Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa unterzeichnet einen Vertrag über eine Minderheitsbeteiligung an der kriselnden italienischen Fluggesellschaft ITA Airways


MAILAND (AP) – Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa hat am Donnerstag einen Vertrag mit der italienischen Regierung über einen 41-prozentigen Minderheitsanteil an der lange angeschlagenen ITA Airways, ehemals Alitalia, unterzeichnet.

Der Deal sieht Investitionen in Höhe von 575 Millionen Euro in Kapitalerhöhungen vor, 325 Millionen Euro von Lufthansa und der Rest vom italienischen Finanzministerium, um Kapital für Wachstum bereitzustellen. Lufthansa wird auch die Möglichkeit haben, die restlichen Anteile zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen.

Der Industrieplan der Lufthansa für die italienische Fluggesellschaft sieht einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro (2,68 Milliarden US-Dollar) in diesem Jahr vor, der bis 2027 auf 4,1 Milliarden Euro ansteigen soll, teilte das italienische Finanzministerium in einer Erklärung mit. In diesem Zeitraum plant Lufthansa, die ITA-Flotte von 71 auf 94 Flugzeuge zu erweitern und die Belegschaft von derzeit 4.000 auf 5.500 Mitarbeiter zu erhöhen.

Nach Abschluss des Deals wäre ITA Airways die fünfte Fluggesellschaft der Lufthansa Group.

Im Rahmen der Strategie wird der Flughafen Fiumicino in Rom zu einem Drehkreuz der Lufthansa Group, da sich ITA Airways auf Langstreckenflüge konzentriert. Auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr sagte, Mailand, Italiens Wirtschafts- und Finanzzentrum, habe Wachstumspotenzial.

Der Deal muss von den EU-Wettbewerbsbehörden genehmigt werden.

ITA Airways und ihr Vorgänger Alitalia waren schon lange auf der Suche nach einem Industriepartner, da die italienische Fluggesellschaft auf Inlands- und Europastrecken an Billigflieger verlor. Eine Reihe von Deals mit potenziellen und echten Partnern war in den letzten 15 Jahren allesamt gescheitert.

ITA startete offiziell im Oktober 2021, nachdem die bankrotte Fluggesellschaft Alitalia ihren letzten Flug landete und damit eine 74-jährige Serie beendete, die in späteren Jahren von finanzieller Unsicherheit geprägt war und in die Insolvenz schlitterte.

Lufthansa war die einzige Fluggesellschaft das in der letzten Ausschreibung Anfang des Jahres ein Angebot abgegeben hat. Die deutsche Fluggesellschaft hat Italien als ihren drittwichtigsten Markt nach Deutschland und den USA identifiziert und begründet dies mit seinen Geschäftsbeziehungen und seiner starken Exportwirtschaft sowie seiner Attraktivität als Touristenziel

Die deutsche Fluggesellschaft betreibt Air Dolomiti bereits in Norditalien und leitet den Fernverkehr von Städten wie Mailand, Verona und Venedig zu Verbindungen in München und Frankfurt.

source-123

Leave a Reply