„Digitales Gold“ und europäische Aktien: Worin sollte man im Jahr 2024 investieren (und was sollte man vermeiden)?


Euronews Business wirft einen genaueren Blick darauf, welche Investitionen im neuen Jahr angesichts verschiedener Unsicherheiten in der Weltwirtschaft am wahrscheinlichsten abwerfen werden.

WERBUNG

2023 war für die Märkte eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Zinssenkungserwartungen aus den USA, Großbritannien und Europa, den weltweiten Spannungen im Nahen Osten und nicht zuletzt enttäuschenden Nachrichten aus der chinesischen Wirtschaft.

Die besten Wetten für 2023 schienen rund um den Technologiesektor** gemacht zu werden, angeführt von Giganten wie Nvidia** und Alphabet profitiert von seinen KI-Aussichtenwährend Kryptowährungen und auch die Bestände an Medikamenten zur Gewichtsreduktion verzeichneten im Jahr 2023 enorme Zuwächse.

Aber was ist die beste Wahl für 2024?

Dem Ausblick von BCA Research zufolge dürften europäische Aktien und Kryptowährungen steigen, während Rohstoffe zu den enttäuschendsten Investitionen im Jahr 2024 gehören könnten. Man geht davon aus, dass auch die KI etwas an Dynamik verlieren könnte.

Ein gemischter globaler Ausblick könnte die Stimmung der Anleger beeinflussen

Ein wichtiger Faktor für Investitionsentscheidungen in diesem Jahr ist die voraussichtliche Zinssenkung der führenden Zentralbanken in den USA, Großbritannien und der Eurozone.

„Insbesondere Wachstumsaktien werden wahrscheinlich weiterhin von dieser neuen Begeisterung profitieren, da sie unter einem höheren Zinsumfeld gelitten haben“, sagte Susannah Streeter, Leiterin Geld und Märkte bei Hargreaves Lansdown, gegenüber Euronews Business.

„Hoffnungen auf eine sanftere Landung der US-Wirtschaft könnten auch Unternehmen helfen, die zyklische Produkte auf dem US-Markt verkaufen. Angesichts der Tatsache, dass die vollen Auswirkungen der Zinserhöhungen jedoch noch nicht spürbar sind, besteht immer noch die Möglichkeit, dass dies der Fall sein wird.“ holpriger Weg nach unten von den Spitzenpreisen.

Andere prognostizieren deutlich düsterere Aussichten für die Weltwirtschaft, deren Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten bei etwa 3 % lag. Es wird jedoch erwartet, dass die Produktion längerfristig geringer ausfallen wird, da sie den Hauptbeitrag zur Weltwirtschaft leistet. China kämpft mit einer schweren Immobilienkrise in seiner eigenen Wirtschaft.

Dhaval Joshi, Chefstratege bei BCA Research, erklärte gegenüber Euronews Business, dass kein Sektor die fehlende Produktion des 100 Billionen US-Dollar schweren chinesischen Immobilienmarktes vollständig ersetzen könne, der unglaubliche sechsmal so viel wert sei wie die 18 Billionen US-Dollar schwere chinesische Wirtschaft.

„Das Ende des chinesischen Immobilienbooms bedeutet das Ende des wichtigsten Wachstumsmotors der Welt“, sagte Joshi. „Es sind also mindestens 25 % und das war der Hauptmotor des chinesischen Wachstums, aber das war auch der Hauptmotor des Weltwachstums.“

Der Chefstratege geht davon aus, dass die Nachfrage nach Rohstoffen durch das nachlassende Wachstum Chinas stark beeinträchtigt wird. „Zumindest für das nächste Jahr wird es ein viel, viel schwierigeres Umfeld für Rohstoffe sein, weil die große Nachfragequelle einfach nicht mehr da ist und die neue Nachfrage einfach nicht ausreicht, um die Lücke aus China zu schließen.“

Globale Bemühungen zur Dekarbonisierung, die viel Metall erfordern, könnten den Verlust teilweise ausgleichen.

Unterdessen wird erwartet, dass die Ölpreise kurzfristig steigen. „Die Hoffnung auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft ist groß [oil prices] „Der Vorsprung steigt wieder, und wenn die OPEC+-Staaten ihre Produktionskürzungen verlängern, wird sie wahrscheinlich weiter an Boden gewinnen“, sagte Susannah Streeter von HL.

BCA stimmt dem kurzfristigen Anstieg zu, führt ihn jedoch eher auf die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten zurück. Sie sieht keine anhaltende Gefahr höherer Preise auf längere Sicht. „Die ohnehin schwache Nachfrage wird zusammenbrechen, wenn der Preis zu hoch ist“, erklärte Joshi.

Was hält das Jahr 2024 für die US-Wirtschaft bereit?

BCA Research erwartet eine starke Verlangsamung des US-Wachstums. Dies liegt zum Teil daran, dass die Realzinsen erst in den letzten sechs Monaten in den positiven Bereich gelangt sind. Dieser Anstieg wird Unternehmen treffen, die zuvor von negativen Realzinsen profitiert hatten, als die Inflation höher war als die Leitzinsen der Fed.

BCA erwartet, dass die Zentralbank die Wirtschaft abkühlen muss, um die Preise abzukühlen.

„Wenn man die Inflation wirklich töten und die Erwartungen bei 2 % halten will, dann liegt der Tiefpunkt nicht bei 2, sondern muss eher bei etwa 1,5 % liegen. Und es ist sehr schwierig, ohne eine Rezession dorthin zu gelangen“, sagte Joshi.

Es könnte sowohl die Unternehmen als auch den Konsum hart treffen – letzterer stützt zwei Drittel der US-Wirtschaft. Bisher zeichnete sich bei den Haushaltsausgaben ein rosiges Bild ab, doch Joshi sagte, dass ein massiver Zustrom illegaler Einwanderer im Jahr 2023 die Gesamtzahlen falsch interpretiere.

„Während der reale Verbrauch um 2,4 % stieg, wuchs die Bevölkerung um etwa 1,2 %. Wenn man den Verbrauch pro Kopf betrachtet, ist das nicht so gut.“

WERBUNG

Wenn die US-Wirtschaft Anzeichen einer Verlangsamung zeigt, könnte auch der Aktienmarkt einen Rückschlag erleiden, da die Gewinne bestimmter Unternehmen herabgestuft werden.

Anleihen und europäische Aktien könnten die Gewinner des Jahres 2024 sein

Andererseits könnte der wirtschaftliche Abschwung Anleiheninvestitionen in den USA, Großbritannien und der Eurozone begünstigen. „Für den Anleihenmarkt im Jahr 2024 ist es sehr positiv“, sagte der Chefstratege.

In seinem Bericht 2024 geht BCA davon aus, dass europäische Aktien der Gewinner der nächsten 6 bis 12 Monate sein könnten.

Joshi setzt auf die Performance von Gesundheitsunternehmen und anderen Basiskonsumgüteraktien, die sich im Jahr 2023 unterdurchschnittlich entwickelt hatten. Der MSCI-Index der Schweiz, der sich im Jahr 2023 nicht gut entwickelt hat, wird voraussichtlich auch im Jahr 2024 eine Outperformance erzielen.

Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown sagte: „Unternehmen mit hoher Liquiditätsgenerierung sind eine gute Grundlage für ein diversifiziertes Aktienportfolio. Unternehmen, die für ihr Wachstum viele Kredite aufgenommen haben, sind immer riskanter als diejenigen, die über reichlich Bargeld verfügen. Rezessionsrisiken trüben die Aussichten.“ Für einige europäische Länder ist diese Strategie eine Strategie, die man im Hinterkopf behalten sollte.

WERBUNG

Von Gold zu „digitalem Gold“

Kryptowährungen durchlaufen einen Wandel.

Galten sie lange Zeit als risikoreiche Anlage, haben Anleger sie neuerdings auch als Absicherung gegen Risiken für Ereignisse wie eine Bankenkrise wahrgenommen, eine Rolle, die seit langem mit echtem Gold gleichgesetzt wird.

„Wir stellen fest, dass viele Anleger sehr langsam von einer Art physischem Gold zu dem, was ich digitales Gold nenne, diversifizieren“, sagte Joshi. „Es ist auch eine Generationensache. Jeder über 50 wird nicht „Wenn ich kein digitales Gold mag, sagt jeder in den Zwanzigern oder Dreißigern: ‚Ich fühle mich mit digitalem Gold sehr, sehr wohl. Ich möchte kein physisches Gold.‘“, erklärte Joshi.

Wie die KI-Manie nachlassen könnte

„Der KI-Goldrausch wird Schwierigkeiten haben, überhaupt Gold zu finden“, heißt es im BCA-Bericht.

Tech-Aktien, die auf den zukünftigen Erfolg von KI setzen, verzeichneten im Jahr 2023 einen Höhenflug. Der Bericht stellt jedoch fest, dass die tatsächliche Produktivität, die zum Wirtschaftswachstum beiträgt, erst noch nachgewiesen werden muss. Das einzige Unternehmen, das wirklich von der KI-Manie profitieren könnte, ist Nvidia, das „die Spitzhacken und Schaufeln“ an die Unternehmen verkauft, die im KI-Goldrausch sind, sagte Joshi. „Aber die Technologieunternehmen, die die Spitzhacken und Schaufeln kaufen, haben Mühe, welche zu finden.“ Gold.”

WERBUNG

Die allgemeine Empfehlung von BCA besteht darin, mehr Investitionen in Anleihen mit langer Laufzeit, Schweizer Aktien und französischen Luxusgüteraktien zu tätigen, aber weniger Bargeld (mit Ausnahme von Dollar, was empfohlen wird) und Energie- oder Industriemetall-bezogene Investitionen zu bevorzugen.

Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine Finanzberatung dar. Recherchieren Sie immer selbst, um sicherzustellen, dass sie für Ihre spezifischen Umstände geeignet sind. Denken Sie auch daran, dass wir eine journalistische Website sind und uns zum Ziel gesetzt haben, die besten Leitfäden, Tipps und Ratschläge von Experten bereitzustellen. Wenn Sie sich auf die Informationen auf dieser Seite verlassen, geschieht dies ausschließlich auf eigenes Risiko.

source-121

Leave a Reply