Die klassische Abenteuerserie Broken Sword kehrt mit dem sechsten Spiel und Remaster zurück


Die klassische Point-and-Click-Adventure-Serie Broken Sword steht nach einem Jahrzehnt Pause vor einer zweigleisigen Rückkehr; Das britische Boutique-Studio Revolution Software hat angekündigt, dass es an einem sechsten Titel arbeitet. Zerbrochenes Schwert – Parzivals Steinsowie ein vollständiges 4K-Remaster des Originals von 1996, Der Schatten der Templer.

Beide Spiele befinden sich in der Entwicklung für Konsole, Mobilgeräte und Windows-PC. Zerbrochenes Schwert – Schatten der Tempelritter: Reforged soll Anfang 2024 erscheinen Parzivals Stein ist undatiert, aber weiter entfernt.

Die Broken Sword-Spiele sind leichte, verschwörerische Abenteuer mit historischem Bezug, ganz im Stil der LucasArts-Klassiker der frühen 1990er Jahre Das Geheimnis von Monkey Island, aber mit sanfterem Humor und (wohl) logischerem Puzzle-Design. Die Spiele begleiten den amerikanischen Patentanwalt George Stobbart und den französischen Journalisten Nico Collard auf ihrer Reise um die Welt, um Rätsel zu lösen, Verschwörungen zu untersuchen und alte Geheimnisse aufzudecken.

Parzivals Stein wird 3D-Grafiken wieder in die Serie einführen, nachdem im fünften, von Kickstarter finanzierten Spiel 2013 zum ursprünglichen 2D zurückgekehrt wurde, Der Fluch der Schlange. Aber der Schöpfer der Serie, Charles Cecil, hat den neuen Grafikstil „Super 2D“ getauft, da er versucht, das Aussehen der Originalspiele nachzubilden, indem er handgezeichnete Texturen auf die 3D-Geometrie anwendet. Es wird über eine klassische Point-and-Click-Adventure-Spieloberfläche verfügen.

In Broken Sword: Parzival's Stone fährt ein Mann auf der Rückbank eines winzigen dreirädrigen Lieferwagens auf einen malerischen südfranzösischen Dorfplatz in den Bergen

Zerbrochenes Schwert: Parzivals Stein
Bild: Revolution Software

In „Broken Sword: Parzival's Stone“ stehen zwei verdächtige, rosa gekleidete Gestalten vor etwas, das wie ein Pariser Café aussieht

Bild: Revolution Software

Parzivals Stein wird George und Nico auf die Suche nach dem mythischen Heiligen Gral schicken – „aber nicht wie man erwarten könnte“, heißt es in der Pressemitteilung. Ihre Suche wird sie nach Montségur in Südfrankreich führen, der ehemaligen Hochburg der Katharer-Christensekte, und sie gegen Technologieunternehmer, Regierungsbehörden und Energiekonzerne antreten lassen – in einer Geschichte, in der es auch um Nazi-Schatzsucher (aber natürlich) und Quanten geht Physik.

Die neue Version des ersten Spiels – in dem George Zeuge eines Bombenanschlags auf ein Pariser Café wird, der ihn in ein Mysterium rund um die Tempelritter hineinzieht – aktualisiert insbesondere die handgezeichneten Grafiken im Zeichentrickfilmstil von 640 x 400 Pixel auf 4K-Auflösung vollständig neu gezogene Vermögenswerte. Diese enorme Aufgabe wurde mit einer Mischung aus menschlichen Künstlern und KI-Techniken bewältigt; Charles Cecil, Leiter der Revolution, sagte gegenüber Polygon, dass das kleine Studio es sich „einfach nicht leisten konnte“, das Spiel ohne den Einsatz von KI neu zu gestalten. Außerdem wird der Ton des Spiels hochskaliert, ein paar kleinere Änderungen an der Geschichte und Charakterisierung vorgenommen, um modernen Vorstellungen gerecht zu werden, und Gameplay-Verbesserungen aus dem aktuell Verfügbaren übernommen Director’s Cut Ausführung.

Cecil sagte das, wenn die Neuauflage von Schatten der Templer ein Erfolg ist, besteht die Absicht, danach ein Remaster des zweiten Broken Sword-Spiels zu veröffentlichen. Der rauchende Spiegelmit den gleichen Techniken.

Das handgezeichnete Bild zeigt in Broken Sword: Shadow of the Templars – Reforged einen blonden Mann, der einen Schacht hinunterklettert, während ein bärtiger Hotelangestellter zusieht

Broken Sword: Shadow of the Templars – Reforged
Bild: Revolution Software

George Stobbart steht in Broken Sword: Shadow of the Templars – Reforged mit zwei französischen Polizisten und einer Kellnerin in einem zerstörten Café

Bild: Revolution Software

source-82

Leave a Reply