Digitale Bilder zeigen den unglaublichen Größenunterschied zwischen prähistorischen Tieren und heutigen Nachkommen


Der Paläokünstler Roman Uchytel hat eine Galerie mit Größenvergleichsbildern erstellt, die die radikale Evolutionsreise hervorhebt, die moderne Tiere im Vergleich zu ihren längst ausgestorbenen Vorfahren durchlaufen haben.

Die Vergleiche entstanden, als Uchytel – der in der Nähe eines Zoos aufgewachsen war, in dem Tiere gezeichnet wurden – versuchte, sein Wissen über Tieranatomie und sein künstlerisches Talent zu kombinieren, um „uralte Kreaturen zum Leben zu erwecken“. Die Sammlung ist auf der Website des Künstlers verfügbar, Prähistorische Faunawie berichtet von Meine moderne Met.

„Wir sind zusammen mit Alexandra Uchytel, meiner Frau und Geschäftspartnerin, auf diese Idee gekommen, damit unsere Kinder wissen, wie die Vorfahren (oder Verwandten) der Tiere, die sie im Zoo sehen, aussahen“, erklärte Uchytel gegenüber IGN. „Außerdem Ich habe mich gefragt, wie diese Tiere zusammenpassen würden. Jeder vergleicht ausgestorbene Tiere mit Menschen, aber niemand vergleicht sie mit Zeitgenossen (Nachkommen).“

Uchytel entschied sich dafür, sich nicht auf Dinosaurier zu konzentrieren, sondern entschied sich dafür, die Vorfahren heutiger Tiere zu erforschen, die Millionen von Jahren bis in eine Reihe anderer prähistorischer Epochen zurückreichen. Der Paläokünstler hat Größenvergleiche für eine Vielzahl des Tierreichs erstellt, vom massiven Blauwal bis zum bescheidenen Virginia-Opossum.

„Ich arbeite seit vielen Jahren mit Museen und Wissenschaftlern aus aller Welt zusammen, die mir freundlicherweise wissenschaftliche Beschreibungen, Fotografien von Skeletten und andere notwendige Informationen zur Verfügung gestellt haben“, erklärt die Künstlerin. „Obwohl ich mich in vielen Fällen auf meine verlassen muss eigene biologische Fachkenntnisse und Kunsterziehung.“

Die Bilder heben die dramatischen evolutionären Veränderungen hervor, die im Tierreich über Millionen von Jahren stattgefunden haben, und zeigen gleichzeitig unglaubliche Exemplare aus der fernen Vergangenheit, wie den Megalodon-Hai – ein furchterregender Vorfahr des großen Weißen, den wir heute kennen.

Besuchen Sie unbedingt die Wissenschaftsseite von IGN, um mehr über den Megalodon zu erfahren und darüber, wie Forscher die Geheimnisse eines zwei Millionen Jahre alten Ökosystems aus alter DNA entschlüsselt haben.

Anthony ist ein freiberuflicher Mitarbeiter, der Neuigkeiten aus Wissenschaft und Videospielen für IGN berichtet. Er hat über acht Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über bahnbrechende Entwicklungen in mehreren wissenschaftlichen Bereichen und absolut keine Zeit für Ihre Spielereien. Folgen Sie ihm auf Twitter @BeardConGamer



source-81

Leave a Reply