Die VAE sichern ihre Wasserversorgung und verringern gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck


Auf den ersten Blick kann die Entsalzung von Wasser wie eine Form moderner Alchemie erscheinen. Die Menschen wenden etwas „Magie“ in Form von Wissenschaft und Technologie auf den Rohstoff Meerwasser an und verwandeln ihn in eine kostbare Substanz, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angesehen wird.

Für Länder wie die VAE, die in einer der trockensten Gegenden der Erde leben, ist die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit sauberem Wasser von existenzieller Bedeutung. Dessen sind sich die Menschen in den Emiraten bewusst, denn der harte Kampf vergangener Generationen um trinkbares Wasser in abgelegenen Wüstenoasen ist Teil des kollektiven Gedächtnisses des Landes.

Herkömmliche Entsalzungsmethoden sind jedoch energieintensiv und stellen Länder wie die Emirate vor Herausforderungen, die ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks haben.

Was auf der arabischen Halbinsel jedoch reichlich vorhanden ist, ist Sonnenlicht. Die Ankündigung vom Mittwoch, dass die Emirates Water and Electricity Company eine 606-prozentige Steigerung ihrer Solarstromerzeugungskapazität bis 2030 anstrebt, kam mit Empfehlungen, die vom Energieministerium von Abu Dhabi genehmigt wurden und weitere Investitionen in kohlenstoffarme Entsalzungstechnologie forderten.

Die Dubai Electricity and Water Authority unterzeichnete eine Partnerschaftsvereinbarung mit Desolenator, um ein nachhaltiges CO2-freies Modell für die Wasserentsalzung und -reinigung aufzubauen.  Foto: Dewa

Diese Umkehrosmose-Technologie verwendet ein membranbasiertes Verfahren, um sauberes Wasser mit weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen thermischen Verfahren herzustellen. Letzten Monat gab EWEC bekannt, dass es sein Umkehrosmoseprojekt Mirfa 2 an ein Konsortium aus dem französischen Unternehmen Engie und dem in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Unternehmen Taqa vergeben hat. Die Anlage wird schließlich in der Lage sein, etwa 550.000 Kubikmeter zu produzieren.

Das doppelte Engagement der VAE für Forschung und Investitionen in erneuerbare Energien – insbesondere Solarenergie – wird eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Wasserversorgung des Landes spielen. Sie baut bereits den Mohammed bin Rashid Solar Park in Dubai mit einer Kapazität von fünf Gigawatt. Abu Dhabi, das in seiner Region Al Dhafra eine Zwei-Gigawatt-Solaranlage entwickelt, hat sich das Ziel gesetzt, bis 2026 eine Solar-PV-Kapazität von 5,6 Gigawatt zu erreichen.

Diese riesigen Energieparks in den Wüsten der Emirate werden durch kleinere Solaranlagen ergänzt, wie die Paneele an alltäglichen Straßeninstallationen wie den Mawaqif-Parkautomaten in Abu Dhabi. Mit der Zeit wird auch die Entwicklung von Häusern mit standardmäßigen Sonnenkollektoren – wie sie in einigen Mittelmeerländern zu sehen sind – dazu beitragen, die Kraft der Sonne zu nutzen.

Ein ermutigendes Zeichen ist, wie die Märkte auf diese Umarmung erneuerbarer Energien reagieren. Letzten Monat berichtete S&P Global Ratings, dass es in diesem Jahr wahrscheinlich eine „starke Pipeline“ nachhaltiger Anleihen aus dem Nahen Osten geben wird, da sich die Region weiterhin auf die grüne Wirtschaft konzentriert.

Laut einem Bericht der Boston Consulting Group stieg die Emission grüner Anleihen zur Finanzierung klimabezogener Projekte im Nahen Osten in den fünf Jahren bis Ende 2020 um 38 Prozent. Das Beratungsunternehmen stellte außerdem fest, dass die Regierungen des Nahen Ostens allein im Jahr 2020 97 Prozent der Emissionen grüner Anleihen vorangetrieben haben, verglichen mit 13 Prozent vier Jahre zuvor. Und laut Allied Market Research wird der globale Markt für nachhaltige Finanzen, der 2021 auf 3,65 Billionen US-Dollar geschätzt wurde, weiter wachsen und bis 2031 22,48 Billionen US-Dollar erreichen.

Dieser marktgestützte Antrieb zur Entwicklung erneuerbarer Energien – die zur umweltfreundlichen Entsalzung beitragen und die heimischen Energiekosten senken – kommt zu einer Zeit, in der die VAE sich weigern, selbstzufrieden zu sein, und ihre zukünftigen Herausforderungen ernst nehmen.

Im nächsten Monat wird es seine Nationale Wasserstoffstrategie veröffentlichen und investiert in den nächsten drei Jahrzehnten 600 Milliarden Dh (163,37 Milliarden US-Dollar) in Initiativen für saubere und erneuerbare Energien, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Die VAE haben die Vision, die finanziellen Ressourcen und den Raum dazu diese Maßnahmen schneller als andere Länder ergreifen und zeigen, was mit politischem Willen und gezielten Investitionen erreicht werden kann. Die Umwandlung von Meerwasser in den Stoff des Lebens ist nicht dasselbe wie die Umwandlung von Blei in Gold, aber diese neuesten Entwicklungen zeigen, dass es profitabel und vielleicht auch magisch sein kann.

Veröffentlicht: 10. März 2023, 3:00 Uhr



source-125

Leave a Reply