Die EIB finanziert das neuartige PCR-Diagnosesystem von Spindiag mit 15 Millionen Euro


>@Spindiag” Quelle=”https://www.eib.org/photos/download.do?documentId=5159f522-46fa-49d9-801a-5bbd7b629fd5&binaryType=WM” laden=”faul”/><figcaption class=© Spindiag
  • Spindiag wird das EIB-Darlehen für verwenden Weiterentwicklung und Kommerzialisierung seiner PCR-Schnelltestplattform zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 und anderen wichtigen Infektionserregern.
  • Das EIB-Darlehen in Höhe von 15 Millionen Euro wird durch die Finanzierungsfazilität für Infektionskrankheiten der Europäischen Union gedeckt.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Spindiag GmbH, einem jungen In-vitro-Diagnostikunternehmen, das sich darauf konzentriert, Patienten und Krankenhäuser vor Krankheitserregern zu schützen, ein Darlehen in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Das von der EIB finanzierte Projekt finanziert die Weiterentwicklung der PCR-basierten diagnostischen Testplattform von Spindiag für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen, beispielsweise in Krankenhäusern.

Das vollautomatische Rhonda-PCR-System von Spindiag besteht aus einem Analysator, dem sogenannten Rhonda-Player mit einer einlegbaren Testkassette, der Rhonda-Disk. Die innovative Plattform liefert zuverlässige PCR-Testergebnisse in Laborqualität in deutlich weniger als einer Stunde und lässt sich leicht in den klinischen Alltag integrieren.

Das System wurde für eine genaue Infektionskontrolle am Point of Care, wie in der Notaufnahme oder auf den Stationen von Krankenhäusern, entwickelt, mit dem Ziel, Patienten und medizinisches Fachpersonal vor potenziell gefährlichen Krankheitserregern zu schützen. Das Testverfahren ist einfach und sehr anwenderfreundlich: Abstrichproben können ohne manuelles Pipettieren direkt in die Testkartusche gegeben werden – sie enthält auch bereits alle für den Test erforderlichen Reagenzien. Das spart Zeit und reduziert das potentielle Infektionsrisiko für Anwender auf ein Minimum.

Die EIB-Mittel werden für die Forschung, den Ausbau der Produktion und die Expansion von Deutschland in weitere europäische Märkte verwendet. Die Transaktion findet im Rahmen der Finanzierungsfazilität für Infektionskrankheiten (IDFF) der Europäischen Union statt, einem innovativen Finanzinstrument mit hohem Risiko, das im Rahmen des EU-Programms InnovFin eingerichtet wurde. Das IDFF ermöglicht der EIB, Projekte mit hohem Risiko zu finanzieren, bei denen das Risiko mit der erfolgreichen Entwicklung eines Wirkstoffs, Arzneimittels oder Medizinprodukts und seiner künftigen Kommerzialisierung verbunden ist. Das Risiko der EIB wird vollständig von der Europäischen Kommission getragen.

Das aktuelle Testportfolio von Rhonda umfasst einen PCR-Test auf SARS-CoV-2, einen Kombinationstest zum differenzierten Nachweis von SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) sowie einen Test auf Methicillin- beständig Staphylococcus aureus (MRSA), ein arzneimittelresistentes Bakterium. Das Unternehmen plant, seine Testplattform weiter auszubauen, um in Zukunft bis zu 36 Krankheitserreger in weniger als einer Stunde nachzuweisen.

EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle, verantwortlich für die Geschäfte der EU-Bank in Deutschland, sagt: „Die EIB unterstützt die Forschung von Spindiag, weil Infektionserreger in Krankenhäusern zu einer Herausforderung geworden sind, die mit innovativen Ansätzen wie dem von Spindiag angegangen werden muss. Das IDFF-Instrument unter InnovFin hat sich in der medizinischen Forschung bewährt.“

Daniel Mark, CEO und Mitbegründer von Spindiag, sagte: „Durch die einfache Bereitstellung von Diagnoseergebnissen bietet Spindiag eine innovative Infektionskontrolllösung. Wir freuen uns, dass die EIB das Potenzial von Rhonda erkannt hat und uns dabei unterstützt, der Bedrohung durch Infektionserreger für medizinisches Fachpersonal und Patienten zu begegnen. Das EIB-Kapital hilft Spindiag bei der so wichtigen Entwicklung weiterer Tests zur Infektionskontrolle, sichert erweiterte Produktionskapazitäten und hilft uns, kommerzielle Expansionspläne schneller umzusetzen.“

Hintergrundinformation

Das EIB‘s Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die folgenden vorrangigen Bereiche: Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Kompetenzen, kleine und mittlere Unternehmen, Infrastruktur und Kohäsion. Die EIB arbeitet eng mit anderen EU-Institutionen zusammen, um die europäische Integration zu fördern, die Entwicklung der EU zu fördern und die EU-Politik in über 140 Ländern weltweit zu unterstützen.

Das InnovFin-Finanzierungsfazilität für Infektionskrankheiten (IDFF) bietet innovative Akteure, die in der Entwicklung oder Herstellung innovativer Impfstoffe, Medikamente, medizinischer und diagnostischer Geräte oder neuartiger Forschung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten tätig sind, Finanzprodukte an, die von Standardschulden bis hin zu eigenkapitalähnlichen Finanzierungen für Beträge in der Regel zwischen 7,5 und 75 Millionen Euro reichen. Die Projektkosten können neben ergänzender vorklinischer Forschung auch laborvalidierte Technologien umfassen, die für die weitere Entwicklung klinische Tests erfordern. Das Produkt ist direkt über die Europäische Investitionsbank erhältlich.

Spindiag GmbH ist ein In-vitro-Diagnostik-Startup mit Sitz in Freiburg/Breisgau, Deutschland. Das Unternehmen wurde 2016 von einem Team international renommierter Experten aus den Bereichen Mikrofluidik, Lab-on-a-Chip-Technologie und Life Sciences als Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg gegründet. Spindiag will schnelle diagnostische Ergebnisse auf einfache Weise liefern: Sein PCR-basiertes Schnelltestsystem Rhonda bietet medizinischem Fachpersonal in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine nachhaltige Plattform für eine zuverlässige Infektionskontrolle am Point-of-Care. Mit einem multidisziplinären Team von mehr als 100 Mitarbeitern an drei lokalen Standorten entwickelt und vermarktet Spindiag sein Testsystem auf der Grundlage einer proprietären mikrofluidischen Technologie. Spindiag hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem von Gesundheitsexperten wie B.Braun beim CODE_n-Wettbewerb und Techniker Krankenkasse gemeinsam mit dem Handelsblatt beim health-i-Wettbewerb. Das Unternehmen ist nach EN ISO 13485 zertifiziert.

source-128

Leave a Reply