Die Auswirkungen der Tabakindustrie auf die Umwelt sind laut WHO „verheerend“.

Ausgegeben am:

Die Tabakindustrie ist eine weitaus größere Bedrohung, als viele glauben, da sie einer der größten Umweltverschmutzer der Welt ist, von der Hinterlassung von Müllbergen bis hin zur Förderung der globalen Erwärmung, klagte die WHO am Dienstag an.

Die Weltgesundheitsorganisation warf der Industrie vor, weit verbreitete Entwaldung zu verursachen, dringend benötigtes Land und Wasser in armen Ländern von der Lebensmittelproduktion abzulenken, Plastik- und Chemieabfälle auszustoßen und Millionen Tonnen Kohlendioxid auszustoßen.

In ihrem am Weltnichtrauchertag veröffentlichten Bericht forderte die UN-Agentur, die Tabakindustrie zur Rechenschaft zu ziehen und die Rechnung für die Säuberung zu bezahlen.

Der Bericht, “Tabak: Vergiftung unseres Planeten“, betrachtet die Auswirkungen des gesamten Kreislaufs, vom Pflanzenwachstum über die Herstellung von Tabakprodukten bis hin zu Konsum und Abfall.

Während die gesundheitlichen Auswirkungen von Tabak seit Jahrzehnten gut dokumentiert sind – wobei das Rauchen jedes Jahr weltweit immer noch mehr als acht Millionen Todesfälle verursacht – konzentriert sich der Bericht auf seine umfassenderen Folgen für die Umwelt.

Die Ergebnisse seien „ziemlich verheerend“, sagte Ruediger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung, gegenüber AFP und bezeichnete die Branche als „einen der größten Umweltverschmutzer, den wir kennen“.

Die Industrie ist jedes Jahr für den Verlust von rund 600 Millionen Bäumen verantwortlich, während der Tabakanbau und die Tabakproduktion jährlich 200.000 Hektar Land und 22 Milliarden Tonnen Wasser verbraucht, so der Bericht.

Es stoße außerdem rund 84 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus, hieß es.

4,5 Billionen Zigarettenkippen

Darüber hinaus „sind Tabakprodukte die am meisten verschmutzten Gegenstände auf dem Planeten und enthalten über 7.000 giftige Chemikalien, die in unsere Umwelt gelangen, wenn sie weggeworfen werden“, sagte Krech.

Er wies darauf hin, dass jeder der geschätzten 4,5 Billionen Zigarettenkippen, die jedes Jahr in unseren Ozeanen, Flüssen, Bürgersteigen und Stränden landen, 100 Liter Wasser verschmutzen kann.

Und bis zu einem Viertel aller Tabakbauern erkranken an der sogenannten Grüntabakkrankheit, einer Vergiftung durch das Nikotin, das sie über die Haut aufnehmen.

Landwirte, die den ganzen Tag mit Tabakblättern hantieren, konsumieren Nikotin im Wert von 50 Zigaretten pro Tag, sagte Krech.

Dies ist besonders besorgniserregend für die vielen Kinder, die im Tabakanbau tätig sind.

„Stellen Sie sich vor, ein 12-Jähriger wäre täglich 50 Zigaretten ausgesetzt“, sagte er.

Der meiste Tabak wird in ärmeren Ländern angebaut, wo Wasser und Ackerland oft knapp sind und wo solche Pflanzen oft auf Kosten der lebenswichtigen Nahrungsmittelproduktion angebaut werden, heißt es in dem Bericht.

Der Tabakanbau macht außerdem etwa fünf Prozent der weltweiten Entwaldung aus und treibt die Erschöpfung wertvoller Wasserressourcen voran.

Plastikverschmutzung

Gleichzeitig machen die Verarbeitung und der Transport von Tabak einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen aus – mit einem Äquivalent von einem Fünftel des CO2-Fußabdrucks der globalen Luftfahrtindustrie.

Darüber hinaus tragen Produkte wie Zigaretten, rauchfreier Tabak und E-Zigaretten ebenfalls erheblich zur globalen Zunahme der Plastikverschmutzung bei, warnte die WHO.

Zigarettenfilter enthalten Mikroplastik – die winzigen Fragmente, die in jedem Ozean und sogar auf dem Grund des tiefsten Grabens der Welt entdeckt wurden – und stellen die zweithöchste Form der Plastikverschmutzung weltweit dar, heißt es in dem Bericht.

Und doch betonte die WHO trotz des Marketings der Tabakindustrie, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Filter nachweislich gesundheitliche Vorteile gegenüber dem Rauchen von Zigaretten ohne Filter bieten.

Die UN-Agentur forderte politische Entscheidungsträger weltweit auf, Zigarettenfilter als Einwegkunststoffe zu behandeln und ein Verbot in Betracht zu ziehen.

Es beklagte auch, dass Steuerzahler auf der ganzen Welt die enormen Kosten für die Beseitigung des Schlamassels der Tabakindustrie gedeckt hätten.

China zum Beispiel zahlt jedes Jahr etwa 2,6 Milliarden US-Dollar und Indien etwa 766 Millionen US-Dollar, während Brasilien und Deutschland jeweils etwa 200 Millionen US-Dollar zahlen, um weggeworfene Tabakprodukte zu beseitigen, so der Bericht.

Die WHO bestand darauf, dass mehr Länder wie in Frankreich und Spanien dem sogenannten Verursacherprinzip folgen sollten.

Es sei wichtig, sagte Krech, dass „die Industrie tatsächlich für das Chaos bezahlt, das sie anrichtet“.

(AFP)

source site-27

Leave a Reply