Die Dfinity Foundation reicht Klage gegen Meta wegen des Infinity-Logos ein

Anwälte der Dfinity Foundation, einer in der Schweiz ansässigen gemeinnützigen Organisation hinter der Internet-Computer-Blockchain, haben eine Klage gegen Facebooks Muttergesellschaft Meta wegen Markenverletzung wegen ihres Infinity-Logos eingereicht.

In einer Gerichtsakte vom Freitag beim US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien behauptete das Rechtsteam von Dfinity, Meta Platforms habe die Verwendung seines Logos registriert, das auch das mathematische Symbol für das Konzept der Unendlichkeit verwendet, „in einigen der gleichen oder ähnliche Bereiche, in denen Dfinity bereits eine Registrierung für seine Marke erhalten hat.“ Nach Angaben der Blockchain-Firma reichte Meta im März 2022 einen Antrag beim US-Patent- und Markenamt (USPTO) ein, während dasselbe Amt im Oktober 2018 die Registrierung von Dfinity erteilte. Die Rechtsabteilung von Dfinity sagte auch, dass das Unternehmen das Unendlichkeitssymbol verwendet habe seine Website seit März 2017.

Während viele Experten dem Mathematiker John Wallis zuschreiben, dass er das „durchgeknallte“ Symbol erstmals im 17. Jahrhundert verwendet hat, um das Konzept der Unendlichkeit darzustellen, kann das Design Jahrhunderte vor dieser Verwendung zurückreichen. Die Klage von Dfinity schien nicht auf Metas Logo mit dem Unendlichkeitssymbol selbst zu beruhen, sondern vielmehr auf der Registrierung einer Marke zur Verwendung in Bereichen, in denen ähnliche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, einschließlich Computersoftware mit Blockchain-Technologie.

„Meta und Dfinity versuchen, die gleichen Nutzer anzuziehen, nämlich diejenigen, die nach einem innovativen und anderen Interneterlebnis suchen, das von Nutzern für Nutzer geschaffen wurde“, heißt es in der Klage und fügte hinzu:

„Darüber hinaus nutzen sowohl Meta als auch Dfinity dieselben Marketingkanäle, sodass die Verbraucher wahrscheinlich über dieselben Kanäle auf die Marken stoßen werden […] Trotz Kenntnis der Marke von Dfinity entschied sich Meta, mit seinem Antrag fortzufahren, um die Registrierung in einigen der gleichen oder ähnlichen Bereichen zu erhalten, in denen Dfinity bereits eine Registrierung für seine Marke erhalten hat.“

Das Rechtsteam von Dfinity fuhr fort:

„Die Ähnlichkeiten zwischen der Marke von Meta und der Marke von Dfinity und Metas beabsichtigte Verwendung seiner Marke im selben Raum und durch denselben Kundenstamm wie Dfinity werden Verwirrung stiften, da die Verbraucher fälschlicherweise glauben werden, dass Meta und seine Dienstleistungen verbunden sind mit, gesponsert von, mit Dfinity verbunden oder in Verbindung stehen oder dass Dfinity und seine Dienste mit Meta verbunden, gesponsert, mit Meta verbunden oder mit Meta verbunden sind.“

Laut Dfinity „verletzt“ Meta „wissentlich“ die Marke des Unternehmens, basierend auf seiner Registrierung beim USPTO, und zeigte „vorsätzliche und mutwillige Missachtung der etablierten und übergeordneten Rechte von Dfinity“. Die Anwälte behaupteten, dass die Verwirrung um die ähnlichen Logos bereits dazu geführt habe, dass Dfinity Einnahmen verloren habe, und die Firma werde dies weiterhin tun und möglicherweise einen „Rufschaden“ erleiden, solange die angebliche Diskrepanz bestehen bleibe.

„Dfinity hat infolge von Metas rechtswidrigem Handeln einen irreparablen Schaden erlitten und wird dies auch weiterhin tun und hat kein angemessenes Rechtsmittel“, heißt es in der Klage. „Im Gegensatz zum zentralisierten, geschlossenen System von Facebook (jetzt Meta) liegt der Fokus von Dfinity auf Dezentralisierung und Interoperabilität. Jede Verbindung zwischen Dfinity und Meta würde Verbraucher, einschließlich Benutzer und Entwickler, dazu bringen, die Kernaufgabe von Dfinity in Frage zu stellen.“

Das Rechtsteam von Dfinity hat eine Entlastung in Form von Anwaltskosten aufgrund von Metas angeblicher Markenrechtsverletzung und „falscher Herkunftsbezeichnung“ beantragt. Darüber hinaus forderte die Firma Strafschadensersatz im Zusammenhang mit der möglichen Verwirrung „in Bezug auf die Quelle, den Ursprung, das Sponsoring und die Verbindung“ der Produkte und Dienstleistungen von Meta. Die Blockchain-Firma hat ein Geschworenenverfahren beantragt.

Verwandt: „Rechtsstreitwelle“ trifft den NFT-Raum, da Urheberrechtsprobleme im Überfluss vorhanden sind

Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Urheberrechten und Marken sind im Krypto-Raum seit seiner Gründung im Jahr 2008 aufgetaucht. Im Juni 2020 registrierte jemand anonym den Namen und das Logo von Bitcoin (BTC) beim spanischen Patent- und Markenamt und behauptete, er wolle „Bitcoin schützen“. ” Ein Anwaltsteam, das die Fast-Food-Kette Jack in the Box vertritt, reichte im November 2021 auch eine Klage gegen FTX US ein, basierend auf angeblichen Ähnlichkeiten zwischen seinem „Jack“-Charakter und dem „Moon Man“ der Krypto-Börse.