Donkey Kong Cymru: Die äußerst kurze Geschichte des Walisers in Nintendo-Spielen


Walisisch in Nintendo-Spielen Zelda TOTK + Mio
Bild: Nintendo Life

Es ist ein einzigartiges walisisches Erlebnis. Ich war nie Schotte, Ire oder Lettin, aber diejenigen, die mich informiert haben, wenn man jemandem erzählt, woher man kommt, antworten normalerweise nicht “Was ist das?”.

Für die Waliser löst diese grundlegende Eisbrecherfrage von jedem außerhalb des Vereinigten Königreichs normalerweise einen tiefen Atemzug und, unabhängig davon, ob Sie Zeit haben, eine kurze, strukturierte Lektion über Geographie, Geschichte und die coolsten Flaggen der Welt aus. Für die meisten Menschen auf der Welt ist Wales ein stilles Rätsel. Ein Land ohne Fußabdruck.

Als Waliser erwarte ich keine Vertretung. Mit 14 Jahren spürte ich zum ersten Mal, dass sich Wales in einem Videospiel widerspiegelte. Das zweite Mal war ich 26. Zu sagen, dass das Medium nicht gerade freundlich zu Cymru war, ist eine Untertreibung. In einer Welt vor Gareth Bale war Wales nicht einmal in der FIFA; Die einzige verlässliche Darstellung waren obligatorische Auftritte in seltsamen Rugbyspielen, von denen die meisten Nintendo-Systeme übersprangen.

Doch obwohl die Geschichte von Wales in Nintendo-Spielen spärlich ist, reicht sie überraschend tief und hat in einer Welt, in der ich nie erwartet hätte, mich selbst zu sehen, einen großen Einfluss auf mich gehabt.

Wächter des Senghenydd-Himmels

1984 wurde ein junger Designer namens Takashi Tezuka damit beauftragt, die Geschichte und das Setting für ein neues Spiel zu entwerfen. Tezuka ist ein Erkundungsepos, das von der Kindheitsbesessenheit seines Kollegen inspiriert wurde, die Höhlen rund um Kyoto zu erkunden. Er beschloss, in seine eigene Kindheit einzutauchen.

Allerdings fiel mir Wales zum ersten Mal auf dem Weg nach draußen in einem Spiel auf einem Nintendo-System auf. Der Sommer 2010 und eine Menge Wortspiele in der Lokalisierung hatten mich überzeugt, Dragon Quest IX: Sentinels of the Starry Skies von Square Enix auf dem DS auszuprobieren. Ich saß im Gästezimmer meiner Tante, an der Wand ein farbenfrohes Gemälde des Glamorgan Cricket-Teams von 1997, und kam in einer Stadt namens Porth Llaffan an. Als wir diese Woche zum ersten Mal wieder dort waren, waren die Einwohner der Stadt warmherzig, altmodisch und sprachen mit fast OTT-Südwales-Akzenten. Es ist eindeutig von einer Engländerin geschrieben, deren Rücktaste wahrscheinlich immer noch warm ist, nachdem das Wort „Boyo“ am Ende jeder Äußerung gestrichen wurde, aber es ist liebevoll. „Your“ wird „Youer“ geschrieben, Charaktere nennen Dinge, die sie mögen, „Tidy“ und die ganze Stadt wird von einem Monster namens Lleviathan terrorisiert.

Im Walisischen ist das doppelte L („Ll“) ein Buchstabe. Ausgesprochen „Thl“, wird es so geschrieben, weil die englischen Druckerpressen nicht für das Schreiben des walisischen Zeichens „ỻ“ ausgerüstet waren und daher angenähert wurden. „Lleviathan“ mag ein einfacher Gag sein, ein einfaches Wortspiel, aber es ist auch liebevoll. Dies war das erste Mal, dass ich Walisisch in einem Spiel sah, und hier war ein Witz, der nur für diejenigen Sinn machte, die unsere Sprache verstanden.

Kikis Denbigh-Service

Doch nur ein oder zwei Meilen von der Stelle entfernt, an der ich dieses Biest eines Tages töten würde, und im selben Monat, als Tezuka ein weiteres Abenteuer entwarf, war ein anderer japanischer Kreativer auf seinem eigenen Weg. Hayao Miyazaki, ein Animator, der gerade seinen ersten Film als Regisseur fertiggestellt hatte, war auf der Suche nach Inspiration nach Wales gekommen. Wochenlang verbrachte ich damit, durch das wunderschöne Rhonda-Tal zu wandern, es zu erkunden, Leute zu treffen und möglicherweise meine Tante zu besuchen. Doch erst als er Rhymney Valley erreichte, die Heimat meiner Familie vor Generationen, fand er die Inspiration, die er gesucht hatte.

Walisisch in Nintendo-Spielen Animal Crossing
Bild: Nintendo Life

Miyazaki war Zeuge des Minenarbeiterstreiks aus erster Hand. Vielleicht der entscheidende Akt in der modernen walisischen Geschichte: Die arbeitende Bevölkerung von Wales und darüber hinaus hat sich der Regierung von Margret Thatcher widersetzt, und das hat Miyazaki verzweifelt bewegt. Der Geist, den er in den Walisern sah, ließ die Art von Geschichten, die er erzählen wollte, offensichtlich erscheinen. Die Wärme, der Optimismus, alles angesichts außergewöhnlicher Strapazen. Diese Reise diente als Hauptinspiration für seinen nächsten Film, 1986 Schloss im Himmeleine Idee, die vollständig in Wales entwickelt wurde, und der erste Film, der vom neu gegründeten Studio Ghibli produziert wurde.

Miyazaki ließ walisische Architektur in seine Entwürfe einfließen und war von der Cymraeg-Folklore fasziniert. Im Jahr 2004 adaptierte er den Roman der walisischen Autorin Diana Wynne Jones Das wandelnde Schloss. Er verlegte den Schauplatz aus dem Wales der 1980er Jahre und beraubte Howl seiner tiefen Liebe zum Rugby, doch die thematische DNA blieb bestehen.

Wie lautet der Nintendo-Link? Es ist indirekt, aber „Castle in the Sky“ inspirierte später direkt zu den Luftschiff-Levels in Super Mario Bros. 3, während Miyazakis spätere Arbeit zu einem wichtigen Bezugspunkt für Fire Emblem, Final Fantasy, Dragon Quest und vielleicht Nintendos äußerlichstes Walisisch wurde Franchise, Xenoblade Chronicles.

Das Mädchen mit dem Gelligaer

Walisisch in Nintendo-Spielen Xenoblade Chronicles 3
Bild: Nintendo Life

Ich hatte noch nie ein Xenoblade-Spiel gespielt, als der dritte Teil der Nintendo Direct im Februar 2022 endete. Und dann genügte ein kurzer Gesangsausbruch von Aimee-Ffion Edwards, um mich aufhorchen zu lassen. Ich hatte noch nie zuvor ein Spiel mit walisischer Führung gesehen. Es war fast überwältigend und genug, um mich dazu zu bewegen, Xenoblade Chronicles 3 zu kaufen. Auch wenn Mio nicht ausdrücklich als Waliserin geschrieben ist, gibt es in ihrer Geschichte eine bekannte Tragödie. Eine tiefe Leidenschaft und Liebe für ihre Heimat, die Familie, die sie kennt und die sie gegründet hat, aber auch das Wissen, dass diese Gefühle durch einen Fuß auf der Kehle geschmiedet wurden. Ganz gleich, wie weit sie sich entfernt, sie blickt immer dorthin zurück, wo sie hergekommen ist.

Das Spiel wirft weiterhin Nicken aus. Als ich in Llyn Nyddwr ankam, habe ich wirklich laut gejubelt. „Llyn Nadwyr“ bedeutet auf Walisisch „Spinner Lake“. Im vorherigen Spiel gab es ein weiteres walisisches Mädchen mit Katzenohren, was ihr sogar eine ganze Familie von Taffs bescherte, aber Nummer drei ermöglichte es, dass das Spiel das nackteste Cymraeg aller bisherigen Nintendo-Erlebnisse war. Fire Emblem verwendet schon seit einiger Zeit walisische Namen (Garreg Mach an der zentralen Stelle von Three Houses ist eine „Kopie meine Hausaufgaben“-Version von Carreg Bach, was „Kleiner Stein“ bedeutet), aber das war eine andere Ebene. Llyn Nyddwr mag winzig sein, aber es ist eine bedeutungsvolle Anerkennung von etwas Bedeutsamem, von dem ich glaube, dass Nintendo selbst es noch nie bemerkt hat.

Ein Lampeter zwischen den Welten

Walisisch in Nintendo-Spielen Zelda TOTK
Bild: Nintendo Life

Tezuka, der vor all den Jahren immer noch auf der Suche nach einer Geschichte war, beschloss, sich der Übersee-Fantasie zu widmen, die er als Kind liebte. Er griff auf die Schriften von JRR Tolkien zurück, einem walisischen Redner, der Welten aus keltischer Folklore baute. Viele der Reisen, die in den Büchern beschrieben werden, mit denen Tezuka aufwuchs, wurden von Tolkiens eigenen Wanderungen im Miyazaki-Stil durch Westwales (und Irland, aber lassen wir nicht zu, dass die Wahrheit eine klare Erzählung beeinträchtigt).

Tezuka begann, sich über europäische Folklore, Geschichte und Mythen zu informieren, doch durch reinen Zufall stammten viele der Geschichten, die er herausfand, von einem Ort. Das Meisterschwert, das zur mythischen Klinge der Serie werden sollte, geht auf die walisische Legende zurück Mabinogion, der Ursprung des Excalibur-Mythos. In späteren Fortsetzungen erhält der Protagonist ein treues, geliebtes Pferd namens Epona, ein walisischer Name, der von der keltischen Fruchtbarkeitsgöttin abgeleitet ist.

Als sich das Franchise weiterentwickelte, nannte Tezukas bereits erwähnter Kollege Shigeru Miyamoto Miyazaki als einen entscheidenden Einfluss auf den visuellen Stil der Spiele. Passenderweise schloss sich für Miyazakis eigene Geschichte im Jahr 2009 der Kreis, als Studio Ghibli die Animationssequenzen des DS-Spiels betreute Ni No Kuni Dominion of the Dark Djinn, das in seiner erweiterten Form „Wrath of the White Witch“ weltweit bekannter werden sollte. Walisische Einflüsse auf das Design spiegelten sich in der Lokalisierung wider, wobei der Spielerhilfscharakter Drippy so war, dass Cardiffs erstes Wort, als er zum Leben erwachte, „Tidy!“ war.

Walisisch in Nintendo-Spielen Ni No Kuni
Bild: Level-5

Diese weitreichenden, aber zufällig stammenden Referenzen kamen zusammen. Gefiltert durch japanische Sensibilitäten und das völlige Staunen, das Miyamoto als Kind beim Entdecken verspürte, entstand daraus das Spiel, das wir heute als The Legend of Zelda kennen.

Es gibt ein walisisches Wort, das in keiner anderen Sprache existiert: „Hiraeth“. Eine traurige, nostalgische, melancholische Sehnsucht nach Heimat, es ist ein Wort, das vielleicht wie nichts anderes das Walisische widerspiegelt. Wales ist eine Nation, die auf Schönheit und Unterdrückung basiert und sich nicht schämt, über Ersteres, aber niemals über Letzteres zu weinen. Hiraeth zeugt von einem tiefen Stolz darüber, woher Sie kommen, aber auch von dem Wissen, dass Sie uns verlassen werden. Das Wort versteht das Gefühl der Kleinheit, das aus einem schönen, über Generationen verwahrlosten Zuhause ausstrahlt, bis zu dem Punkt, an dem niemand in diesen lockeren Gesprächen im Ausland weiß, dass es existiert.

Die Welten von Nintendo sind nicht bis zum Rand mit äußerem Walisischen überfüllt. Doch unter der Haube sitzt etwas. Mio in „Xenoblade“ ist vielleicht nicht ausdrücklich auf Walisisch geschrieben, aber ihre Geschichte dringt durch hiraeth. Miyazaki mag Japaner sein, doch es war ein Abenteuer außerhalb seiner Heimat, das ihm sein eigenes Leben, seine eigene Kultur und seine Werte näher brachte. Und in einem so großartigen Abenteuer gab mir Porth Llanaff von Dragon Quest durch Wärme und gute Laune ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Walisische Flagge
Bild: Lisa Fotos / Pexels

Nennen Sie es Einfluss, Geschichte, Zufall oder einfach kulturelle Ähnlichkeit, aber während die Erwähnung von Wales immer noch die Frage aufwirft: „Was ist das?“, wird Wales in der Welt der Videospiele immer eine Nation mit einem sehr großen Fußabdruck sein.



source-87

Leave a Reply