Deutsche Konservative hoffen auf Aufschwung bei Mini-Wiederholungswahl


Da in Berlin die Bundestagswahl 2021 für eine halbe Million Wahlberechtigte erneut ansteht, hofft die konservative Oppositionspartei CDU auf einen Stimmenzuwachs und fordert die Wähler auf, ein „Stoppschild“ an die regierende Mitte-Links-Kanzlerkoalition zu senden Olaf Scholz.

Aufgrund schwerwiegender Fehler bei der Organisation der berlinweiten Bundestagswahl im September 2021, die zu fehlenden Stimmzetteln, langen Warteschlangen und deutlich länger als vorgesehen geöffneten Wahllokalen führten, sind am 11. Februar 2024 erneut 550.000 Menschen zur Wahl aufgerufen.

Dies geschieht nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember, der die vom Deutschen Bundestag vorgeschlagene Teilwiederholung der Wahl im Jahr 2022 weitgehend bestätigt.

Die Teilwiederholung wird zwar nichts an den Mehrheiten im Bundestag ändern, könnte aber durchaus dazu führen, dass einige Abgeordnete ihre Sitze verlieren und andere ins Parlament einziehen. Für die Dreiparteienkoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD/S&D) könnte es ein weiterer Rückschlag sein nach der jüngsten Regierungskrise wegen eines obersten Gerichtsurteils zur Haushaltspolitik der Koalition.

„Wir sehen diese Wiederholungswahl als Chance“, sagte Carsten Linnemann, Generalsekretär der konservativen Oppositionspartei CDU (EVP), bei der Vorstellung des Wahlkampfs im Dezember. Ab Dienstag (2. Januar) dürfen Parteien in den 455 betroffenen Wahlbezirken, die über ganz Berlin verteilt sind, Wahlplakate aufhängen.

„Wir wollen der ‚Ampel‘-Regierung ein Stoppschild sein, dass es so nicht weitergehen kann“, sagte Linnemann mit Blick auf die Dreierkoalition von Scholz und fügte hinzu: „Die Berliner haben jetzt die Chance, das klarzustellen.“

Im vergangenen Jahr musste die Berliner Landtagswahl, die am selben Tag wie die Bundestagswahl im September 2021 stattfand, vollständig wiederholt werden, wobei die CDU den ersten Platz belegte und Kai Wegner (CDU) nach 21 Jahren SPD-Partei das Amt des Bürgermeisters übernahm. geführte Regierungen.

Konservative sichern sich bei Neuwahl in Berlin deutlich die Führung

Die konservative CDU krönte sich am Sonntag zum klaren Sieger der erneuten Regionalwahl in der traditionell linksgerichteten Hauptstadt und verdrängte damit die Sozialdemokraten, leugnete aber wahrscheinlich nicht die Herrschaft einer künftigen linken Koalition.

Während in Berlin Regionalwahlen stattfanden …

Berlin als „Trendsetter“?

Die CDU hofft, dass die Neuwahl in Berlin in diesem Jahr „Trends setzen“ wird, indem sie die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen abstraft, die laut Umfragen weitgehend unpopulär ist.

In einer Umfrage von Infratest Dimap für Rundfunkveranstalter ARD Im Dezember gaben nur 17 % der Befragten an, mit der Leistung der Bundesregierung zufrieden zu sein, während 82 % angaben, weniger oder gar nicht zufrieden zu sein.

Die Unzufriedenheit nahm im vergangenen Jahr während eines monatelangen Streits innerhalb der Koalition über einen Gesetzesentwurf zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen sowie im Anschluss an den Haushaltsstreit zu.

„Im Moment liegen uns nur Umfrageergebnisse von Instituten vor, die deutlich zeigen, dass die ‚Ampel‘-Regierung in den Umfragen abrutscht“, sagte Linnemann.

„Jetzt erhalten wir erstmals verlässliche Zahlen, die den Kern der Sache auf den Punkt bringen“, fügte er hinzu.

Während die CDU in den bundesweiten Umfragen mit 32 % an der Spitze liegt, belegt die rechtsextreme AfD (ID) mit 21 % den zweiten Platz, deutlich vor den regierenden Grünen (15 %), der SPD von Scholz (14 %) und der liberalen FDP (Europa erneuern). , 4%).

Scholz‘ Koalition erleidet bei den Halbzeit-Landtagswahlen eine Niederlage

Die deutsche Drei-Parteien-Regierungskoalition hat bei zwei Landtagswahlen in Bayern und Hessen schwere Verluste erlitten, wobei die SPD (S&D) von Bundeskanzler Olaf Scholz in beiden Bundesländern das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg erzielte.

Zwei Jahre nach der Bundesregierung …

Rechtsextreme führend in Ostdeutschland

Später in diesem Jahr wird Deutschland neben mehreren Kommunalwahlen am 9. Juni zu den Europawahlen antreten, die größte Aufmerksamkeit wird jedoch auf drei Landtagswahlen in Ostdeutschland im September gerichtet sein, bei denen die AfD derzeit alle an erster Stelle steht.

Eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage für Sachsen Sächsische Zeitung, wies die AfD mit 37 % vor der CDU mit 33 % aus. Scholz‘ SPD würde die 5-Prozent-Hürde verfehlen, die für einen Sitz im Landtag nötig wäre.

„Die aktuellen Umfragen sind eine Warnung für uns“, sagte SPD-Co-Chefin Saskia Esken dpa.

„Wir werden in den kommenden Monaten deutlich machen, dass unserem Land großer Schaden droht, wenn die AfD an die Macht kommt“, sagte Esken und nannte die Partei eine „große Bedrohung für die demokratische Kultur, unser Gemeinwohl und unseren Wirtschaftsstandort“. ”

[Edited by Nathalie Weatherald]

Lesen Sie mehr mit Euractiv



source-127

Leave a Reply