber sie wird zumindest die Notwendigkeit, die Zentralheizung einzuschalten, die sich im vergangenen Winter als großer Aufwand erwiesen hat, erheblich reduzieren.

Die Energiepreisgarantie (EPG) der Regierung – wurde vor einem Jahr von der kurzlebigen Premierministerin Liz Truss eingeführt, um sicherzustellen, dass Haushalte nicht mehr als 2.500 £ für ihren Strom und Gas bezahlen, wobei die Regierung den Restbetrag, der den Anbietern im Rahmen der Energiepreisobergrenze von Ofgem geschuldet wird, subventioniert (EPC) – wurde von Bundeskanzler Jeremy Hunt in seinem Haushalt vom 15. März um weitere drei Monate verlängert.

Berichten zufolge war Herr Hunt versucht gewesen, den EPG auf 3.000 £ zu erhöhen, ein deutlich weniger großzügiges Angebot, das die Belastung für den Staat verringert hätte, entschied sich jedoch dafür, die Garantie in der derzeitigen Höhe auf April, Mai und Juni auszudehnen, bevor er schließlich die Erhöhung durchführte tritt ab Juli in Kraft.

Da die Obergrenze von Ofgem nun jedoch unter 2.500 £ gesunken ist und für das dritte Quartal 2023 auf 2.074 £ festgelegt wurde, ist der EPG für die meisten ohnehin irrelevant geworden, da die überwiegende Mehrheit der Haushalte jetzt den EPC zahlt normal bewerten.

Dieser Wert von 2.074 £ stellt einen enormen Rückgang um 17 Prozent gegenüber den 3.280 £ dar, die im zweiten Quartal als Obergrenze festgelegt wurden, vor der die Haushalte durch den damals sehr notwendigen Eingriff der übergeordneten EPG der Regierung geschützt waren.

Dieser Rückgang spiegelt den jüngsten Rückgang der Großhandelspreise für Energie wider – den Betrag, den Energieunternehmen für Strom und Gas zahlen, bevor sie sie an Haushalte liefern – und obwohl es sich um einen erheblichen Rückgang gegenüber den atemberaubenden Preisen der letzten zwei Jahre handelt, liegt die Zahl immer noch über 1.000 £ pro Jahr über dem Niveau vor der Pandemie.

Ofgem hat inzwischen angekündigt, dass die Obergrenze für das letzte Quartal des Jahres auf 1.923 £ festgelegt wird.

Was als nächstes passieren könnte, sieht das Beratungsunternehmen Cornwall Insight fast keine Veränderung Bis zur Bekanntgabe des nächsten EPC für das am 1. Januar 2024 beginnende Quartal wird die typische Jahresrechnung zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich 1.932,24 £ betragen.

Der Prognostiker prognostiziert derzeit auch für das zweite und dritte Quartal des nächsten Jahres leichte Rückgänge, bevor ab Oktober nächsten Jahres ein leichter Anstieg einsetzt.

Dennoch sieht das Bild insgesamt weitaus stabiler aus als noch vor einem Jahr, als die Folgen des russischen Krieges in der Ukraine erstmals auf den globalen Energiemärkten zu spüren waren, was sicherlich eine erfreuliche Entwicklung ist.

source site-26

Leave a Reply