Die NASA hat Schwierigkeiten, ihren Asteroidenprobenbehälter zu öffnen


Vor etwa einem Monat landeten makellose Proben eines Asteroiden auf der Erde, eingeschlossen in einer dichten Kapsel. Der Probenkanister sollte den Hauptteil des Asteroiden während seiner Reise durch den Weltraum schützen, aber jetzt haben Teams am Johnson Space Center (JSC) der NASA Schwierigkeiten, ihn zu öffnen, um an die Weltraumfelsen zu gelangen.

In der vergangenen Woche hatte das Kurationsteam der OSIRIS-REx-Mission Schwierigkeiten, den TAGSAM-Kopf zu öffnen, einen runden Probenahmekopf am Ende eines Gelenkarms an der Raumsonde, mit dem die Probe vom Asteroiden entnommen wurde. Im TAGSAM-Kopf (Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism) befindet sich der Großteil der Asteroidenprobe und wird daher von den Teammitgliedern sorgfältig in einem speziellen Handschuhfach unter Stickstofffluss gehandhabt, um eine Kontamination zu verhindern.

„Nach mehreren Entfernungsversuchen stellte das Team fest, dass zwei der 35 Befestigungselemente am TAGSAM-Kopf mit den aktuellen Werkzeugen, die für die Verwendung im OSIRIS-REx-Handschuhfach zugelassen sind, nicht entfernt werden konnten“, sagte die NASA schrieb in einem Blogbeitrag am Freitag. „Das Team hat daran gearbeitet, neue Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, um das Material im Kopf zu extrahieren und gleichzeitig die Probe weiterhin sicher und makellos zu halten.“

Als der Aluminiumdeckel des Probenbehälters zum ersten Mal entfernt wurde, war das Missionsteam Ich habe schwarzen Staub und Trümmer auf dem Avionikdeck des Kanisters gefunden. Am 11. Oktober Die NASA gab einen ersten Einblick in die Proben von der Außenseite des TAGSAM-Kopfes gesammelt und hinzugefügt, dass der Probenbehälter noch nicht geöffnet wurde. „Das einzige Problem ist ein großes Problem und wir haben viel mehr Proben gefunden, als wir erwartet hatten, bevor wir überhaupt in das TAGSAM gelangten“, sagte Francis McCubbin, Kurator am JSC der NASA, während einer Live-Veranstaltung.

Wie sich herausstellt, gibt es auch ein nicht so großes Problem. Bisher ist es dem Kurationsteam gelungen, mit einer Pinzette oder einer Schaufel einen Teil des Materials aus dem Inneren des Kanisters zu entfernen und dabei die Mylar-Klappe des TAGSAM-Kopfes gedrückt zu halten. In den nächsten Wochen wird das Team versuchen, neue Wege zu finden, um den Rest der Probe zu extrahieren.

„Die Werkzeuge für jede vorgeschlagene Lösung zur Extraktion des restlichen Materials aus dem Kopf müssen in das Handschuhfach passen und dürfen die wissenschaftliche Integrität der Sammlung nicht beeinträchtigen, und alle Verfahren müssen mit den Standards des Reinraums übereinstimmen“, schrieb die NASA in ihrem Bericht Blogeintrag.

Die bisher gewonnenen Asteroidenproben übertreffen jedoch laut NASA das Ziel der Mission, 60 Gramm Trümmer vom Asteroiden zu sammeln. Bis heute hat die Raumfahrtbehörde 2,48 Unzen (70,3 Gramm) Steine ​​und Staub geborgen. Das Team hinter der Mission hatte auch einen Vorsprung bei der Analyse der Proben und fand eine Fülle von Kohlenstoff- und Wassermolekülen. Wissenschaftler hofften, Hinweise auf organisches Material in der Asteroidenprobe zu finden, da dies die Theorie stützt, dass die Bausteine ​​des Lebens an Bord dieser alten Weltraumgesteine ​​per Anhalter durch das Universum wandern.

Die OSIRIS-REx-Mission startete im September 2016 und erreichte im Dezember 2018 den Asteroiden Bennu. Nach fast zweijähriger Beobachtung landete die Raumsonde auf Bennu und schnappte sich eine Probe von seiner Oberfläche im Oktober 2020. OSIRIS-REx ließ die Asteroidenproben fallen in der Wüste von Utah am 24. September.

Die Mission ist möglicherweise vor Kurzem auf ein (hoffentlich vorübergehendes) Problem gestoßen, aber die ersten Erkenntnisse aus der Asteroidenprobe haben sich als recht vielversprechend erwiesen, sodass wir hoffen, dass die restlichen Teile des Weltraumgesteins bald aus diesem Behälter herauskommen.

Für mehr Raumfahrt in Ihrem Leben, folgen Sie uns weiter X (ehemals Twitter) und setzen Sie ein Lesezeichen für Gizmodo Seite zur Raumfahrt.

source-117

Leave a Reply