Die Tattoo-Industrie expandiert inmitten des digitalen Kulturwandels in den NFT-Raum

Tattoos sind seit Tausenden von Jahren ein universelles Phänomen auf der ganzen Welt, das kulturelle Veränderungen und technologische Veränderungen überwindet. Während sich die Kunst weiterentwickelt, hat sie nun Schritte in den Bereich der nicht fungiblen Token (NFT) unternommen, um in einer zunehmend digitalen Welt relevant zu bleiben.

Keith McCurdy, in der Tattoo-Industrie als Bang Bang bekannt, ist einer der Künstler, die hoffen, das Ethos der Tattoo-Kultur mit disruptiven Technologien zu verschmelzen. Er verwendet eine neue Art von wiederbeschreibbarer Tätowierfarbe, die bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen auftaucht und wieder verblasst.

In den vergangenen fünf Jahren sagte Bang Bang, dass Wissenschaftler an der University of Colorado aufgetreten eine Tätowierfarbe aus photochromen Mikrokapseln, eine Technologie namens “Tech Tattoos”, die eine durch UV-Licht aktivierte farbverändernde Markierung hinterlässt und so das tätowierte Bild verändert, wenn es auf UV-Licht reagiert. Er sieht die Technologie als eine Möglichkeit, den Wunsch der Tattoo-Kultur nach Individualität mit der nachweisbaren Einzigartigkeit von NFTs zu verbinden. Bereits im Juni verkaufte er das erste wiederbeschreibbare Tattoo als 1/1 NFT für 100 Ether (ETH) oder damals fast 100.000 US-Dollar.

McCurdy sagte gegenüber Cointelegraph:

„Unsere digitale Identität wird in Zukunft sehr wichtig werden. Sie kann schon heute wichtiger sein als unsere physische Identität. Individualisierung in einer digitalen Welt und Definition der eigenen Identität ist das, was wir am besten können, und darin gibt es unendlich viele Parallelen und Möglichkeiten.“

Ein weiteres Unternehmen, das daran arbeitet, die Tattoo-Community mit Web3 zu verbinden, ist Indelible – das es Eigentümern ermöglicht, ihre IP-Rechte zu nutzen, indem sie neue Tattoos zeichnen und i zu bestehenden NFTs mit Profilbildern (PFP) hinzufügen. Mike Amoia, Gründer von Indelible, sagte gegenüber Cointelegraph:

„NFT-Inhaber sind immer bestrebt, ihr geistiges Eigentum zu monetarisieren oder verschiedene Dinge mit ihm zu tun. Und wir finden, dass es eine wirklich interessante Möglichkeit ist, sein geistiges Eigentum zu monetarisieren oder sogar Spaß damit zu haben, indem man berühmte Tattoo-Kunst darauf setzt.“

Das vor acht Monaten gegründete Startup hatte die Idee, dass Tätowierer ihre Arbeit über ihre Studios hinaus erweitern und Zugang zu unbegrenzten Möglichkeiten haben sollten, mit ihrer Kunst Geld zu verdienen. „Wir hatten das Gefühl, dass es eine wirklich faszinierende Anwendung für die Tattoo-Kultur ist, und wir wollten es auf die umgekehrte Weise tun, nämlich Charaktere auf echte Menschen tätowieren. Wir wollten Web3 tätowieren.“

Verbunden: Was ist ein NFT und warum sind sie so beliebt?

Amoia, der auch Angel Investor ist, kam vor zwei Jahren auf die Idee und beschloss, sein eigenes Startup zu finanzieren, das sich auf das ungenutzte Potenzial der Kombination von Tattoos mit NFTs konzentriert. Er sagte, dass die erste PFP-Charaktersammlung des Projekts von den Tätowierern Mike Rubendall, Matt Skinny und Bj Betts signiert wird. Amoia erklärte:

„Alle Gemeinschaften sollten solche Projekte annehmen und umgekehrt, weil wir uns alle gegenseitig helfen. Je erfolgreicher mein Projekt ist, desto mehr hilft es allen anderen, weil es einfach mehr Menschen dazu bringt, zu verstehen, was es ist.“

NFTs sind digitale Objekte, deren Authentizität auf einer Blockchain verifiziert werden kann und Merkmale wie Einzigartigkeit und Nicht-Austauschbarkeit enthält. Es gibt mehrere Kategorien, in die sie eingeordnet werden können, aber sie treten vor allem in den Bereichen Kunst, Musik und Blockchain-basierte Videospiele auf. Während der Pandemie haben NFTs die Kunstwelt übernommen, wobei digitale Wertmarken in großen Auktionshäusern für zig Millionen Dollar verkauft werden.

Verified Market Research (VMR) prognostiziert, dass der NFT-Markt bis 2030 auf einen Wert von 231 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. In den nächsten acht Jahren soll der Sektor jährlich um 33,7 % wachsen. Musik, Filme und Sport gehören zu den vielen Branchen, in denen NFTs sehr gefragt sind.