Deutschlands grüne Energiewende geht ins Jahr der Erfolgsgeschichte


Mit neuen Gesetzen, zugeteilten Flächen und grünem Licht für großzügigere Förderprogramme wird 2023 entscheidend dafür sein, ob Deutschland auf dem richtigen Weg ist, sein ehrgeiziges Ziel von 80 % erneuerbarer Energie im Jahr 2030 zu erreichen.

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt war einst ein früher Vorreiter bei der Entwicklung grüner Technologien. Eine Verlangsamung Mitte der 2010er Jahre nach dem anfänglichen Boom führte dazu Energiewende etwas von seinem Glanz verliert. Die 2021 gewählte neue Regierung in Berlin schwor Veränderung.

Bis 2030 soll das Land 600 Terawattstunden erneuerbaren Strom verbrauchen, 80 Prozent seiner Gesamtmenge, einigte sich die Regierungskoalition. Die Gesetze für den notwendigen Schub der Erneuerbaren wurden im Laufe des Jahres 2022 in großer Eile ausgearbeitet.

Deutsche Bürokraten litten unter Burnout und Angstzuständen, und staatlich finanzierte Forschungseinrichtungen wurden zu Hilfe gerufen, während ihnen eine Energiekrise auf den Fersen war. Im Januar 2023 treten die Regelungen in Kraft. In diesem Jahr wird sich zeigen, ob ein ausreichender Wandel möglich ist.

„Wir brauchen den Trend 2023 schon jetzt, einen [wind] Aus einer Turbine pro Tag müssen bis zu sechs werden“, erklärte Simone Peter, die Vorsitzende des Erneuerbare-Energien-Lobbyverbands BEE, Ende November 2022 auf einer EURACTIV-Veranstaltung.

Um die gewünschte Strommenge zu produzieren, strebt die Regierung bis 2030 eine installierte Onshore-Windleistung von 115 Gigawatt (GW), 30 GW Offshore-Windleistung und 215 GW Photovoltaik (PV)-Leistung an.

Bis Ende September 2022 waren bundesweit 57 GW Onshore-Windleistung installiert, so a Überwachungsbericht vom 27. Dezember. Solar-Photovoltaik belief sich auf 63,4 GW, während Offshore-Wind bei etwa 8 GW bleibt.

Die gewaltige Kluft zwischen Realität und Anspruch hinterlässt eine gewaltige Herausforderung. Es bleiben noch acht Jahre, um die Erzeugungskapazität für Onshore-Windenergie mehr als zu verdoppeln, die Solarkapazität zu verdreifachen und die Offshore-Windenergiekapazität zu vervierfachen.

Im Mittelpunkt der Bemühungen der Regierung stehen die Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie ein neues Onshore-Windgesetz und das als „größte Reform seit Jahrzehnten“ bezeichnete Offshore-Windgesetz. Erneuerbare Energien sind jetzt im „überwiegenden öffentlichen Interesse“, was Klagen gegen ihre Entwicklung einschränkt.

Auch die Genehmigungsverfahren, die oft als wichtiger Engpass bezeichnet werden, dürften sich beschleunigen. Bürgerprojekte – einst ein Arbeitstier des Erneuerbaren-Ausbaus, bei dem die Bewohner an den Gewinnen beteiligt werden – werden bis 18 MW und Solarprojekte bis 6 MW zugelassen. Um ihre Entwicklung zu unterstützen, können sie eine Vorabfinanzierung von bis zu 200.000 € beantragen und sind von den meisten administrativen Beschränkungen befreit.

Der staatlich subventionierte Angebotspreis für Onshore-Windenergie soll ab dem 1. Januar ebenfalls um 25 % steigen, um den höheren Produktionskosten von Windkraftanlagen Rechnung zu tragen und der anhaltend geringen Teilnahme an staatlichen Ausschreibungen für erneuerbare Energien entgegenzuwirken.

„Damit verdreifachen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu Wasser, an Land und auf dem Dach“, erklärt Sven Giegold, Beamter und Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Doch während die Regierung in der Öffentlichkeit optimistisch ist, zeichnen Dokumente ein anderes Bild.

„Die aktuelle Neubaudynamik reicht noch lange nicht aus, um auf den Zielpfad zu kommen“, so der Überwachungsbericht ab Ende Dezember Vorsicht. „2023 muss das Jahr der Umsetzung werden“, betont Peter von BEE in einem Erklärung vom 27. Dezember.

Theoretisch ist alles bereit, um Deutschland bis 2035 wieder auf den Weg zu einem Ökostromsystem zu bringen. Doch zu Beginn dieses entscheidenden Jahres Experten sind sich einig dass das Ausbautempo der erneuerbaren Energien „deutlich zu gering“ sei.

Vergleicht man den Trend der letzten zwölf Monate, so muss sich die „Geschwindigkeit des Ausbaus von Solar-PV verdreifachen“, heißt es in ihrem Bericht vom Dezember. Derweil hinke der „Ausbau der Windkraft an Land der Photovoltaik noch hinterher, hier müsse das Tempo fast vervierfacht werden“.

Die Ausbauziele sollen jährlich steigen, bevor sie in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen. Sollte Deutschland seine Ambitionen im ersten und einfachsten Jahr nicht erreichen, könnten seine Aussichten düster sein.

Deutschland kündigt große Umstrukturierung des Stromsektors an

Die Bundesregierung hat am Mittwoch (6. April) einen umfassenden Umbau des Stromsektors des Landes vorgestellt und neue Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien, Stromnetze und -märkte skizziert, um das Land auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen.

Orte zum Anschauen

In Zukunft werden zwei Regionen im Auge behalten werden.

Das wohlhabende Bayern, Deutschlands größtes Bundesland im Süden, das einst für seine strengen Regeln gegen Onshore-Wind bekannt war, entwickelt sich zu einer Solarmacht, mit der man rechnen muss. Bis Juni 2022 hat Bayern ganze 1 GW Solarleistung zugebaut. Im Jahr 2021 kamen mehr als 1,5 GW hinzu.

„Im Jahr 2021 wurde der PV-Neubau noch mit Abstand von Bayern dominiert“, heißt es im Regierungsbericht zum Jahresende. Und auch bei der Windkraft vollzieht das Land zunehmend eine Kehrtwende.

Eine weitere entscheidende Region ist Ostdeutschland. Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sind eine Sammlung von vergleichsweise rückständigen Bundesländern, die für ihre starke Präferenz für die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) bekannt sind.

In Sachsen wurden 2021 mehr Windenergieanlagen abgerissen als installiert, was zu einer negativen Netto-Leistungsänderung führte. Bis Juni 2022 wurde in Sachsen eine einzige Windenergieanlage für das Jahr installiert.

Ähnlich ist die Situation in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Bis Juni 2022 hatten die beiden Staaten ihre erneuerbare Kapazität um 200 Megawatt Solar erweitert. Bayern hat im gleichen Zeitraum 1.000 Megawatt Solarleistung zugebaut.

Die Überwindung des starken Widerstands gegen Erneuerbare ist eine große Herausforderung für Berlin: Vizekanzler Robert Habeck hat alle drei Bundesländer bereist, um für guten Willen zu werben. In Sachsen hingegen wurde er von einem Bürgerchor begrüßt, der gegen EU-Sanktionen gegen russisches Gas protestierte.

[Edited by Nathalie Weatherald]



source-127

Leave a Reply