Der von Bitfinex unterstützte LEO steigt aufgrund der Erwartungen einer Angebotskrise auf ein Rekordhoch

Unus Sed Leo (LEO) stieg am 9. Februar um fast 70 % und erreichte seine Rekordhöhen, als Händler das Potenzial einer eingehenden Angebotskrise in seinem Markt einschätzten.

Der Token wurde 2016 ausgegeben, um die Krypto-Börse Bitfinex zu refinanzieren, nachdem sie bei einem Hacking-Vorfall Bitcoin (BTC) im Wert von etwa 70 Millionen Dollar verloren hatte. In seinem originales Whitepaper Zur Erklärung von LEO hatte Bitfinex versprochen, dass sie, wenn sie die verlorenen Gelder zurückerhalten könnten, 80 % des Erlöses verwenden würden, um LEO zurückzukaufen und zu verbrennen.

Rund 80 % der gestohlenen Bitcoins wurden wiedererlangt

Am 8. Februar gab das US-Justizministerium (DOJ) bekannt, dass es letzte Woche Bitcoin im Wert von über 3,6 Milliarden US-Dollar beschlagnahmt hatte, das 2016 von Bitfinex gestohlen wurde – rund 94.000 BTC –, bewertet nach den aktuellen Bitcoin-zu-Dollar-Wechselkursen. Insgesamt hatte Bitfinex 119.754 BTC durch den Hack verloren, was bedeutet, dass die mit dem Vorfall verbundene Kryptowährung zum Zeitpunkt der Beschlagnahme des DOJ einen Wert von rund 4,5 Milliarden US-Dollar hatte.

Bitfinex Bestätigt sein Versprechen, die zurückgewonnenen Gelder zum Rückkauf und Verbrennen von LEO-Token zu verwenden, in einer Erklärung, die am Dienstag veröffentlicht wurde, und stellte fest, dass der Prozess innerhalb von 18 Monaten nach Erhalt des Betrags abgeschlossen sein würde.

DOJ-Beamte sagte der Presse dass sie planen, ein Gerichtsverfahren für die Opfer einzuleiten, um ihre gestohlenen Bitcoin-Gelder zurückzufordern.

Allerdings gaben sie nicht bekannt, wie lange der Prozess bis zum Abschluss dauern würde. Wenn die Vergangenheit irgendein Hinweis ist, brauchen Krypto-Rückerstattungen, die mit börsenbezogenen Hacks verbunden sind, Zeit. Zum Beispiel warten Opfer des 460-Millionen-Dollar-Hacks von Mt. Gox aus dem Jahr 2013 immer noch auf ihre Rückerstattung.

Aber die LEO-Bullen ignorierten solche roten Fahnen und erhöhten an diesem Dienstag ihre Gebote für den Token, antizipieren dass die bevorstehende Versorgungskrise den Token langfristig wertvoller machen würde. Zufällig stieg der Preis von LEO auf sein Allzeithoch von 8,144 $, nur um der Aufwärtsbewegung mit einer Korrektur zu folgen, die den Token am frühen Mittwoch bis auf 7,04 $ fallen ließ.

LEO/USD Tageschart. Quelle: TradingView

Gemischte Aussichten für LEO

Adam Cochran, Partner der aktivistischen Risikokapitalgesellschaft Cinneamhain Ventures, identifiziert Probleme mit der anhaltenden LEO-Preisrallye und stellte fest, dass nicht alle zurückgewonnenen Gelder über Bitfinex fließen würden, es sei denn, diese Bestände gehören der Börse selbst.

„Es könnte natürlich eine seltsame Geschäftsstruktur mit den von Bitfinex ausgegebenen benutzerdefinierten Token geben, bei denen sie im Wesentlichen behaupten, dass sie den Verlust von anderen Kunden gekauft haben und die Bitcoin ihnen gehören und sie alles beanspruchen können, und dann später verteilen”, twitterte der Manager am Dienstag und fügte hinzu, dass er “persönlich” LEO nicht kaufen werde, während er einen schnellen Rückkauf von Bitfinex erwarte.

Verwandte: Bitfinex-Hack-Recovery spornt die Reaktionen der Krypto-Community an

Umgekehrt nannte Alexander Mamasidikov, Mitbegründer des Krypto-Wallet-Dienstes MinePlex, die Rückgewinnung von Bitfinex-Geldern eine „richtige Grundlage“, die das zukünftige Wachstum von LEO unterstützen könnte.

„LEO stammt von Bitfinex und hat die Chance, das zukünftige Wachstum des Ökosystems der Handelsplattform mitzumachen, ein Schritt, der in Rechnung gestellt wird, um den kontinuierlichen Aufwärtstrend der Münze zu garantieren“, sagte und fügte hinzu:

„LEO ist im Vergleich zu den einheimischen Token seiner Hauptkonkurrenten wohl unterbewertet. Mittelfristig ist LEO bereit, den Widerstandspunkt von 10 $ zu erreichen, während ein Quartalsschluss von 12 $ wahrscheinlich ist, sollte dieses aktuelle Wachstumstempo anhalten.“

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.