Die Korg Nu:Tekt DIY-Linie erhält einen neuen Mini-Synthesizer und ein Kaoss-Pad


Korg brachte 2019 mit dem NTS-1 seine DIY-Kits der Nu:Tekt-Reihe auf den Markt. Es handelte sich im Grunde nur um den programmierbaren digitalen Oszillator aus dem Prologue und Minilogue XD in einer günstigen, speziellen Box. Im Laufe der Jahre sind einige weitere Mitglieder hinzugekommen, darunter ein Oszilloskop und Kopfhörerverstärker. Für die NAMM 2024 aktualisiert das Unternehmen den Originator mit dem NTS-1 mk2 und fügt dem Mix das NTS-3 Kaoss Pad hinzu.

Der NTS-1 mk2 hat die gleiche Größe und Form wie das Original und wird immer noch als lötfreier DIY-Bausatz geliefert. Es gibt auch noch einen einzelnen monophonen digitalen Oszillator, der auf dem LogueSDK basiert. Aber hier enden die Ähnlichkeiten auch schon. Im Inneren steckt ein neuer, leistungsstärkerer Prozessor, der eine aktualisierte Version des SDK antreibt, die neue Oszillatortypen und -effekte sowie die Möglichkeit enthält, eingehendes Audio als Modulationsquelle zu verwenden. Die Ribbon-Tastatur wurde gegen eine kapazitive Multitouch-Tastatur mit 18 Tasten ausgetauscht, die deutlich spielbarer aussieht. Korg hat außerdem einen Acht-Schritt-Sequenzer und einen MIDI-Ausgang hinzugefügt und ist zur Stromversorgung auf USB-C umgestiegen.

Der NTS-1 mk2 sieht aus wie ein solides Upgrade zu einem überraschend vielseitigen Mini-Synthesizer, ist es aber NTS-3 Das bringt etwas wirklich Neues auf den Tisch. Es gibt ihn auch als lötfreien DIY-Bausatz, dessen Zusammenbau laut Korg weniger als 20 Minuten dauern sollte. Und wenn Sie fertig sind, verfügen Sie über ein echtes Kaoss Pad mit 35 integrierten Effekten, einem ausdrucksstarken X/Y-Pad zur Steuerung und einem Looper. Und da es ebenfalls auf dem LogueSDK basiert, können Sie natürlich auch benutzerdefinierte Effekte laden. (Oder entwerfen Sie Ihren eigenen, wenn das Ihre Tasche ist.) Sie können bis zu vier Effekte gleichzeitig verwenden und eine Latch-Funktion ermöglicht es Ihnen, sie einzeln zu steuern.

Leider liegen uns zu beiden Geräten keine weiteren Informationen vor. Es wird einen Bibliothekar für die Verwaltung benutzerdefinierter Oszillatoren und Effekte geben, es wurde jedoch noch kein Datum bekannt gegeben, wann diese verfügbar sein werden. Und ebenso kennen wir den Preis beider Geräte nicht. Wir wissen nur, dass die Veröffentlichung des NTS-1 mk2 irgendwann im April geplant ist, gefolgt vom NTS-3 im Juni.

source-115

Leave a Reply