Die Taktraten des Xclipse 940 des Exynos 2400 sollen fast doppelt so hoch sein wie die des Xclipse 920, die Recheneinheiten bleiben unverändert


Mehrere Details rund um den Exynos 2400 wurden nicht ausführlich mitgeteilt, insbesondere seine GPU, der Xclipse 940, der in Zusammenarbeit mit AMD entwickelt wurde und sich dabei die RDNA3-Architektur des letzteren zunutze machte. Obwohl Details wie eine verbesserte Raytracing-Leistung erwähnt wurden, wurden dank des neuesten Leaks bisher keine detaillierten Spezifikationen bekannt gegeben. Auf dem Papier weist der Xclipse 940 erhebliche Verbesserungen gegenüber dem Xclipse 920 des Exynos 2200 auf, da seine GPU-Taktraten fast doppelt so hoch sind wie die seines Vorgängers.

Die Taktfrequenz des Xclipse 940 soll bei 1095 MHz liegen, während der Xclipse 920 auf 555 MHz begrenzt war

Die verbesserte RDNA3-Architektur des Xclipse 940 ermöglicht wahrscheinlich den Betrieb der GPU mit 1095 MHz, wie aus den von @LaidBackDev_ geteilten Spezifikationsdetails hervorgeht. Zur Erinnerung: Der Xclipse 920 lief mit 555 MHz, was einen bemerkenswerten Unterschied zwischen den beiden darstellt. Die Recheneinheiten bleiben jedoch die gleichen: Der Xclipse 940 verfügt über sechs davon, unverändert gegenüber seinem Vorgänger. Ein weiteres Detail, das Sie möglicherweise übersehen haben, ist der GPU-Speicher.

Diese Spezifikation bleibt gegenüber dem Xclipse 920 unverändert, da der Xclipse 940 über 4 GB VRAM verfügen soll. Angesichts des Stands des mobilen Gamings sind wir zuversichtlich, dass 4 GB mehr als ausreichen, um die neuesten Titel mit aktiviertem Raytracing auszuführen, wobei zu beachten ist, dass das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max in dieser Hinsicht die Oberhand haben. Bei einem früheren Durchspielen von Resident Evil Village wurde festgestellt, dass beide Flaggschiffe von Apple über 6 GB dedizierten Videospeicher verfügen, was erforderlich ist, wenn Sie diese visuellen Einstellungen aufdrehen möchten.

Die erhöhten Taktraten ermöglichen es dem Xclipse 940 zweifellos, zusätzliche Leistung aus seinem Tank zu holen, wie in früheren Benchmarks gezeigt wurde. Im Vergleich zur leistungsfähigen Adreno 750 des Snapdragon 8 Gen 3 erreichte die Xclipse 940 die Ergebnisse im OpenCL-Test von Geekbench 6, war im Vulkan-Durchlauf jedoch nur 10 Prozent langsamer. Wir müssen auch darauf hinweisen, dass GPUs oft mit höheren Taktraten laufen können, aber das hängt von Anwendung zu Anwendung ab. Wenn der Xclipse 940 diese Werte in den meisten Programmen halten kann, haben wir keinen Zweifel daran, dass er eine außergewöhnliche Leistung erbringen wird.

Nachrichtenquelle: @LaidBackDev_

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply