Die Treasury-Saga von Wonderland enthüllt die Fragilität von DAO-Projekten von heute

Das Wonderland-Protokoll wurde zum Gesprächsthema der dezentralisierten Finanzwelt (DeFi), nachdem die Plattform im Zentrum einer sich anbahnenden Kontroverse gefunden wurde.

Am 27. Januar gab der DeFi-Analyst zachxbt bekannt, dass einer der anonymen Mitbegründer von Wonderland zufällig QuadrigaCX-Mitbegründer Michael Patryn war, der unter dem Namen Sifu operiert.

QuadrigaCX ist eine nicht mehr existierende Krypto-Börse aus Kanada, die geschlossen wurde, als Gerald Cotten, der Gründer der Börse und einzige Person mit Kenntnis der Brieftaschenschlüssel der Börse, verstarb. Nach seinem Tod gingen Nutzergelder im Wert von 169 Millionen Dollar unwiederbringlich verloren.

Cottens Tod führte zu einer Welle von Rechtsstreitigkeiten, als ehemalige Börsenbenutzer versuchten, ihr Geld zurückzuerhalten. Andere in der Krypto-Community behaupteten, Cotten habe seinen Tod vorgetäuscht, um mit der angeblich gestohlenen Krypto davonzukommen.

Wer ist Sifu?

Zachxbt behauptet in einer Reihe von Tweets, dass Patryn ein Serientäter des Gesetzes war und vor seiner Tätigkeit bei QuadrigaCX half, einen Identitätsdiebstahlring namens Shadowcrew zu leiten, dem er sich später schuldig bekannte.

Laut einem Bloomberg-Bericht unter Berufung auf kalifornische Gerichtsakten ist Michael Patryn Omar Dhanani, der war verurteilt zu 18 Monaten im Bundesgefängnis wegen Betrieb eines Kreditkartenbetrugsrings und Eingeständnis von Einbruch, schwerem Diebstahl und Computerbetrug in drei verschiedenen Strafverfahren.

Der DeFi-Analyst hinterfragte das Motiv des Wonderland-Gründers Daniele Sestagalli, mit einem verurteilten Betrüger zusammenzuarbeiten und ihm die Verantwortung für eine milliardenschwere Schatzkammer zu übertragen, die das Geld der Investoren umfasst.

Nachdem die wahre Identität des anonymen Chief Financial Officer enthüllt wurde, kam Sestagalli mit seiner Seite der Geschichte heraus. Er behauptet dass er sich Sifus wahrer Identität fast einen Monat zuvor bewusst war, ihn aber nicht wegen seiner Vergangenheit verurteilte. Aber Sestagallis Klarstellung schien zu wenig zu spät zu sein, und nach einer Gegenreaktion der Community beschloss Wonderland, Sifus Entfernung einer Community-Abstimmung zu unterziehen, die mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde.

Voting zum Entfernen von Wonderland Sifu Quelle: Schnappschuss

Nach der Absetzung des Schatzmeisters beschloss Sestagalli, die Schatzkammer an die Gemeinde zu übergeben und das Projekt abzuwickeln. Der Vorschlag erhielt eine geteilte Stimme mit 55 % Gegenstimmen und 45 % Ja-Stimmen. Unabhängig davon beschloss der Gründer, den Stecker aus dem Projekt zu ziehen, bis eine bessere Lösung gefunden wird.

Abstimmung über den Abwicklungsvorschlag von Wonderland Quelle: Schnappschuss

Unmittelbar nach seiner Entlassung aus dem Wunderland schickte Sifu 3.000 Ether (ETH) in drei verschiedenen Chargen an einen Münzmischer namens Tornado Cash. Während er behauptete, es sei sein eigenes Geld, waren die Gemeindemitglieder skeptisch. Ein Benutzer wies darauf hin, dass eine Brieftasche mit Sifu verbunden ist erhalten fast 400 Millionen Dollar in nur einem Monat und direkt nach seinem Doxing wurden 200 Millionen Dollar aus der Brieftasche entfernt.

Sestagalli glaubt, dass die Gemeinschaft stark ist und das Projekt vorankommen kann. In seinem letzten Tweet Adressierung das Problem, sagte er:

„Ich arbeite enger mit unseren Moderatoren und Unterstützern der Wonderland- und WAGMI-Community zusammen, um eine bessere Kommunikation und Informationen von oben nach unten zu gewährleisten. Wir werden als Gemeinschaft weiter aufbauen und gemeinsam aus der FUD herauskommen. SoonTM nächster Vorschlag ;).”

Im ursprünglichen Abwicklungsvorschlag hat Sestagalli eine Frist von fünf Tagen bis vorgesehen vorschlagen ein neuer Weg, wenn der aktuelle Vorschlag abgelehnt wird:

„Wenn gegen den Vorschlag gestimmt wird und innerhalb von 5 Tagen kein Gegenvorschlag von der Community mit relevanten Personen gemacht wird, die bereit sind, die Multisig zu übernehmen und bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen, werden wir die Staatskasse trotzdem auflösen.“

Unter zahlreichen Vorschlägen, die von der Community vorgebracht wurden, hat einer von dcfgod die Aufmerksamkeit der Krypto-Community auf sich gezogen. Der Antrag verlangt ein Rage-Quitt-Prozess, der den gesamten Handel stoppen und alle Liquidität entfernen würde, um von vorne zu beginnen, wobei nur diejenigen beteiligt waren, die mit dem Projekt in Verbindung gebracht werden wollten.

Ein weiterer bemerkenswerter Vorschlag wäre Rückkehr der ursprünglichen Investition der Investoren und ermöglichen Skyhopper, einem Krypto-Händler, die Schatzkammer von Wonderland zu verwalten und zu beraten. Es wurde jedoch noch keine endgültige Entscheidung darüber getroffen, welcher Vorschlag angenommen und vorgelegt wird.

Also, was ist schief gelaufen?

Zunächst einmal war die dezentralisierte autonome Organisation (DAO) von Wonderland nicht so dezentralisiert, wie viele geglaubt hätten.

Ein DAO ist eine autonome Organisation, die durch Software und Smart Contracts und Community-Voting betrieben wird, was es ihnen ermöglicht, zu operieren, ohne von einer zentralen Partei geführt zu werden.

Während ein DAO im Idealfall frei von individueller oder organisatorischer Kontrolle sein sollte, scheint der Fall von Wonderland das Gegenteil bewiesen zu haben, da er die Möglichkeit hervorhob, dass eine einzelne Person Entscheidungen im Namen von Tausenden von Community-Mitgliedern trifft.

Vincent Choy, ein Ökosystemarchitekt beim DeFi-Infrastrukturanbieter Oz Finance, sagte gegenüber Cointelegraph, dass nur weil ein Projekt ein paar Governance-Protokolle hat, dies nicht unbedingt bedeutet, dass sie dezentralisiert sind:

„Inwiefern ist Wonderland ein DeFi-Projekt? Ja, es gibt bestimmte Governance-Protokolle für die Anwendung von DAO, aber es handelt sich im Wesentlichen um eine zentralisierte Auszahlung von Geldern in der Wunderland-Schatzkammer. Während sich die Branche weiterentwickelt, denke ich, dass wir als Branche tiefer darüber nachdenken müssen, wie DeFi tatsächlich funktioniert, um die von uns gemachten Versprechen zu erfüllen.“

„Situationen wie diese entstehen zu lassen, ist definitiv ein Rückschritt in die falsche Richtung. Dass Daniele wissentlich mit einem verurteilten Schwerverbrecher zusammenarbeitet, der eine Geschichte von Schröpfen und Ponzi-Systemen hat, zeigt, wie wenig er sich um die Verwaltung der Gelder seiner Gemeinde kümmert, und kann nicht gut für das Vertrauen der Branche sein“, fügte Choy hinzu.

Sestagallis wechselnde Geschichte hat ebenfalls Verdacht geweckt. Zuerst behauptete er, Patryns Identität zu kennen und beschloss, fortzufahren, ohne die Community zu informieren, aber nachdem der Abstimmungsvorschlag für seine Entfernung angenommen wurde, versuchte er, sich von dem verdorbenen Mitbegründer zu distanzieren:

Was DAOs besser können

Damit DAOs wirklich autonom werden, sollte die Dezentralisierung schrittweise eingeführt werden. Allerdings ist auch ein gewisses Maß an Kontrolle erforderlich, um die Grundwerte des Unternehmens zu wahren. Die meisten erfolgreichen DAOs verwenden verschiedene Gatekeeping-Mechanismen, bei denen Ideen mehrere Phasen durchlaufen, bevor sie akzeptiert werden. Da es sich um ein dezentralisiertes Ökosystem handelt, hat das Kernteam kein Mitspracherecht darüber, wer der Community beitreten kann, und daher ist ihre Sorge um das Vertrauen in die Community verständlich. Es sollte jedoch nicht als Ausrede verwendet werden, um das Ökosystem stärker zu zentralisieren.

DAOs sollen von der Gemeinschaft angetrieben werden. Damit eine wirklich autonome Governance erfolgreich sein kann, sollte das Maß an Kontrolle durch das Kernteam minimal sein: Sie sollten als Torwächter und nicht als alleinige Entscheidungsträger fungieren. Während DAOs im Idealfall eine autonome Governance sein sollen, erfordert die Verwaltung eines Unternehmens oder einer Firma andere menschliche Berührungen und Eingriffe, die nicht programmiert werden können. Hier können Gatekeeper oder ein Kernteam zusammen mit der Community ins Spiel kommen, um bestimmte Probleme zu lösen, die nicht automatisiert werden können.

Burnt Banksy, Gründer der DeFi-Plattform Burnt Finance, sprach gegenüber Cointelegraph über die angebliche Dezentralisierung in DAOs und die Wonderland-Saga:

„Die Natur der Kryptoindustrie ist, dass normalerweise jeder etwas im Spiel hat, daher ist es manchmal am besten anzunehmen, dass jeder schändlich ist, bis sich als vertrauenswürdig herausgestellt hat – was für Projekte auf viele Arten geschehen kann, z Zeitschlösser für Admin-Funktionen. Anonym zu sein, um etwas aufzubauen, das größer ist als man selbst, ist eine Sache, aber es ist eine andere, diese Anonymität zu nutzen, um Verbrechen zu begehen.“