Diese Maschine lässt Sie halluzinieren | VERDRAHTET


Letzten Sommer, in Verschiedene Städte im Vereinigten Königreich besuchten mehr als 40.000 Menschen Traummaschine, ein großer Raum, der mit weißem Stroboskoplicht und elektronischer Musik halluzinatorische Erlebnisse hervorrufen soll. „Wir hatten dort Betreuer, die die Menschen zu Beginn durch Atemübungen anleiteten und entspannten“, sagt Anil Seth, Neurowissenschaftler an der University of Sussex und Mitarbeiter des Projekts, zu dem ein Team aus Künstlern, Ingenieuren, Designern und Musikern gehört. Zwanzig bis 30 Personen durften den Raum betreten und wurden gebeten, sich hinzulegen und die Augen zu schließen. Nach der 30-minütigen Sitzung beschrieben die Teilnehmer ihre Erfahrung normalerweise mit Adjektiven wie „ lebendig, kaleidoskopisch, mächtigUnd Magie. „Es war so selten und magisch, die Reaktionen der Teilnehmer zu sehen, wenn sie auf der anderen Seite des Vorhangs herauskamen und gerade diese Erfahrung gemacht hatten“, sagt Seth. „Wir machen wirklich etwas Inneres, Transzendentes und Persönliches zu einer kollektiven Erfahrung.“

Eines der Ziele des Dreamachine-Projekts ist es, Licht auf etwas zu werfen, das Seth seit mehr als einem Jahrzehnt erforscht: die Wirkung von Stroboskoplichtern auf das Gehirn. „Es ist ein Phänomen, das immer noch nicht verstanden wird“, sagt er. „Das flackernde Licht führt zu wirklich unerwarteten und kraftvollen Wahrnehmungseffekten und bewussten Erfahrungen, die irgendwie nichts mit dem zu tun haben, was da draußen ist. Es ist nur weißes Licht, aber die Menschen sehen Farben und Formen.“ Dieser psychedelische Effekt könnte der Schlüssel zum Verständnis der neuronalen Grundlagen der visuellen Erfahrung sein, da die Teilnehmer berichten, dass sie visuelle Erfahrungen gemacht haben, auch wenn ihre Augen geschlossen sind. „Es hat etwas damit zu tun, die Kraft des eigenen Geistes und Gehirns zu erleben, um eine Erfahrung zu erzeugen, die wirklich transformierend ist“, sagt Seth.

Was Seth auch fasziniert, ist, dass die Teilnehmer von sehr unterschiedlichen Erfahrungen berichteten, obwohl sie in die gleiche Umgebung eintauchten. „Das gilt natürlich nicht nur für die Dreamachine“, sagt er. „Eine der Lektionen ist, dass wir alle überall, auf einmal und zu jeder Zeit eine andere Erfahrung machen, selbst wenn wir die gleiche objektive Realität teilen.“

Um diese innere Wahrnehmungsvielfalt weiter zu erforschen, haben Seth und sein Team außerdem ein Projekt namens Perception Census gestartet, eine Online-Umfrage, die messen soll, wie verschiedene Menschen unterschiedliche Dimensionen wie Klang, Zeit, Farbe und sogar Erwartungen wahrnehmen. „Die Idee besteht darin, den latenten Raum zu verstehen“, sagt er. „Die zugrunde liegende Organisationsstruktur, durch die wir uns alle im Inneren unterscheiden, ist so schwer zu erkennen. Uns kommt es so vor, als ob wir die Welt so sehen, wie sie ist, daher ist es sehr schwer zu begreifen, dass andere Menschen sie vielleicht ganz anders sehen.“ An der Volkszählung haben bereits 20.000 Menschen aus mehr als 100 Ländern teilgenommen, was sie zu einem der größten Experimente dieser Art macht.

Trotz dieser Vielfalt berichten die Teilnehmer der Dreamachine überwiegend von einem gemeinsamen Gefühl: Frieden. Diese Erkenntnis könnte zeigen, dass die Dreamachine in naher Zukunft auch zu neuen Formen der psychischen Gesundheitstherapie führen könnte. „Es gibt eine lange Geschichte der lichtbasierten Behandlung von Depressionen und Trauer, unabhängig davon, ob es sich um die Behandlung saisonaler Depressionen oder anderer Formen von Depressionen handelt“, sagt Seth. „Die Erfahrung weist gewisse Parallelen zu Psychedelika auf, da sie im Gehirn ein ungewöhnliches, unerwartetes und lebendiges Wahrnehmungserlebnis hervorruft. Durch die Erfahrung fühlten sich die Menschen wirklich anders und in den meisten Fällen sogar viel besser.“

Dieser Artikel erscheint in der Juli/August-Ausgabe 2023 des Magazins WIRED UK.

source-114

Leave a Reply