Die restriktive Fed, die Erholung an den Aktienmärkten und der Rückgang der Kryptowährungen

Macro Markets, moderiert vom Krypto-Analysten Marcel Pechman, wird jeden Freitag auf dem YouTube-Kanal von Cointelegraph Markets & Research ausgestrahlt und erklärt komplexe Konzepte in Laiensprache und konzentriert sich dabei auf die Ursache und Wirkung traditioneller Finanzereignisse auf die alltägliche Krypto-Aktivität.

Episode 13 von Macro Markets von Cointelegraph beginnt mit der Untersuchung, warum der jüngste Schritt der US-Notenbank auf die Aktienmarktrallye zurückzuführen ist. Laut Cointelegraph-Analyst Marcel Pechman bezweifelte ein Teil des Marktes, dass die Fed die Zinssätze für den Rest des Jahres 2023 weiterhin über 5 % halten würde, da die Risiken einer wirtschaftlichen Rezession zunehmen, aber offenbar lagen sie falsch.

Pechman erklärt, die US-Regierung habe signalisiert, dass sie keine Angst vor Arbeitslosigkeit und schwächeren Unternehmensgewinnen habe, solange die Inflation unter Kontrolle sei. Die wahrscheinlichsten Gründe für die Rallye am US-Aktienmarkt waren daher das Risiko einer Zinserhöhung durch die Fed – die nicht eintrat – und die jüngsten makroökonomischen Daten, die eine Inflation von 4 % und ein Wachstum der Einzelhandelsumsätze von 1,6 % auswiesen.

In der Zwischenzeit, so Pechman, sei das regulatorische Umfeld für Kryptowährungen definitiv ungünstig und die beiden größten Risiken für den US-Dollar seien verschwunden: die Schuldenobergrenze und die außer Kontrolle geratene Inflation. Angesichts des schwachen Immobiliensektors scheint es daher richtig zu sein, dass die Anleger in den kommenden Monaten den Aktienmarkt als ihr bevorzugtes Instrument wählen.

Im nächsten Teil der Sendung geht es darum, dass die Europäische Zentralbank (EZB) zum achten Mal in Folge die Zinsen erhöht. Für Pechman wurde klar, dass die EZB nicht so restriktiv war wie die US-Notenbank und nun dabei ist, ihren Leitzins von 3,5 % aufzuholen.

Pechman erklärt, wie Credit Default Swaps funktionieren und zeigt die Verzerrung zwischen dem Risiko der USA und europäischer Länder entsprechend der Marktpreisgestaltung. Sein Fazit? Möglicherweise behält der US-Dollar seinen dominanten Reservestatus länger als erwartet. Allerdings stehen die Chancen für den Euro nicht gut, da die Region nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativem Wachstum bereits in eine technische Rezession eingetreten ist.

Wenn Sie exklusive und wertvolle Inhalte von führenden Krypto-Analysten und -Experten wünschen, abonnieren Sie die YouTube-Kanal von Cointelegraph Markets & Researchund besuchen Sie uns jeden Freitag bei Macro Markets.