Desillusioniert gehen die Tunesier zu den Wahlen für das Referendum des Präsidenten

Ausgegeben am:

Die Tunesier gehen am Montag zu einem Verfassungsreferendum an die Urnen, von dem erwartet wird, dass es ein Präsidialregime schafft, das die Macht in den Händen von Staatsoberhaupt Kais Saied konzentriert. Während viele internationale Beobachter die Abstimmung nur als Machtergreifung betrachten, sagten viele Menschen in einem Wahllokal in der Hauptstadt Tunis, sie wollten ein Jahrzehnt politischer und wirtschaftlicher Instabilität, die durch den arabischen Frühling verschärft wurde, hinter sich lassen.

Ein paar Wähler geben schnell ihre Stimme ab und machen sich dann auf den Weg, während Polizisten sie im Innenhof der Mongi Slim-Schule im Stadtteil Cité Olympique in Tunis beobachten. Dank der geringen Wahlbeteiligung in diesem Wahllokal dauert es nur zehn Minuten, bis die Menschen über die vorgeschlagene neue Verfassung abstimmen.

Es war ein großer Kontrast zur Atmosphäre in diesem Wahllokal zur gleichen Zeit und am gleichen Ort, als die Tunesier im Oktober 2014 bei den ersten freien und fairen Parlamentswahlen des Landes ihre Stimme abgaben. Vor acht Jahren war die Begeisterung riesig; Einige Wähler erschienen in der tunesischen Flagge. Dieses Mal war ein Gefühl der Bitterkeit, sogar Wut, allzu greifbar. Jeder hier befragte Wähler sagte, er unterstütze die von Präsident Saied vorgeschlagene neue Verfassung, in der Hoffnung, der Instabilität den Rücken zu kehren, die das Land erschütterte, nachdem der Arabische Frühling in Tunesien begann und die Revolution 2011 auslöste.

Adel Ouennich zeigt den Tintenfleck auf seinem Finger, der beweist, dass er gewählt hat. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

„Diese Abstimmung ist etwas ganz Besonderes, weil sie die Islamisten loswerden wird! Deshalb gehen wir heute an die Wahlurne“, sagte Adel Ouennich und verwies auf die herausragende Rolle, die die islamistische Partei Ennahda in den Regierungen nach der Revolution gespielt hat. „Ich bin dafür, einen allmächtigen Präsidenten zu haben, der dem Land eine starke Führung gibt“, so der 56-jährige Ingenieur weiter. „Das ist viel besser als schwache Regierungen, wo jeder den Schwarzen Peter weitergibt.“

Tatsächlich verfügt Saied seit seinem Putsch im Juli 2021 bereits über kolossale Befugnisse des Präsidenten. Saied war bereits seit Oktober 2019 an der Macht – beschloss jedoch, das Parlament aufzulösen und viele der von ihm eingeführten Checks and Balances abzuschaffen die Verfassung von 2014. Unabhängige Akteure wie die Justiz und die Medien wurden effektiv unter seine Fuchtel gebracht.

Die Wahllokale sind von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, eine normalerweise lange Zeit, die die Menschen ermutigen soll, hinauszugehen und abzustimmen.
Die Wahllokale sind von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, eine normalerweise lange Zeit, die die Menschen ermutigen soll, hinauszugehen und abzustimmen. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

Dieses Referendum soll diese Gesetzesänderungen kodifizieren und ein System verankern, das Saied enorme Befugnisse ohne Rechenschaftspflicht verleiht.

Doch die Ernüchterung vieler Tunesier ist so groß, dass sie diese Bedenken als bloße Verfahrensmängel ansehen. „Diese neue Verfassung ist nicht großartig, aber wir können sie im Laufe der Zeit verbessern“, sagte Sarah Boughriba, die mit ihren Eltern und ihrem Sohn zur Abstimmung kam. „Wir haben keine Angst vor einer Art Diktatur, die das Land aufräumt“, sagte der 28-Jährige, der argumentierte, dass ein dauerhaftes autoritäres Regime im Tunesien nach dem arabischen Frühling nicht möglich sei. „Wir haben einmal einen Diktator losgeworden, damit wir es wieder tun können.“

Sarah Boughriba (in der Mitte mit ihrem Sohn) ist zusammen mit ihren Eltern gekommen, um abzustimmen.
Sarah Boughriba (in der Mitte mit ihrem Sohn) ist zusammen mit ihren Eltern gekommen, um abzustimmen. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

Es überrascht nicht, dass die Wähler Saieds neue Verfassung einstimmig befürworten. Die Mehrheit der Opposition boykottiert die Wahlen, weil sie nicht will, dass demokratische Rückschritte legitimiert werden. Deshalb ist die Wahlbeteiligung das große Thema bei diesem Referendum. Eine hohe Enthaltungsquote würde es Saied erlauben zu behaupten, dass das Volk “immer noch auf seiner Seite” sei. Eine geringe Enthaltungsquote würde seine populistische Rhetorik schwächen und die Opposition könnte behaupten, die Mehrheit der Tunesier lehne das neue Regime ab.

Aber es war bemerkenswert, wie sehr Brot-und-Butter-Themen die Diskussion über die Themen dominierten, um die es bei diesem Referendum geht.

Das Wahlpersonal der Grundschule Mongi Slim wartet auf den nächsten Wähler.
Das Wahlpersonal der Grundschule Mongi Slim wartet auf den nächsten Wähler. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

„Ich lebe seit fünf Jahren in Frankreich“, sagte Boughriba. „Ich habe Heimweh, aber es schmerzt mich zu sehen, wie es hier läuft. Unter meinen Freunden wandern alle Hochschulabsolventen aus. Wir haben es satt; so kann es nicht weitergehen.“

Ein paar Meilen entfernt, im Arbeiterviertel Ettadhamen, strömte ein kleiner, aber kontinuierlicher Strom von Wählern in eine Grundschule, die für den Tag in ein Wahllokal umgewandelt wurde. Die Schule ist in einem schlechteren Zustand als die im Zentrum von Tunis. Auch hier überwiegt Verbitterung.

Habib Guerbouj (in der Mitte) und seine Freunde spielen Karten in einem Café im Arbeiterviertel Ettadhamen in Tunis, nachdem sie für die vorgeschlagenen Verfassungsreformen gestimmt haben.
Habib Guerbouj (in der Mitte) und seine Freunde spielen Karten in einem Café im Arbeiterviertel Ettadhamen in Tunis, nachdem sie für die vorgeschlagenen Verfassungsreformen gestimmt haben. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

„Nach dem Sturz des Diktators Ben Ali dachten wir, dass wir mit der Demokratie ein Leben bekommen würden, wie es die Menschen in Europa haben. Unsere Situation ist sogar noch schwieriger geworden. Wir verdienen immer noch die gleichen Löhne, aber alles ist teurer geworden und auch die Kreditkosten sind gestiegen. In den letzten zehn Tagen des Monats müssen wir den Gürtel enger schnallen, weil uns sonst das Geld ausgeht“, sagt Mohsen Bechedly, Gymnasiallehrer für Sport.

„Wir Tunesier wollen ein einfaches Leben“, so der 51-Jährige weiter. „Wir reden hier nicht über Ferien in der Karibik – wir wollen unsere Kinder einfach richtig ernähren und kleiden. Deshalb suchen wir jemanden, der uns aus den letzten zehn Jahren herausholt.“

Sportlehrer Mohsen Bechedly (rechts) schüttelt einem Mitarbeiter im Wahllokal nach der Stimmabgabe die Hand.
Sportlehrer Mohsen Bechedly (rechts) schüttelt einem Mitarbeiter im Wahllokal nach der Stimmabgabe die Hand. © Mehdi Chebil, Frankreich 24

Dieser Artikel wurde vom Original auf Französisch angepasst.

source site-35

Leave a Reply