Der Start von Aave v3 löst eine 50 %-Rallye aus dem langfristigen absteigenden Kanalmuster aus

Der dezentralisierte Finanzmarkt (DeFi) hat im vergangenen Jahr eine Reifungsphase durchlaufen und viele der Aufsteiger des letzten Jahres sind in Vergessenheit geraten, aber das bedeutet nicht, dass die ehemals „berühmten“ Protokolle nicht weiter ausgebaut wurden.

Ein Blue-Chip-Projekt, das wieder an Dynamik gewinnt, ist Aave (AAVE), ein nicht verwahrtes Liquiditätsprotokoll, das es Benutzern ermöglicht, ihre Vermögenswerte zu verleihen, zu leihen oder einzusetzen, um Erträge aus ihren Beständen zu erzielen.

Daten von Cointelegraph Markets Pro und Handelsansicht zeigt, dass der Preis von AAVE von einem Tiefststand von 114 $ am 15. März um 110 % auf ein Tageshoch von 242 $ am 29. März gestiegen ist, als sein 24-Stunden-Handelsvolumen um 442 % auf 1,26 Milliarden $ anstieg.

AAVE/USDT 4-Stunden-Chart. Quelle: TradingView

Drei Gründe für den Preisanstieg bei AAVE waren die Veröffentlichung von AAVE v3, die Erweiterung des Ökosystems des Protokolls und die sich stetig verbessernden Fundamentaldaten.

AAVE v3

Händler haben lange auf die Veröffentlichung von Aave v3 gewartet, die am 16. März angekündigt wurde.

Laut Aave werden die neuen Funktionen dazu beitragen, eine größere Kapitaleffizienz, mehr Sicherheit und kettenübergreifende Funktionalität zu bieten und gleichzeitig dazu beitragen, die Dezentralisierung im gesamten DeFi-Ökosystem zu fördern.

Zu den neuen Funktionen gehören Portale, die nur „zugelassene“ Bridge-Protokolle anbieten, die von der Aave-Governance genehmigt wurden, um kettenübergreifende Transaktionen zu erleichtern, ein hocheffizienter Modus (eMode), der es Benutzern ermöglicht, das Beste aus ihren Sicherheiten herauszuholen durch Bereitstellung einer höheren Kreditaufnahmekraft innerhalb derselben Anlagekategorie und eines Isolationsmodus, der die verfügbaren Sicherheiten für neu notierte Vermögenswerte begrenzt, um das Risiko und die Risiken des Protokolls zu begrenzen.

Aave v3 wird derzeit auf Polygon (MATIC), Fantom (FTM), Avalanche (AVAX), Arbitrum (ARbit), Optimism (OTO) und Harmony (ONE) eingesetzt, weitere Integrationen sind für die Zukunft geplant.

Erweiterung des Ökosystems

Ein zweiter Faktor, der AAVE neue Impulse verleiht, war die Erweiterung des Aave-Ökosystems, das den Start in neuen Netzwerken und die Bildung von Partnerschaften und Integrationen mit anderen DeFi-Protokollen umfasst.

Aave ist jetzt nicht nur in sieben verschiedenen Netzwerken verfügbar, sondern sucht auch weiterhin nach neuen Netzwerken für den Start, einschließlich Metis.

Aave verzeichnet auch einen Anstieg der Unterstützung durch Wallet-Anbieter und Web3-Aggregatoren, darunter Instadapp, Debank, 1inch, Paraswap, Zapper, DeFisaver und Zerion.

Verwandt: Aave führt v3-Liquiditätspool nach einstimmiger Governance-Entscheidung ein

TVL ist auf dem Vormarsch

Ein drittes Zeichen für den Aufbau von Stärke für Aave ist ein Blick auf die Gemeinschaft hinter dem Protokoll, die trotz der größeren Kämpfe des DeFi-Sektors weiterhin neue Benutzer in das Ökosystem aufgenommen hat.

Gesamtzahl der Aave-Benutzer im Laufe der Zeit. Quelle: Dune Analytics

Nach Laut Daten von Dune Analytics gibt es jetzt mehr als 92.000 eindeutige Wallet-Adressen, die sich mit dem AAVE-Protokoll beschäftigt haben. Da die Anzahl der von Aave unterstützten Ketten weiter zunimmt, besteht eine starke Wahrscheinlichkeit, dass diese Zahl in Zukunft weiter steigen wird.

Infolge neuer Benutzer und der Unterstützung neuer Ketten steigt der Gesamtwert (TVL) des Protokolls erneut und liegt derzeit bei 13,99 Milliarden US-Dollar. gemäß zu Daten von DeFi Llama.

Gesamtwert auf Aave gesperrt. Quelle: Defi Llama.

Die kürzlich hinzugefügte Unterstützung für liquide Staking-Assets wie stETH von Lido Finance hat auch dazu beigetragen, die TVL auf AAVE zu steigern, möglicherweise weil ETH-Staker ihre Rendite maximieren wollen.

VORTECS™-Daten von Cointelegraph Markets Pro begannen am 24. März, vor dem jüngsten Preisanstieg, einen zinsbullischen Ausblick für AAVE zu erkennen.

Der exklusiv bei Cointelegraph erhältliche VORTECS™ Score ist ein algorithmischer Vergleich historischer und aktueller Marktbedingungen, der aus einer Kombination von Datenpunkten wie Marktstimmung, Handelsvolumen, jüngsten Preisbewegungen und Twitter-Aktivität abgeleitet wird.

VORTECS™ Score (grau) vs. AAVE-Preis. Quelle: Cointelegraph Markets Pro

Wie in der obigen Grafik zu sehen ist, kletterte der VORTECS™-Score für AAVE am 24. März auf einen Höchststand von 73, etwa eine Stunde bevor der Preis in den nächsten fünf Tagen um 45,8 % zu steigen begann.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.