Die richtige Reihenfolge, um alle Godzilla-Filme anzusehen


In diesen Animationsfilmen war die Menschheit viele tausend Jahre lang von der Erde entfernt und lebte auf einem riesigen Raumschiff. Als sie zur Erde zurückkehren, stellen sie fest, dass Godzilla in ihrer Abwesenheit nie aufgehört hat zu wachsen. Die Kreatur hat jetzt die Größe eines buchstäblichen Berges. „Shin Godzilla“ hingegen war ein Neustart für sich, und der kommende „Godzilla Minus One“ wird die Dinge noch einmal neu starten und die Monster-Action in die 1940er-Jahre zurückversetzen.

Wie man vielleicht bemerkt, überschneiden sich die US-amerikanischen MonsterVerse-Filme mit der aktuellen Reiwa-Ära. Derzeit gibt es in der MonsterVerse-Ära nur fünf Filme und eine TV-Serie, daher ist es relativ einfach, sie zu verfolgen und voneinander getrennt zu bleiben.

Der US-amerikanische „Godzilla“-Film von Roland Emmerich aus dem Jahr 1998 scheint in einer eigenen Kontinuität zu stehen, aber die Kreatur in diesem Film wurde schließlich wieder in Verbindung gebracht. In „Godzilla: Final Wars“ aus dem Jahr 2004 wurde erklärt, dass es sich bei der Kreatur um ein kleineres Monster namens Zilla handelte, das die Menschen in den USA lediglich mit Godzilla verwechselten. Der echte Godzilla holt Zilla ab und bringt sie zum Opernhaus von Sydney. Es ist bekanntermaßen der kürzeste Kampf in der Geschichte von Godzilla.

Die richtige Art und Weise, die „Godzilla“-Filme anzuschauen, ist natürlich, Epoche für Epoche zu betrachten. Bleiben Sie in der Veröffentlichungsreihenfolge innerhalb jeder Kontinuität, und es sollte Ihnen gut gehen.

Unabhängig von Ihrer Anfangszeit sollten Sie sich jedoch unbedingt zuerst das Original von 1954 ansehen. Es wird Ihre Grundierung sein. Und passt auf jeden Fall irgendwo in „Destroy All Monsters“, denn das ist bis heute das beste aller „Godzilla“-Bilder.

source-93

Leave a Reply