Die Menschen sind davon überzeugt, dass sie einen Beweis für eine Zeitreise gefunden haben, nachdem sie winzige Details in einem Gemälde aus den 1930er-Jahren bemerkt haben – können Sie es erkennen?

Verschwörungstheoretiker sind überzeugt, in einem Gemälde aus den 1930er-Jahren einen Beweis für eine Zeitreise gefunden zu haben.

Das Gemälde zeigt die Ankunft von Siedlern in Springfield in den 1620er Jahren, aber da stimmt etwas nicht … können Sie es erkennen?

4

„Mr. Pynchon und die Besiedlung von Springfield“ wurde 1937 von Umberto Romano gemaltBildnachweis: US Postal Service
Manche Zuschauer gehen davon aus, dass dieser amerikanische Ureinwohner aus dem 17. Jahrhundert ein iPhone in der Hand hält

4

Manche Zuschauer gehen davon aus, dass dieser amerikanische Ureinwohner aus dem 17. Jahrhundert ein iPhone in der Hand hältBildnachweis: US Postal Service

Das Wandgemälde – eines von sechs im Hauptpostamt von Springfield – wurde seit seiner Entstehung im Jahr 1937 nicht verändert.

Es zeigt den englischen Kolonisten und Pelzhändler Wilhelm Pynchon, aber in der chaotischen Szene gibt es eine moderne Ergänzung.

William wird dargestellt, wie er mit den in der Gegend lebenden amerikanischen Ureinwohnern Handel treibt, aber einer der Männer starrt auf ein Objekt aus dem 21. Jahrhundert.

Es scheint verblüffend ähnlich zu sein, wie Menschen im 21. Jahrhundert ein Smartphone halten und mit dem Daumen nach unten scrollen.

Die Fans sind überzeugt, den Zeitreisenden bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gesehen zu haben
Ich bin ein ehemaliger Arsenal-Star und dachte, ich würde eine Zeitreise in die Zukunft unternehmen

Und der Künstler starb 1982, ein Vierteljahrhundert bevor irgendjemand von einem iPhone gehört hatte.

Brian Anderson bot eine mögliche Lösung an: „Es gibt also Grund zu der Annahme, dass das, was …“ Mann Das untersuchte Objekt ist kein indigenes Objekt, sondern europäischer Herkunft, wie Spiegel, die bei solchen Austauschen oft präsentiert wurden.

„Die Art und Weise, wie der Mann es hochhält, würde sicherlich Sinn ergeben, wenn er tatsächlich in sein eigenes Gesicht blickt, das ihn ansieht.“

Einige Detektive im Internet haben dieses Wandgemälde als Beweis dafür angeboten, dass Zeitreisende moderne Technologie in die Vergangenheit zurückversetzt haben.

Andere meinen jedoch, dass es sich bei dem Objekt um einen Spiegel handeln könnte, ein häufig gehandeltes Objekt in der Neuzeit des 17. Jahrhunderts England.

Gestern erzählten wir, wie verblüfft Kunstfans waren, als sie einen „Zeitreisenden“ sahen, der auf einem Gemälde aus den 1860er Jahren ein iPhone in der Hand hielt.

In „The Expected One“ von Ferdinand George Waldmüller scheint die Frau in den Gegenstand vertieft zu sein, den sie in beiden Händen hält, während sie über einen Feldweg geht.

Experten sagten, es gebe eine plausiblere Erklärung.

Peter Russell, dessen Beobachtung die Verschwörung auslöste, sagte gegenüber VICE: „Was? Streiks Am meisten gefällt mir, wie sehr ein technologischer Wandel die Interpretation des Gemäldes verändert und in gewisser Weise seinen gesamten Kontext ausgenutzt hat.

„Die große Veränderung besteht darin, dass im Jahr 1850 oder 1860 jeder einzelne Betrachter den Gegenstand, in den das Mädchen vertieft ist, als Gesangbuch oder Gebetbuch identifiziert hätte.

„Heute kann niemand die Ähnlichkeit mit der Szene eines Teenager-Mädchens erkennen, das auf seinem Smartphone in soziale Medien vertieft ist.“

Aber es ist nicht das erste Mal, dass moderne Technologie angeblich in einem jahrhundertealten Gemälde entdeckt wird.

Apple-Chef Tim Cook behauptete, ihm sei bei einem Museumsbesuch in Amsterdam ein iPhone in einem 350 Jahre alten Gemälde aufgefallen.

Zu sehen ist ein Mann, der einen rechteckigen Gegenstand umklammert, während eine Frau, ein Kind und ein Hund ebenfalls daran interessiert zu sein scheinen.

B&M-Käufer beeilen sich, ein „brillantes“ 3-Pfund-Schnäppchen zu kaufen, um im Sommer Insekten zu bekämpfen
Mama teilt ihren M&S-Gefrierladen und es gibt ein Must-Have-Produkt, ohne das sie nicht leben kann

Cook sagte auf einer Konferenz: „Ich dachte immer, ich wüsste, wann das iPhone erfunden wurde, aber jetzt bin ich mir nicht mehr so ​​sicher.“

Der Technologieriese brachte 2007 das erste iPhone auf den Markt.

In „The Expected One“ von Ferdinand George Waldmüller scheint eine Frau ein iPhone in der Hand zu halten

4

In „The Expected One“ von Ferdinand George Waldmüller scheint eine Frau ein iPhone in der Hand zu haltenBildnachweis: WIKIMEDIA
Apple-Chef Tim Cook behauptete, er habe in diesem 350 Jahre alten Gemälde ein iPhone entdeckt

4

Apple-Chef Tim Cook behauptete, er habe in diesem 350 Jahre alten Gemälde ein iPhone entdecktBildnachweis: Getty


source site-15

Leave a Reply