„Die Risiken überwiegen die Vorteile“ einer Schweizer CBDC, sagt das Vorstandsmitglied der SNB

Andréa Maechler, ein Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), hat Berichten zufolge ihre Position zur Ausgabe eines digitalen Frankens durch die Zentralbank geändert.

Laut einem Dienstagsbericht des Reuters-Journalisten John Revill, Maechler sagte Beamte der Zentralbank des Landes „glauben, dass die Risiken die Vorteile überwiegen“, wenn es um CBDCs geht. Das Vorstandsmitglied sagte, dass die Nutzung eines digitalen Frankens durch die breite Öffentlichkeit für alltägliche Transaktionen wahrscheinlich nicht dazu beitragen würde, die finanzielle Inklusion in der Schweiz zu fördern, wo fast die gesamte Erwerbsbevölkerung bereits Zugang zu Bankkonten hat.

„Das bedeutet nicht, dass die SNB kein Interesse an CBDC hat, aber unser Fokus liegt darauf, die Rolle zu untersuchen, die Großhandels-CBDCs spielen könnten“, sagte Maechler und fügte hinzu, dass die Zentralbank Datenschutzbedenken und das Potenzial der digitalen Währung berücksichtigen müsse für illegale Transaktionen verwendet.

Die Erklärung des Vorstandsmitglieds folgt auf die Ankündigung der SNB, dass sie eine Großhandels-CBDC in die Bankensysteme von fünf Geschäftsbanken in der Schweiz integriert hat. Damals schien Maechler die Einführung zu fördern, indem er sagte, „Zentralbanken müssen mit dem technologischen Wandel Schritt halten“, um Geld- und Finanzstabilität zu gewährleisten.

Das Testen der Einführung eines Großhandels-CBDC war Teil der zweiten Phase des Projekts Helvetia, einer Initiative, die darauf abzielt, Zentralbanken auf auf der Distributed-Ledger-Technologie basierende tokenisierte Finanzanlagen vorzubereiten. Im vierten Quartal 2021 integrierte die SNB das Wholesale CBDC in die bestehenden Systeme und Prozesse von Citi, Credit Suisse, Goldman Sachs, Hypothekarbank Lenzburg und UBS.

Verwandt: Bitcoin dreht den Schweizer Franken nach der Rallye zum neuen ATH kurzzeitig um

Die Schweiz war auch 2021 ein Testfeld für viele Krypto-Projekte und -Produkte. Im September genehmigte die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht einen der ersten Krypto-Fonds, der im Land betrieben wird, den Crypto Market Index Fund. Die SIX Swiss Exchange listet derzeit mehrere kryptobörsengehandelte Produkte zusätzlich zu ihren eigenen Plänen, einen Marktplatz für digitale Vermögenswerte und einen zentralen Wertpapierverwahrer zu lancieren.