Die Serie A1 von Canopy Servicing im Wert von 15,2 Millionen US-Dollar zeigt, dass Fintech-Startups, die im Jahr 2021 Geld gesammelt haben, immer noch Geld bekommen können


Der Fintech-Sektor steht im Jahr 2023 vor einer völlig anderen Welt als im Jahr 2021. Das Kapital ist knapp und die Bewertungskennzahlen sind stark gesunken, da der breitere Technologiemarkt zurückgegangen ist und Fintech-Startups überall Schwierigkeiten haben, Geld zu beschaffen. Also wann Überdachungswartungein Fintech-Startup, das Software zur Erleichterung der Kreditabwicklung entwickelt, uns mit der Nachricht meldete, dass es frisches Kapital aufgenommen habe, konnten wir nicht widerstehen, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Wie TechCrunch exklusiv erfahren hat, hat das Unternehmen kürzlich eine Serie-A1-Runde im Wert von 15,2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Canopy hat zuletzt im August 2021 Mittel eingeworben und hatte damals ein schnelles Kundenwachstum in einer heißen Zeit für Fintech-Produkte und Start-ups gleichermaßen gemeldet.

Wir waren neugierig, wie Canopy in diesem Klima eine weitere Kapitaltranche aufbringen konnte, also haben wir uns mit dem CEO des Unternehmens, Matt Bivons, getroffen, um herauszufinden, wie die Dinge laufen. Wir haben auch darüber gesprochen, warum das Unternehmen eine Serie A1 auflegt, statt der Serie B, die wir als nächstes erwartet hatten.

Die Dürre besiegen

Es gibt einen einfachen Grund, warum Canopy trotz der Mittelbeschaffung im möglicherweise heißesten Jahr der Fintech-Branche mehr Kapital sichern konnte: seine Leistung. Bivons sagte, das Unternehmen habe eine Bruttomarge von über 80 %, eine Nettoumsatzbindung von eher 200 % als 150 % und werde in diesem Jahr mit seiner Software mehr als 1 Milliarde US-Dollar abwickeln. Noch wichtiger ist, dass Canopy erwartet, seinen jährlichen wiederkehrenden Umsatz in diesem Jahr um das 2,5- bis 3-fache zu steigern. Das ist genau die Art von Umsatzexpansion, hinter die Risikoinvestoren gerne ihr Geld stecken.

Aber warum sollte man eine Serie A1 anstelle einer Serie B aufziehen? Laut Bivons sei das Unternehmen einfach nicht bereit, den letztgenannten Weg einzuschlagen – die A1-Runde werde es ihm ermöglichen, seinen jährlichen wiederkehrenden Umsatz in den nächsten 15 Monaten auf die 10-Millionen-Dollar-Marke zu steigern, sagte er und merkte an, dass das Startup dann dabei sein würde eine viel stärkere Position bei der Auswahl der gewünschten Partner. Das ist sinnvoll, da größere Runden bei niedrigeren Bewertungen zu einer stärkeren Verwässerung führen.

Die bestehenden Investoren von Canopy erhielten in der Serie-A1-Runde, die von Foundation und Infinity Ventures gemeinsam geleitet wurde, das, was Bivons als „Super Pro-Rata“ bezeichnete. Canopy wurde zuvor unter anderem aus Canaan und Homebrew hergestellt.

Dennoch musste Canopy trotz der bestehenden Investorennachfrage, des schnellen Wachstums und der soliden Wirtschaftslage einen Bewertungsabschlag hinnehmen. Nach Angaben des CEO wurde die Serie A von Canopy im Wert von 15 Millionen US-Dollar mit einer Pre-Money-Bewertung von 48 Millionen US-Dollar und einer Post-Money-Bewertung von 63 Millionen US-Dollar eingeworben. Im Gegensatz dazu wurde der A1 mit einer Pre-Money-Bewertung von 35 Millionen US-Dollar und einer Post-Money-Bewertung von 50,2 Millionen US-Dollar aufgebracht. Bivons fügte in einer E-Mail hinzu, dass sein Unternehmen diese Zahlen normalerweise nicht öffentlich teile, da die Bewertungen mit dem Markt steigen und fallen.

Sie können sehen, warum frühere Canopy-Investoren mehr kaufen wollten. Sie erhielten einen Rabatt bei einem Unternehmen, auf das sie bereits gewettet hatten – eines, das sich seit ihrer letzten Investition gut entwickelt hatte. Warum nicht verdoppeln?

Eine gute Darstellung des Startup-Ethos

Ich gehe davon aus, dass Sie nicht viel Zeit damit verbringen, über die Kreditabwicklung nachzudenken. Das tue ich mit Sicherheit nicht. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kreditverwaltung keine Rolle spielt (was sie tut) oder dass sie nicht von einer Flut an Technologie profitieren könnte, die dazu beiträgt, den Prozess in die Moderne zu bringen.

source-116

Leave a Reply