Die Entwicklung von DAOs und warum sie sich voraussichtlich im Jahr 2022 durchsetzen werden

Im Jahr 2021 war Krypto einer der größten Trends, der Technologie und Finanzen prägte, und laut den Schlagzeilen der Mainstream-Nachrichten werden dezentrale autonome Organisationen (DAOs) im Jahr 2022 eine Kraft sein, mit der man in Krypto rechnen muss. Mark Cuban namens ihnen die „ultimative Kombination aus Kapitalismus und Progressivismus“. Doch obwohl DAOs konzeptionell relativ einfach zu verstehen sind, sind sie ein Segment des Kryptomarktes in einem Zustand des schnellen Wandels, in dem viele innovative Anwendungsfälle entstehen. Die Einrichtung und der Betrieb einer DAO bringt jedoch auch ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen mit sich, die sich im Laufe der Zeit ändern und weiterentwickeln.

Was ist ein DAO?

Die reinste Definition eines DAO steckt im Namen. Eine Organisation ist eine Gruppe von Personen und Einheiten mit einem gemeinsamen Ziel oder einer gemeinsamen Idee. Es ist dezentralisiert, es gibt also keinen CEO oder Vorstand, der für die Entscheidungsfindung verantwortlich ist, und es ist autonom, was bedeutet, dass es sich selbst verwaltet. Selbstverwaltung bedeutet, dass in Blockchain-basierte Smart Contracts Governance-Regeln einprogrammiert sind und die Mitglieder der DAO über Angelegenheiten abstimmen, die die DAO gemäß diesen Regeln betreffen.

Eines der frühesten DAOs, ein Projekt namens The DAO, veranschaulicht einen der einfachsten Anwendungsfälle eines DAOs und spielt auch eine Schlüsselrolle in der Geschichte der DAOs. Das Genesis DAO, wie es auch genannt wurde, war ein Investitionsvertrag, der es Inhabern von Ether (ETH) ermöglichte, ihre Gelder einzuzahlen. Projekte könnten sich bei The DAO um Finanzierung bewerben, und wenn DAO-Token-Inhaber den Investitionsbedingungen zustimmten, würde der Smart Contract Mittel auszahlen. Im Juni 2016, innerhalb weniger Wochen nach dem Start, fand ein Hacker jedoch einen Fehler im zugrunde liegenden Smart-Contract-Code und schaffte es, The DAO ETH im Wert von rund 70 Millionen Dollar zu entziehen.

Damals richtete der Vorfall Chaos in der Ethereum-Community an, und infolgedessen machten DAOs in den folgenden zwei oder drei Jahren kaum Fortschritte. Als jedoch das Notenpapier der DeFi-Bewegung beleuchtet wurde, nahm die Idee der DAOs erneut Fahrt auf.

Verwandt: DAOs sollen völlig autonom und dezentralisiert sein, aber sind sie das auch?

DeFi und die Rückkehr von DAOs

DeFi entstand aus dem Wunsch der Blockchain-Community, ein offenes, erlaubnisfreies, dezentralisiertes Finanzsystem zu schaffen. Als solche boten DAOs eine attraktive Möglichkeit für Projekte, ihr Engagement für die Dezentralisierung durch Community Governance zu demonstrieren.

Infolgedessen wurden Governance-Token im Jahr 2020, als DeFi schnell an Boden gewann, sehr beliebt. Flaggschiff-DeFi-Apps, darunter Compound (COMP), Uniswap (UNI) und Aave (AAVE), haben Token eingeführt, die es den Benutzern ermöglichen, an der dezentralen Governance teilzunehmen, während neue DeFi-Projekte von Anfang an ihre Governance-Token eingeführt haben.

Aktuelle und kommende Trends

Warum also machen DAOs jetzt selbst in den Mainstream-Nachrichtenagenturen so viel Furore? Ein Grund dafür ist der Anstieg der Popularität von nicht fungiblen Token (NFTs), die eine bedeutendere Rolle bei der DAO-Governance spielen werden und wer daran teilnehmen darf.

Im September Andreessen Horowitz investiert 5 Millionen Dollar in „Friends with Benefits“, einen Discord-Chat, der aus verschiedenen Krypto-Enthusiasten, Künstlern und NFT-Sammlern besteht. Die Gruppe sammelte insgesamt 10 Millionen US-Dollar, als sie sich entschied, als DAO zu operieren, und demonstrierte den Wert, der aus den riesigen Online-Communities generiert werden kann, die sich – auch ohne wirtschaftliche Anreize – auf Plattformen wie Facebook und Telegram gebildet haben.

Im November nahmen die Dinge eine noch faszinierendere Wendung, als „ConstitutionDAO“ mehr als 40 Millionen Dollar sammelte, um bei einer Sotheby’s-Auktion auf die Rechte zum Erwerb einer offiziellen Kopie des US-Verfassungsdokuments zu bieten. Es war das erste Mal, dass Sotheby’s mit einer DAO zusammenarbeitete, die es geschafft hatte, im Vorfeld der Auktion Unterstützung von über 17.000 Spendern zu sammeln. Obwohl ConstitutionDAO letztendlich von Ken Griffin, CEO von Citadel, überboten wurde, war das Experiment selbst wohl ein Erfolg, da es sein beabsichtigtes Konzept demonstrierte.

Verwandt: Dezentralisierte autonome Organisationen: Steuerliche Erwägungen

Ein weiterer aufkommender Trend sind Investment-DAOs, da einige glauben, dass DAOs das traditionelle VC-Finanzierungsmodell vollständig stören werden. Diese DAOs ermöglichen es Gruppen von Web3-Eingeborenen, Kapital so zu bündeln und einzusetzen, dass Einzelpersonen nun mit traditionellen Finanzunternehmen konkurrieren können.

Es ist also verständlich, dass DAOs mit einem so breiten Anwendungsspektrum für erhebliche Aufregung sorgen und sich als so groß erweisen könnten wie NFTs im Jahr 2021. Allerdings wird es auf dem Weg dorthin Herausforderungen geben.

Der Weg zur Einführung von DAO ist nicht glatt

Erstens ist Bildung immer noch eine beträchtliche Lücke. Selbst innerhalb der Kryptowährungs-Community gewinnt das DAO-Konzept immer noch an Zugkraft, und die Implementierung ist noch lange nicht fortgeschritten. Es gibt noch relativ wenige „Benutzeroberflächen“ für die DAO-Governance, obwohl immer mehr Tools online gehen, um zu helfen, die Herausforderungen zu organisieren und zu bewältigen, mit denen traditionelle Organisationsstrukturen seit Jahren zu kämpfen haben.

Die Regulierung kann eine weitere Herausforderung sein, mit der sich DAOs bei ihrem Übergang zum Mainstream auseinandersetzen müssen. Gesetze zur Gründung und Steuerstrukturierung sind mehrdeutig und oft veraltet, sodass DAOs ihre Interpretation vornehmen müssen, um die Lücken zu füllen.

Es ist auch erwähnenswert, dass Dezentralisierung ein Spektrum und nicht binär ist. Obwohl DAO-Governance-Token Benutzern die Teilnahme an dezentraler Governance ermöglichen, arbeiten die meisten Projekte immer noch mit einem gewissen Grad an Zentralisierung.

Verwandt: Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Wo liegt die Zukunft? Experten antworten

Schließlich ist eine dezentralisierte Governance schwierig, insbesondere im großen Maßstab. Es ist eine große Herausforderung mit mehreren Hindernissen, die Blockchain-Entwickler seit den frühen Tagen geplagt haben. Wie halten Sie die Wähler bei der Stange, wenn die Community groß genug geworden ist und Abstimmungen immer häufiger durchgeführt werden müssen?

Wie hindert man wohlhabende Wale daran, sich ihren Weg an die Macht zu erkaufen, indem man die Mehrheit der Token aufsammelt? Inwieweit sollte Code Gesetz sein, und sollte es nicht Sicherheitsvorkehrungen geben, falls es einer böswilligen Entität gelingt, die Mehrheit an sich zu reißen? Wenn ja, wer kontrolliert die Ausfallsicherungen?

Es gibt keine einfachen Antworten auf diese Fragen, aber jetzt, da Krypto, NFTs und DeFi Fuß gefasst haben, um das Mainstream-Bewusstsein zu erreichen, scheint es natürlich, dass DAOs folgen werden. Darüber hinaus sollte es einfacher werden, einfachere Mittel zu identifizieren, mit denen Gemeinschaften die Verwaltung dezentralisieren können, da sie immer mehr zum Mainstream werden.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Hannes Grah ist ehemaliger Vice President of Growth bei Revolut und Gründer des Stablecoin Yield Protocol Gro. Er verbrachte auch acht Jahre bei Spotify, wo er den Betrieb des Unternehmens und verschiedene Wachstumsprojekte bis zur Mitte der Phase skalierte und dann bis zum Börsengang neue Regionen einführte. Als viermaliger Startup-Gründer ist er auch Investor und Berater in mehr als 10 Unternehmen sowie Wachstumsstratege für mehr als 30 Marken und Unternehmen.