Die richtige Reihenfolge, um jeden Willy-Wonka-Film anzusehen


Die bisher erschienenen Wonka-Filme:

  • Mel Stuarts „Willy Wonka und die Schokoladenfabrik“ (1971)
  • Tim Burtons „Charlie und die Schokoladenfabrik“ (2003)
  • Jason Friedberg und Aaron Seltzers „Epic Movie“ (2007)
  • Spike Brandts „Tom und Jerry: Willy Wonka und die Schokoladenfabrik“ (2017)
  • Paul Kings „Wonka“ (2023)

Bekanntermaßen hasste Dahl die Adaption von 1971 seines Buchs, das Charlie außer Acht ließ und den Titel und den Fokus auf Willy Wonka änderte, gespielt im Film von Gene Wilder. Später lehnte er den Film ab, da er der Meinung war, er sei einfach zu weit vom Ausgangsmaterial entfernt. Es hat viele Jahre gedauert, aber dank der VHS-Götter wurde Stuarts Film von einer Generation von Kindern sehr geliebt, und viele bezeichneten Wilders manische Leistung und die alptraumhaften Qualitäten des Films als zutiefst und unheimlich ansprechend.

Laut einem Artikel in VarietyDie Filmrechte an „Charlie“ wurden 1998, acht Jahre nach Dahls Tod, an Warner Bros. verkauft. Das Remake blieb jahrelang auf Eis, bevor Tim Burton ins Boot geholt wurde. Burtons Adaption erfreut sich nicht gerade großer Beliebtheit, war aber ein großer Erfolg. Johnny Depp spielte Willy Wonka als eine Mischung aus Michael Jackson und Carol Channing.

Crispin Glover spielte Willy Wonka in dem miserablen Parodiefilm „Epic Movie“ aus dem Jahr 2007. Es ist schlimm, aber Willy Wonka erscheint auf der Leinwand, also zählt es. Der direkt auf Video animierte Film mit Tom und Jerry in den Hauptrollen war eine bizarre Rosencrantz & Guildenstern-ähnliche Neuinterpretation von Stuarts Film und erzählte dieselbe Geschichte aus der Perspektive der titelgebenden Katze und Maus, die im Schatten lauerte.

Der neue Film „Wonka“ ist ein Prequel zu Stuarts Film und spielt Timothée Chalamet als verrückten Chocolatier. Der neue Film ist farbenfroh und unterhaltsam, obwohl ihm die seltsame Bitterkeit fehlt, die das Original so reizvoll gemacht hat.

source-93

Leave a Reply