Die Coyotes bezwingen die Bruins im OT und beenden damit die Drei-Spiele-Pause


Nick Schmaltz erzielte nach 4:04 Minuten der Verlängerung den ersten Treffer Arizona-Kojoten kam von hinten und schlug die Gäste Boston Bruins 4-3 am Dienstagabend in Tempe, Arizona.

Schmaltz nahm einen Schuss von Clayton Keller entgegen und rutschte in den unteren linken Kreis zum Sieger, der den Ball schnappte Kojoten‘ Drei-Spiele-Skid.

Keller und Dylan Guenther erzielten jeweils ein Tor und eine Vorlage für Arizona, auch Matias Maccelli erzielte ein Tor.

Connor Ingram erzielte 29 Paraden.

Der Kojoten hatte einen Vorsprung von 36-32 Schlägen, während er im Powerplay 1:3 ging.

David Pastrnak, Jesper Boqvist und Jake DeBrusk erzielten Tore bei Bostons zweiter Niederlage in Folge.

Bostons Morgan Geekie hatte zwei Assists.

Linus Ullmark (32 Paraden) hatte nach einer Parade in der Verlängerung Unbehagen. Der einzige Schuss, dem Jeremy Swayman erleichtert gegenüberstand, war Schmaltz‘ High-Glove-Gewinner.

Auch Bostons Rookie Matt Poitras kehrte nach einer offensichtlichen Verletzung nicht zurück. Der Bruins machte unmittelbar nach dem Spiel keine Angaben zu den einzelnen Verletzungen.

Arizona nutzte zwei aufeinanderfolgende Tore, um zu Beginn des dritten Drittels mit 3:2 erstmals in Führung zu gehen, aber DeBrusk reagierte und erzwang die Verlängerung für Boston, das zuvor mit 1:0 und 2:1 in Führung lag.

DeBrusk parierte den Pass von Hampus Lindholm im rechten Kreis und erzielte im Powerplay den Ausgleich Bruins um 5:04.

Pastrnak erzielte im Powerplay mit 4:41 den ersten Treffer. Nachdem Geekie einen Tic-Tac-Toe-Abschluss am Pfosten knapp verfehlt hatte, lenkte Pavel Zacha den Puck aus dem Verkehr und zu Pastrnak, der ihn aus dem linken Kreis mit einem Sniper abwehrte.

Keller glich den Punktestand mit dem aus Kojoten‘ Eigenes Powerplay-Tor bei 8:12 der zweiten Sekunde, wobei er den Puck von der linken Wand abwehrte und nach innen schnitt, um seinen eigenen Abpraller nach einem Gerangel an der Netzfront zu begraben.

Nur 50 Sekunden nach Kellers Tor brachte Boqvist Boston mit 2:1 in Führung, als er über den rechten Flügel hochschoss und dann in den hohen Schlitz für einen Handgelenksschuss schoss. Das Tor ohne Vorlage war Boqvists erstes Tor Bruins.

Günther sorgte 3:30 vor Schluss der zweiten Pause für den 2:2-Ausgleich und beendete eine hübsche Passsequenz mit Logan Cooley und Nick Bjugstad am Handgelenk.

Die Gastgeber sprangen in der 52. Sekunde des dritten Drittels in Führung, als Maccelli über den Schlitz flog, das Spiel hinter sich ließ und den Abpraller eines Lawson Crouse-Schusses versenkte.

—Medien auf Feldebene

source-112

Leave a Reply