Die Schweizer Finanzaufsicht erweitert die Meldepflichten für Krypto-Transaktionen

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat angekündigt, eine Geldwäschereiverordnung zu verlängern, die Identitätsprüfungen für die Meldung bestimmter Krypto-Transaktionen vorschreibt.

In einer Mitteilung vom 2. November hat die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde sagte es würde eine Schwelle von 1.000 Schweizer Franken – zum Zeitpunkt der Veröffentlichung etwa 997 US-Dollar – für Transaktionen virtueller Währungen mit Bargeld oder „anderen anonymen Zahlungsmitteln“ durchsetzen. Laut FINMA hat die Aufsichtsbehörde die Anpassung in Übereinstimmung mit dem Geldwäschereigesetz des Landes und der Geldwäschereiverordnung seiner Regierung vorgenommen.

„Die FINMA hat zahlreiche Rückmeldungen bezüglich der Festlegung des Schwellenwerts für Transaktionen mit virtuellen Währungen erhalten“, sagte die Aufsichtsbehörde. „Angesichts der Risiken und der jüngsten Missbrauchsfälle hält die FINMA an der Regel fest, dass technische Massnahmen erforderlich sind, um zu verhindern, dass die Schwelle von CHF 1000 für verbundene Geschäfte innert 30 Tagen überschritten wird.“

Die Schweizer Finanzaufsicht begann im Januar 2020 mit der Durchsetzung einer Meldeschwelle für nicht identifizierte virtuelle Währungstransaktionen von 5.000 bis 1.000 CHF als Reaktion auf „erhöhte Geldwäscherisiken“ in Krypto. Die FINMA verlängert die angepassten Verordnungen und Reglemente, die voraussichtlich im Januar 2023 in Kraft treten.

Verwandt: Der Zustand von Krypto in Westeuropa: Schweizer Kraftpaket und französische Einhörner

Die südliche Stadt Lugano in der Schweiz war Gastgeber einer am 28. Oktober beginnenden kryptobezogenen Plan-B-Konferenz, bei der die lokale Regierung ein wirtschaftliches Kooperationsabkommen mit El Salvador ankündigte – die zentralamerikanische Nation wird eine physische Regierungspräsenz in der Region aufbauen. die manche als „Bitcoin-Botschaft“ bezeichnet haben. Cointelegraph berichtete, wie lokale Krypto-Enthusiasten Einzelhandelsstandorte in Lugano besucht hatten, um Anwendungsfälle für das Lightning Network und Krypto-Assets als Zahlungsmittel zu demonstrieren.