Die Tokenisierung von Rohstoffen ist die Wirtschaftshilfe, die Afrika braucht

In meiner Jugend wanderte ich mit meinem Großvater, einem Soldaten, der zum Bauern wurde, durch die Kakaoplantagen Ghanas. Er erzählte, wie diese Bohnen den Stolz und die Wirtschaft unserer Nation stärkten. Während sich das digitale Zeitalter entfaltet, frage ich mich oft: Könnte das moderne Wunder von Krypto-Tokenisierung die Veränderung sein, die mein Großvater und unzählige Kakaobauern brauchen?

Trotz ihres enormen Agrar- und Mineralreichtums sind viele afrikanische Länder mit Problemen wie eingeschränktem Zugang zu globalen Märkten, unfairen Handelsbedingungen, mangelnder Transparenz bei Transaktionen und der Anfälligkeit für Marktmanipulationen konfrontiert. Diese Herausforderungen behindern das Wirtschaftswachstum, halten die Armut aufrecht und hindern viele Afrikaner daran, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Jahrzehntelang wurde das wirtschaftliche Potenzial Afrikas durch externe Kräfte mit Eigeninteressen unterdrückt. Die Taktiken der Wirtschaftskontrolle aus der Kolonialzeit mögen verblasst sein, aber der moderne Neokolonialismus ist auf subtile Weise allgegenwärtig. Es floriert durch unfaire Handelsabkommen, eine von globalen Finanzmächten diktierte Wirtschaftspolitik und einen schieren Mangel an Transparenz im internationalen Handel.

Verwandt: Ein ETF wird eine Revolution für Bitcoin und andere Kryptowährungen bringen

Nehmen wir zum Beispiel die Regierung Ghanas unter Präsidentin Nana Akufo-Addo, die seit 2017 Kredite in Höhe von drei Milliarden US-Dollar vom Internationalen Währungsfonds aufgenommen hat. Während diese Kredite zwar vorübergehend die Staatskassen gefüllt haben, haben sie auch die Verschuldung des Landes verschärft.

Anstatt IWF-Kredite zu beantragen, hätte Akufo-Addo sich für die Tokenisierung von Rohstoffen einsetzen können. Die Tokenisierung der wichtigsten Rohstoffe Ghanas – wie Gold, Kakao und Öl – auf der Blockchain würde erhebliche wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen. Im Jahr 2022 produzierte Ghana eine Schätzung 3,7 Millionen Unzen Gold im Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar; ein Rekord 689.000 Tonnen Kakao im Wert von 1,65 Milliarden US-Dollar; und produzierte Öl mit einer Rate von etwa 150.000 Barrel pro Tag.)

Angesichts der Zahlen ist es denkbar, dass eine solche Initiative in Ghana das Handelsvolumen für diese Rohstoffe um mehrere Milliarden Dollar steigern könnte. Angesichts der aktuellen Marktpreise von 1.909 US-Dollar pro Unze für Gold, 3.340 US-Dollar pro Tonne für Kakao und 82 US-Dollar pro Barrel für Öl – und der Möglichkeit deutlich reduzierter Transaktionsgebühren durch Tokenisierung, die deutlich niedriger ausfallen könnten als bei herkömmlichen Wegen, nach Laut der Boston Consulting Group könnte die daraus resultierende wirtschaftliche Aktivität aus dem globalen Handel die Einnahmen Ghanas erheblich steigern.

Die Tokenisierung von Rohstoffen, insbesondere der Goldreserven Ghanas, stellt einen neuen Weg dar, die Wirtschaft voranzutreiben. Schauen wir uns genauer an, was es bedeutet: Ghana könnte sein physisches Gold zur Unterstützung digitaler Token verwenden, wie zum Beispiel des dezentralen Stablecoin Dai (DAI), der durch mehrere reale Vermögenswerte gedeckt ist. Diese durch materielles Gold verankerten Token werden zu einer weltweit anerkannten digitalen Währung.

Warum sollte jemand diese durch Gold gedeckte digitale Währung kaufen? Investoren und Länder, die eine stabile digitale Währung suchen, würden angezogen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine digitale Zahl – jeder Token hat den Wert von echtem Gold. Für Anleger ist es eine Möglichkeit, Gold ohne physische Einschränkungen zu halten, was es im digitalen Zeitalter besonders attraktiv macht.

Wie würde dies die Einnahmequellen Ghanas diversifizieren? Nun, die Tokenisierung eröffnet neue Einnahmemöglichkeiten. Der traditionelle Goldverkauf bleibt bestehen, aber jetzt gibt es einen zusätzlichen Strom: den digitalen Goldverkauf. Jedes Mal, wenn ein Token gekauft wird, profitiert Ghana. Darüber hinaus kann das Land auch Gebühren oder Prämien für diese digitalen Transaktionen einführen.

Schließlich würde der Schritt Ghana an die digitale Spitze bringen. Angesichts des Aufstiegs der digitalen Wirtschaft könnte die Vorreiterrolle bei derartigen Initiativen entscheidend sein und es Ghana ermöglichen, seine Wirtschaftspolitik im digitalen Bereich zu bestimmen.

Die potenziellen Einnahmen aus tokenisierten Waren hätten, wenn sie erforscht würden, eine praktikable Alternative zur Kreditaufnahme darstellen können. Denken Sie an Ghanas Finanzminister Ken Ofori-Atta. Seine Politik basiert auf der Besteuerung verarmter Bürger. Es ist verblüffend, dass in einem schnell voranschreitenden digitalen Zeitalter die Schaffung eines klaren Regulierungsrahmens für Kryptotechnologien keine Priorität hat. Könnte diese Zurückhaltung auf die Angst zurückzuführen sein, die Kontrolle über die traditionellen Finanzmachtstrukturen zu verlieren? Oder ist es einfach ein Mangel an Weitsicht?

Darüber hinaus zeigen internationale Institutionen wie die Weltbank Trägheit, wenn es um die Förderung von Innovationen wie der Krypto-Tokenisierung geht. Warum scheinen sie mehr daran interessiert zu sein, Kredite zu vergeben, als ein Umfeld zu schaffen, das die Selbstständigkeit durch Technologie fördert? Haben sie Motive, die ihre Interessen über die echte Entwicklung Afrikas stellen?

Das Versprechen der Blockchain-Technologie bietet einen Hoffnungsschimmer für die Beseitigung dieser Ungerechtigkeiten. Durch die Einführung der Blockchain können Länder wie Ghana ein Maß an Transparenz gewährleisten, bei dem jede Transaktion aufgezeichnet wird und unveränderlich bleibt. Dieser transparente Ansatz wird als wirksame Waffe gegen Korruption und illegale Finanzströme dienen und ein Schritt in Richtung einer besseren Regierungsführung sein.

Die Tokenisierung von Waren über die Blockchain ermöglicht auch den direkten Handel, wodurch die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, die in der Vergangenheit unangemessene Gewinne eingefahren haben, effektiv entfällt. Dadurch wird sichergestellt, dass Landwirte und Produzenten ihren rechtmäßigen Anteil verdienen.

Anstatt von externen Finanzriesen abhängig zu sein, könnte ein dezentralisiertes Finanzsystem den Weg für mehr Eigenständigkeit ebnen und gleichzeitig die übergeordneten Einflüsse neokolonialer Interessen begrenzen. Darüber hinaus verdeutlicht das Potenzial tokenisierter Waren die enormen Möglichkeiten, die Blockchain bei der Erschließung neuer Einnahmequellen, dem Abbau von Auslandsschulden und der Ankurbelung der Wirtschaft insgesamt bietet.

Ghana könnte ebenfalls anbieten, DAI mit seinen Goldreserven zu unterstützen. Botswana könnte mit seinen Diamantenreserven dasselbe tun. Diese traditionell unterbewerteten oder suboptimal gehandelten Rohstoffe könnten nun erhebliche Einnahmen generieren. Durch die Tokenisierung dieser Vermögenswerte könnte Ghana nicht nur sein Gold zu internationalen Marktpreisen verkaufen, sondern auch eine Tokenisierungsprämie und -gebühr einführen, was eine völlig neue Einnahmequelle darstellen könnte.

Verwandt: Worldcoin: Sollten Sie Sam Altman Ihre Augäpfel scannen lassen?

Wenn die Maßnahmen von Unternehmen wie Goldman Sachs und BackRock Anzeichen dafür sind, könnte die Tokenisierung eine große Marktchance darstellen. Die Einführung der Blockchain könnte dem Kontinent Billionen hinzufügen. Es könnte die Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben, die Investitionen steigern und vieles mehr.

Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen jedoch Herausforderungen in der Logistik angegangen werden, einschließlich Lagerungs-, Transport- und Steuererwägungen. Vertrauen und Sicherheit sind ebenfalls von größter Bedeutung und erfordern möglicherweise externe Prüfungen durch renommierte, weltweit anerkannte Unternehmen. Prüfungen durch Unternehmen wie KPMG oder PwC würden dem gesamten Tokenisierungsprozess erhebliche Glaubwürdigkeit und Sicherheit verleihen und das Vertrauen der globalen Anleger in die Integrität und Sicherheit des tokenisierten Rohstoffmarktes Ghanas stärken.

Wenn Ghana visionären Krypto-Unternehmern ein starkes Regulierungssystem gewährt, könnte das Blockchain-gesteuerte Wachstum eine wirtschaftliche Revolution in ihrem Land anstoßen. Diese Revolution könnte weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Kontinent haben, mit oder ohne afrikanische Regierungen, die ihr Volk kläglich im Stich gelassen haben. Für mich ist das mehr als nur Spekulation. Es ist ein Aufruf zum Nachdenken – und zum Handeln.

Emmanuel Asamoah ist Leiter der Geschäftsentwicklung und Partnerschaften in Afrika für Bybit. Zuvor arbeitete er als Business Development Manager bei Binance, Yellow Card und mehreren anderen führenden Web3-Unternehmen weltweit und in Afrika. Er begann seine Reise in den Kryptobereich im Jahr 2017, als er Student an der University of Ghana Business School war.

Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Rechts- oder Anlageberatung gedacht und sollte auch nicht als solche verstanden werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen stammen ausschließlich vom Autor und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.


source site-2

Leave a Reply