Dieser AMD-betriebene Mini-ITX-Gaming-PC ist klein, aber oho


Wir haben noch nie einen gesehen Mini-ITX-Gaming-PC ganz wie dieses hier zuvor. Es verfügt über ein maßgeschneidertes Open-Air-Gehäuse aus Stahlplatten, die Modder Michael Sheppard zugeschnitten und in Form gebogen hat. Es verfügt außerdem über eine AMD-Gaming-GPU in voller Größe und ein maßgeschneidertes Wasserkühlsystem.

Dank unseres rasanten Wachstums PC-Building-Facebook-Seite, wir haben viele maßgeschneiderte Gaming-PCs gesehen, von Mods, die auf vorhandenen Gehäusedesigns basieren, bis hin zu PC-Neubauten. Sie können Ihr Recht sogar zur Prüfung einreichen Hier. Sprechen wir nun mit Michael darüber, wie er dieses ausgefallene Open-Air geschaffen hat Mini-ITX-System.

PCGamesN: Was hat Sie dazu inspiriert, diesen Mini-Open-Air-PC zu bauen, und was waren Ihre Designziele?

Michael: Die Idee war, eine Iteration meines vorherigen Projekts, Project Z, zu erstellen. Mein Hauptziel bestand darin, den Platzbedarf mithilfe eines Mini-ITX-Motherboards und eines ATX-Netzteils in voller Größe zu verringern und einige Designverbesserungen vorzunehmen, um es benutzerfreundlicher zu machen.

Der vollwertige Mini-ITX-Gaming-PC mit Parallelschleife

Wo begann der Designprozess und wie sind Sie bei der Planung dieses Baus vorgegangen?

Stift und Papier sind für mich immer die erste Wahl, wenn ich ein Projekt beginne – sie machen es so einfach, schnell neue Ideen zu entwerfen und zu entwickeln. Allerdings würde ich mich gerne noch etwas mehr mit digitalem Zeichnen und 3D-Design beschäftigen, da ich jetzt Zugriff auf eine kleine CNC-Maschine habe.

Da ich das originale Micro-ATX-Project-Z-Gehäuse zur Hand hatte, machte ich mich sofort daran, die Positionen für verschiedene Komponenten zu markieren und Löcher für Kabel direkt auf dem Gehäuse mit einem Markierstift zu markieren – so konnte ich mir das Endergebnis leichter vorstellen.

Das ist eine schöne, ordentliche Verkabelung! Wie sind Sie bei der Planung der Kabel- und Rohrführung vorgegangen?

Kabel sind für mich immer ein wichtiger Aspekt – sie können über Erfolg oder Misserfolg jedes Systems entscheiden. Ich entwerfe und fertige alle meine Kabel individuell an, auch solche für lokale Modder in der Branche – das gibt mir ein wenig Erfahrung damit, was innerhalb eines Systems funktioniert und was nicht. Die Kabelführung richtete sich nach der Position des Motherboards und nach den passenden Möglichkeiten – ich entschied mich einfach für das, was Sinn machte.

Ich habe auch einige auf der Platte montierte Kämme CNC-geschnitten – ich wollte dieses Upgrade, da ich beim letzten Build die Kabel durch jedes Loch im Chassis geführt habe. Diese neue Methode war viel ordentlicher und gab mir die Möglichkeit, die Kabel in einem Rutsch zu entfernen, um Wartungsarbeiten oder Upgrades zu vereinfachen.

Die Verläufe der Wasserkühlungsrohre erforderten viel Visualisierung, Planung und Skizzen. Mir war klar, dass ich die Rohre durch das Gehäuse verlegen musste und nicht um das Gehäuse herum oder über die Oberseite, und es machte Sinn, den Kühler innen anzubringen, wodurch die Stellfläche um 30 mm reduziert wurde. Letztendlich war es sinnvoller, eine Parallelschleife zu verwenden, die dem System ein viel saubereres und aufgeräumteres Aussehen verlieh.

Die Verkabelung im Mini-ITX-Gaming-PC

Wie haben Sie das individuelle Logo-Design auf den GPU-Wasserblock gebracht?

Ich habe letztes Jahr einen Vinylschneider gekauft, der mir eine ganze Welt eröffnet hat, wenn es darum geht, Änderungen vorzunehmen. Ich hatte viel Geld für Schablonen und Aufkleber für frühere Bauten ausgegeben, daher war es sinnvoll, einen Vinylschneider zu kaufen, da er mir bei der Personalisierung künftiger Bauten viel Freiheit geben würde.

Ich habe eine Rückplatte und Aufkleber für den Wasserblock angefertigt, indem ich zunächst ein Foto meiner Grafikkarte gemacht habe, in diesem Fall einer AMD Radeon RX Vega 64. Anschließend habe ich die Bilder in die Software übertragen und sie auf die genauen Maße in physischer Form zugeschnitten.

Dann habe ich mich bei meinem Design weitgehend an der Rückplatte orientiert und versucht, ein ähnliches Aussehen wie der Star Wars-Lichtgeschwindigkeitsstreifen zu erzielen. Ich wollte den fabrikgefertigten Look beibehalten, da es sich wie ein Verbrechen anfühlte, dieses schöne Aluminium zu lackieren. Ich setze auch das Z und sei still! Logos auf der Oberseite und Linien- und Stricheffekt im gesamten Design.

Warum haben Sie weiche schwarze Schläuche und klares Kühlmittel verwendet?

Der Schlauch besteht aus 16/10 mm ZMT von EK Water Blocks und dies ist der erste Soft-Schlauch-Aufbau, den ich je gemacht habe. Ich habe mich für einen weichen Schlauch entschieden, da er sich viel einfacher um Kurven manipulieren lässt, was bei einem System dieser Form unbedingt erforderlich ist. Das Kühlmittel war ein Wechsel zwischen der Verwendung von klarem oder pastellorangem. Am Ende habe ich mich für klar entschieden, da ich dachte, dass es mit den RGB-Wasserblöcken besser aussehen würde.

Erzählen Sie uns etwas über den Bauprozess.

Ich habe mich für 2 mm dickes Stahlblech entschieden, das ich vom letzten Bau (Projekt Z) recycelt hatte. Im Grunde musste ich 30 % der Oberseite abschneiden, die vorgebogene Kühlerseite abschneiden und sie biegen, um sie kürzer zu machen. Das Endergebnis ergab, dass das Gehäuse 6 x 10 x 12 Zoll (B x T x H) groß war.

Ich wollte die Position des I/O-Panels verbessern, indem ich es oben platzierte – beim ursprünglichen Project Z war das Panel zu nah an meinem Schreibtisch, was dazu führte, dass ich abgewinkelte Adapter verwenden musste, um eine Maus und eine Tastatur anzuschließen.

Die zweite große Designverbesserung war das Hinzufügen von Löchern für den Lüfterluftstrom – beim letzten Bau waren die Kühler auf Abstandshaltern montiert, aber sie bekamen immer noch nicht genug Luft. Dieser gesamte Vorgang wurde mit einem Winkelschleifer, einer kleinen Trennscheibe an einem Dremel, Bügelsägeblättern, Feilen und Schleifpapier der Körnung 240 durchgeführt, um diese Linien zu glätten.

Der Wasserkühlungskreislauf im Mini-ITX-Build

Sind Sie auf Schwierigkeiten gestoßen?

Das Hauptproblem bestand darin, dass ich nicht ganz Platz hatte, um die Grafikkarte so zu montieren, wie ich es ursprünglich geplant hatte, nämlich ohne Riser-Kabel und direkt in den PCIe-Steckplatz. Ich ging in meinem Kopf mehrere neue Designs durch und kürzte mehrmals eine PCIe-Riser-Halterung, um ihre endgültige Form zu erreichen.

Ich wusste, dass es super eng werden würde, also bestellte ich den kleinsten Riser, den ich finden konnte, nämlich ein 150-mm-Modell von Phanteks, und überlegte dann, wie ich die Halterung über dem Kühler montieren würde. Die Idee war, die Rückplatte hervorzuheben und sie parallel zum vorderen 240-mm-Radiator zu platzieren, aber diese Stelle war zu eng für das Riser-Kabel, also ging ich zu Plan B über.

Dazu wurde 23 x 43 mm großer Winkelstahl verwendet – ich habe die breitere Seite in einem 45-Grad-Winkel eingeschnitten und die kürzere Seite gebogen, um sie gerade auszurichten. Dann habe ich es zu meiner örtlichen Werkstatt gebracht und einige Schweißnähte an der Verbindung angebracht, um die Festigkeit zu erhöhen. Danach ging es darum, die PCIe-Riser-Halterung hinzuzufügen.

Ich denke, wenn der Fall 1 Zoll länger gewesen wäre, hätte der ursprüngliche Plan gut funktioniert. Wenn ich das Gehäuse jedoch länger gemacht hätte, hätte ich meiner Meinung nach keine parallele Schleife erstellen können, was meiner Meinung nach einer der saubersten Aspekte des endgültigen Aufbaus ist.

Wie viele Heizkörper und Lüfter haben Sie verwendet?

Es gibt zwei 240-mm-EK Classic SE-Radiatoren – einen innen hinten und einen vorne außen, beladen mit vier be quiet! Silent Wings 3-Lüfter. Beide Kühler sind am Ende des Kreislaufs platziert und saugen die Luft ab, obwohl der Luftstrom bei der offenen Gehäusekonstruktion ohnehin kein wirkliches Problem darstellt.

Das Netzteil ist an der Mini-ITX-Halterung montiert

Wie werden das Netzteil und der Ausgleichsbehälter am Hauptchassis montiert?

Die Montage des Netzteils erfolgt über eine ATX-zu-SFX-Halterung, wiederum befestigt an einem 23 x 43 mm großen Winkelstahlstück. Die Absicht bestand darin, ein Standard-ATX-Netzteil mit einer Größe von bis zu 150 mm unterzubringen, möglicherweise jedoch mit der Möglichkeit, bis zu 165 mm zu vergrößern. Der Ausgleichsbehälter verwendet die Standard-EKWB-UNI-Pumpenhalterung für 120-mm-Lüfterhalterungen. Anschließend wird es durch die Lüfter am Kühler befestigt, wobei die vertikale D5-Pumpenklemme den Behälter aufnimmt.

Wie sind die CPU- und GPU-Temperaturen?

Seit ich dieses Projekt abgeschlossen habe, spiele ich nur etwa 2.560 x 1.440, aber seit dem Umbau meines letzten Mods sind sie viel besser, dank besserer Luftzirkulation und besserem Pastenauftrag. Die maximale Temperatur der CPU beträgt 45 °C und die GPU-Temperatur ist niedriger – sie liegt im Allgemeinen im hohen 30er-Bereich. Das ist eine ziemliche Überraschung, wenn man bedenkt, dass die Radeon Vega 64-GPU rund 300 W leisten kann – der Bitspower-Wasserblock leistet hier fantastische Arbeit.

Wie lange hat der Build-Prozess gedauert?

Ich habe Mitte März angefangen und war Anfang April fertig. Eigentlich wollte ich im März damit anfangen und fertig sein, aber Lockdown und Familienleben haben zu einigen Verzögerungen geführt.

Der RGB-Wasserblock für den Vega 64

Sind Sie mit dem Endergebnis rundum zufrieden oder wünschen Sie sich im Nachhinein, dass Sie einiges anders gemacht hätten?

Ich bin wirklich überglücklich mit dem Endergebnis. Es gibt einige Änderungen, die ich gerne vornehmen würde, z. B. die Erweiterung der Stellfläche, um den Kühler im Inneren unterzubringen und dafür zu sorgen, dass die Grafikkarte nicht an ein Riser-Kabel angeschlossen wird.

Die Idee ist, diese Systeme aus einem einzigen Stück Aluminium herzustellen und Sonderanfertigungen zu erfüllen, einschließlich kundenspezifischer Kabel. Ein VRM-Wasserblock wäre auch eine gute Ergänzung oder ein Lüfter über diesem Bereich zur Kühlung – es wird nach langen Sitzungen warm.

Spezifikationen des Project Mini Z:

  • CPU: AMD Ryzen 5 3600
  • GPU: AMD Radeon RX Vega 64
  • Lagerung: Crucial P1 NVMe 512 GB SSD
  • Erinnerung: Patriot Viper Steel 3600 MHz
  • Hauptplatine: Asus Strix B450i AM4
  • Netzteil: ruhig sein! SFX-L 600W
  • Kühlung: EKWB Velocity RGB CPU-Block, EKWB Quantum Kinetic D5 Pumpe und Reservoir, 2 x EKWB 240 SE Classic Radiatoren, EKWB ZMT 16/10 mm Rohre, 14 x 16/10 mm EKWB Silber-Nickel-Anschlüsse, 2 x 45-Grad-Rotations-Silber-Nickel-Anschlüsse, 4 x 90-Grad-drehbare Silber-Nickel-Anschlüsse, Bitspower Full-Cover-Wasserblock aus Nickel/Acryl für Vega 56/64, 4 x be quiet! Silent Wings 3-Lüfter

Das ist wirklich ein Mini-ITX-PC der besonderen Art, Michael – Sie haben in mehr als einer Hinsicht über den Tellerrand hinausgedacht und ein wirklich leistungsstarkes System mit geringem Platzbedarf geschaffen – gute Arbeit.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf Custom PC, das seit über 20 Jahren erstaunliche Setups behandelt und jetzt Teil von PCGamesN ist. Tritt unser … bei Facebook-Gruppe mit 500.000 Mitgliedern um diesen Build zu besprechen.

Wenn Sie sich für einen erfahrenen PC-Bauer halten, können Sie Reichen Sie uns noch heute Ihren individuellen PC-Build ein um die Chance zu haben, in Zukunft auf PCGamesN vorgestellt zu werden.

source-84

Leave a Reply