Die bittersüße Geschichte zweier Saatgutmärkte


Risikofinanzierung hat ist seit dem ersten Quartal 2022 rückläufig. Dieser Trend hat die Seed-Phase bisher jedoch weitgehend verschont. Oder hat es?

Nach neuen Daten von PitchBook war das zweite Quartal offenbar ziemlich schwierig für Saatgutgeschäfte. Startups in den USA schlossen im zweiten Quartal 766 Seed-Deals ab, das waren 26 % weniger als die 1.044 Deals im ersten Quartal.

Und dieser Rückgang bedeutet, dass es im zweiten Quartal die geringste Anzahl an Saatgutgeschäften gab, die wir seit dem dritten Quartal 2016 gesehen haben. Wenn sich nichts ändert, könnte 2023 das schwächste Jahr für Saatgutaktivitäten seit 2017 sein.

Doch trotz dieser Zahlen sagten viele Saatgutmanager gegenüber TechCrunch+, dass sie immer noch einen starken Dealflow verzeichnen. Sie haben auch einige Ideen, warum diese Kennzahl sinkt.

Ein Faktor ist die Geschwindigkeit der Geschäfte. Leslie Feinzaig, Gründerin und CEO des Pre-Seed- und Seed-fokussierten Venture-Unternehmens Graham & Walker, sagte, der aktuelle Zeitplan für den Abschluss eines Seed-Deals sei der längste, den sie je gesehen habe – nicht nur ein Rückzug in den Wahnsinn von vor 2021, sondern in ihre Karriere. Das bedeutet, dass Geschäfte zwar abgeschlossen werden, diese jedoch in einem Rhythmus stattfinden, der die gesamte Phase verlangsamt.

„Im Jahr 2022 fühlte es sich immer noch so an, als könnten die Leute mit einer Runde ein gewisses Maß an Zugkraft erreichen, einen Prozess durchführen und einen Abschluss erzielen. Jetzt sehe ich Unternehmer, von denen ich in einer Million Jahren nie gedacht hätte, dass sie Schwierigkeiten haben würden, die Schwierigkeiten haben, Spenden zu sammeln“, sagte Feinzaig gegenüber TechCrunch+.

Niemand, der führt, niemand, dem man folgt

Eine weitere Hürde für Saatgutgeschäfte scheint darin zu bestehen, Leute zu finden, die investieren können. Während die Saatgutfirmen aktiv blieben, begannen Fonds mit breiteren Schwerpunkten, sich zurückzuziehen. Richard Kerby, Partner bei Equal Ventures, einem auf Startkapital spezialisierten Unternehmen, sagte, er habe eine gewisse Bewegung in der Frage gesehen, wer Startups in der Startphase unterstützen möchte, die sich nicht vollständig auf Startkapitalinvestitionen konzentrieren. Während er gehört hat, dass einige Multistage-Investoren diese Kategorie verstärkt nutzen – einige hatten spezielle Startkapitalfonds zum Einsatz –, ziehen sich andere definitiv zurück.

source-116

Leave a Reply