Die britische Steuerbehörde beschlagnahmt erstmals NFT in einem Fall von Mehrwertsteuerbetrug

HM Revenue and Customs (HMRC), die oberste Steuerbehörde im Vereinigten Königreich, hat drei Nonfungible Tokens (NFTs) im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Steuerhinterziehungsbetrug beschlagnahmt.

Die Steueraufsichtsbehörde behauptete, sie sei die erste britische Strafverfolgungsbehörde gewesen, die NFT beschlagnahmt habe. Die NFT-Beschlagnahmung ging mit der Festnahme von drei Personen einher, die im Verdacht stehen, mit verschiedenen raffinierten Mitteln Steuern hinterzogen zu haben. gemeldet BBC.

Berichten zufolge verwendeten die festgenommenen Verdächtigen in dem Fall gefälschte Identitäten und gründeten 250 Scheinfirmen, um 1,4 Millionen Pfund (1,8 Millionen Dollar) an Mehrwertsteuern (MwSt.) zu hinterziehen.

Die HMRC erwirkte einen Gerichtsbeschluss zur Beschlagnahmung digitaler Vermögenswerte im Wert von 6.765 $ (5.000 £) zusammen mit drei NFTs von den Verdächtigen. Der stellvertretende Direktor der HMRC, Nick Sharp, sagte, dass die jüngsten Beschlagnahmen von NFTs und digitalen Vermögenswerten im Steuerbetrugsfall als Warnung für diejenigen dienen, die Geld vor den Steuerbehörden verstecken wollen. Er sagte:

„Wir passen uns ständig an neue Technologien an, um sicherzustellen, dass wir damit Schritt halten, wie Kriminelle und Betrüger versuchen, ihre Vermögenswerte zu verbergen.“

Verwandte: Geldwäsche über digitale Bilder? Eine neue Wendung in der regulatorischen Diskussion um NFTs

Während die Warnung der Steuerbehörde an die Öffentlichkeit Routine ist, ist es wichtig zu beachten, dass die beschlagnahmten digitalen Vermögenswerte und NFTs als Vermögenswerte beschlagnahmt wurden, was in Fällen von Steuerhinterziehung üblich ist, damit die Behörden die Verluste nach dem Gerichtsverfahren ausgleichen können. Diese beschlagnahmten digitalen Vermögenswerte und Sammlerstücke wurden nicht selbst als Werkzeug für das Verbrechen verwendet.

NFTs haben im Jahr 2021 ihren Höhepunkt erreicht und sind zu einem Trend unter Marken und der breiten Öffentlichkeit geworden. Mit zunehmender Popularität und zunehmenden Anwendungsfällen sind Gesetzgeber auch zu einem gemeinsamen regulatorischen Thema geworden. Diese regulatorischen Diskussionen sind weit verbreitet und entsprechen dem traditionellen Finanzmarkt.