Die Bank of Israel experimentiert mit intelligenten Verträgen und Datenschutz in digitalen Währungen der Zentralbank

Am Montag veröffentlichte die Bank of Israel die Ergebnisse eines Laborexperiments, das die Privatsphäre der Benutzer und die Verwendung intelligenter Verträge bei Zahlungen untersuchte. Dies war das erste technologische Experiment der Zentralbank mit einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC).

Die erste Phase des Experiments modelliert der Verkauf eines Autos innerhalb eines zweistufigen Systems mit einem zwischengeschalteten Zahlungsdienstleister. Die Bank sagte, dass der Dienstleister Know Your Customer/Anti-Money Laundering (KYC/AML)-Prüfungen durchgeführt und die erforderlichen Blockchain-Adressen bereitgestellt habe. Ein nicht vertretbares Token wurde ausgestellt, um das Eigentum an dem Auto in Ermangelung einer Genehmigungsbehörde zur Durchführung der Übertragung nachzuweisen. Ein intelligenter Vertrag tauschte die NFT des Verkäufers und das Geld des Käufers, wobei der Verkäufer sich das Recht vorbehielt, die Transaktion zu stornieren, wenn die Bedingungen darauf, wie z. B. der Preis des Autos, nicht erfüllt waren.

Das Experiment lenkte die Aufmerksamkeit auf zwei Fragen. Das erste war der Geldbetrag, der in digitaler Form gehalten wird. Um eine Bankendisintermediation zu vermeiden – massive Abhebung traditioneller Schekel und deren Umwandlung in digitale Form – wurde ein Tageslimit vorgeschlagen, das in den Smart Contract geschrieben werden könnte. Die zweite Frage betraf den Smart Contract selbst. Um die Wahrscheinlichkeit eines absichtlichen oder unbeabsichtigten Missbrauchs von Smart Contracts zu verringern, wurde vorgeschlagen, die Fähigkeit zum Schreiben von Smart Contracts auf der Blockchain auf den Zahlungsdienstleister zu beschränken, aber das Ausmaß der in diesem Fall erforderlichen Überwachung blieb unentschieden.

In der ersten Phase des Experiments wurde auch die Notwendigkeit hervorgehoben, die Identität festzustellen, damit KYC/AML über eine zentralisierte Datenbank durchgeführt werden kann. In der zweiten Phase wurden private digitale Schekel und gewöhnliche digitale Schekel auf einer Blockchain-Infrastruktur in einer Zero-Knowledge-Proof-Umgebung erstellt, um die eingeschränkte Privatsphäre basierend auf der eCash-Technologie unter verschiedenen Umständen zu untersuchen.

Abgesehen von rein technischen Fragen wurde angemerkt, dass das Maß an Datenschutz für digitale Schekel-Benutzer eine politische Frage sein wird. Es liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen der vollständigen Anonymität von Bargeld und dem Mangel an Privatsphäre, der für aktuelle elektronische Geldtransfers charakteristisch ist. Israel erwägt seit 2017 die Ausgabe eines CBDC. Es führte 2021 einen Pilottest durch.