Die Senatskommission wird den KI-Gesetzentwurf in 120 Tagen analysieren

Um mit der Welle der regulatorischen Aufmerksamkeit für künstliche Intelligenz (KI) Schritt zu halten, erhält Brasilien seinen Arbeitsplan, um den Gesetzentwurf zur KI-Regulierung zu diskutieren, zu analysieren und gegebenenfalls zu ändern.

Am 12. September trat die interne temporäre Kommission für künstliche Intelligenz (CTIA) des örtlichen Senats öffentlich vor abgestimmt für seinen eigenen Arbeitsplan zur Analyse des Senatsgesetzes Nr. 2338 zur Regulierung der KI. Dem Arbeitsplan zufolge wird die Kommission in den nächsten 90 Tagen eine Reihe von 15 Sitzungen einschließlich öffentlicher Anhörungen abhalten. Innerhalb von 120 Tagen sollte eine umfassende Bewertung des Dokuments erfolgen.

Der Rechnungdas auf den „Schutz der Grundrechte und -freiheiten, die Aufwertung der Arbeit und der Würde des Menschen sowie der durch künstliche Intelligenz repräsentierten technologischen Innovation“ abzielt, wurde im Dezember 2022 von Senator Rodrigo Pacheco eingeführt. Dem Text des Arbeitsplans zufolge , der Gesetzentwurf „ist ein komplexer Vorschlag, der sorgfältige analytische Anstrengungen erfordert, um das Wohlergehen des brasilianischen Volkes zu gewährleisten und sowohl wirtschaftliches als auch soziales Wachstum sicherzustellen.“

Verwandt: Alibaba führt sein ChatGPT-ähnliches KI-Modell zur öffentlichen Nutzung ein, während die Beschränkungen in China gelockert werden

Während der Abstimmungsdiskussion äußerte Senator Astronauta Marcos Pontes (PL-SP), Vizepräsident der Kommission, seine Besorgnis über das im Gesetzentwurf enthaltene „Vorsorgeprinzip“. Seiner Meinung nach könnte dieses Prinzip zu Einschränkungen bei Technologien und einer Benachteiligung Brasiliens bei der KI-Entwicklung führen.

Das Thema KI-Regulierung bleibt auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Am 13. September schlossen die Top-Führungskräfte einiger der weltweit größten Technologie- und Webunternehmen ein nichtöffentliches Treffen mit US-Gesetzgebern in Washington DC ab, um mögliche Regulierungsansätze zu diskutieren.

Das „AI Insight Forum“ des Senats am 13. September wurde vom Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, organisiert und von 22 Tech-Titanen besucht, darunter X (Twitter)-Inhaber Elon Musk, Googles Sundar Pichai, Meta-CEO Mark Zuckerberg, Sam Altman von OpenAI und Microsoft-Gründer Bill Gates.

Zeitschrift: Sind DAOs überbewertet und nicht praktikabel? Lehren aus der Front