Die sechste Schweizer Bank tritt der Krypto-Börse SDX bei

Die Hypothekarbank Lenzburg, eine regionale Schweizer Bank mit einem Vermögen von über 7 Milliarden US-Dollar, ist die sechste Schweizer Bank, die sich Six Digital Exchange (SDX) angeschlossen hat.

Nach Zur Medienmitteilung vom 27. September schließt sich die Hypothekarbank Lenzburg der Berner Kantonalbank, der Credit Suisse, der Kaiser Partner Privatbank, der UBS und der Zürcher Kantonalbank an. Alle Unternehmen stammen aus der Schweiz, und das SDX-Unternehmen Six Group hat seinen Hauptsitz in Zürich.

Verwandt: Wie groß ist Bitcoin in Lugano? Dezentralisierung mit Cointelegraph geht in die BTC-Schule

Wie in der Mitteilung angegeben, erhält die Hypothekarbank Lenzburg durch den Beitritt zum zentralen Wertpapierdepot der SDX die Möglichkeit, verschiedene Arten digitaler Wertpapiere auf der Blockchain-basierten Plattform zu handeln, darunter digitale Anleihen und digitale Aktien. Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, sagte:

„Die SDX-Mitgliedschaft stellt einen bedeutenden Schritt zur Weiterentwicklung der Präsenz unserer Bank im Bereich digitaler Vermögenswerte dar. Über die Ausgabe und Verwahrung von Token hinaus sollte unser Angebot die Möglichkeit umfassen, digitale Wertrechte an einem vertrauenswürdigen Handelsplatz zu notieren.“

Die Schweiz ist Vorreiter bei der Einführung von Kryptowährungen und erweitert ihr freundliches Regulierungsumfeld. Im April ging die PostBank – eine Privatkundenbank, die sich vollständig im Besitz der Schweizer Regierung befindet – eine Partnerschaft mit der Digital Asset Bank Sygnum ein, um ihren Kunden eine Reihe regulierter Digital Asset Banking-Dienstleistungen anzubieten. Im Mai, Schweizerische Post ausgegeben eine neue Krypto-Stempel-Iteration mit physischen und nicht fungiblen Token-Versionen, die in die Technologie der künstlichen Intelligenz integriert sind.

Zeitschrift: „KI hat die Branche getötet.“ EasyTranslate-Chef über die Anpassung an Veränderungen